Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlenswerte UV für Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlenswerte UV für Wohnung

    Hallo, kann jemand eine UV empfehlen (Hersteller/Serie), Aufputz.
    Also muss nicht das teuerste sein, aber vielleicht auch nicht das billigste.

    Macht Metall vs Plastik einen Unterschied was Schallisolierung angeht, bezüglich Geräusche von Aktoren?

    Besonderheit: Es wäre nicht schlecht wenn unten drunter eine weitere UV "andocken" könnte.
    Hab sowas bislang aber nur von Hensel gesehen und das waren irgendwelche Kästen mit hohem IP Schutz

    #2
    Striebel John hat auf jeden Fall was. Kannst über flansche auch verbinden

    Kommentar


      #3
      Hager, Era, Mehler, Schrack…etc. Wobei die letztens genannten in DE nicht so geläufig sein sollten.

      Kommentar


        #4
        Ich habe die Hensel-Boxen EYNSTAR im Keller und Gartenhaus usw. in Verwendung. Finde ich ganz gut. Aber ja in einem Wohnbereich, wäre das alles nur etwas irgendwo versteckt im Kleiderschrank. Optisch sind das nicht für jedermann besondere Schönheiten.

        Die eher klassischen AP Wohnungsverteiler sind halt nicht wirklich für modulare Erweiterung gedacht.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Naja ich habe folgendes Problem:
          Die "billigen" Verteiler wie Volta von Hager gefallen mir eigentlich aus dem Grund weil man das komplette Aufputz Gehäuse einfach wegnehmen kann und dann nur noch das flache Teil an der Wand hängen hat und sehr gut dran kommt. Nachteil ist ich brauch ungefähr 8 Reihen. Mit einem Gehäuse habe ich aber ne hohe Tür die ich nicht will weil ich davor noch einen Regal Boden hinsetzen will als Ablagefläche, das Teil kommt halt in eine Wandnische. Mit nem 8 Reihen hohen Kasten kann ich das also vergessen, zumindest wenn dieser eine Tür hat. Frage ist ob er das haben muss weil davor ist eh nochmal ne Holztür, also rein optisch brauch ich das nicht. Nachteil bei Volta ist aber immer noch die Teile gibt es maximal mit 5 Reihen, das ist mir zu wenig und anreihen geht dort nicht.

          Habe von Striebel John nun den CA14 gefunden. Der gefällt mir ganz gut, einfach 2 untereinander setzen und anflanschen. Dann hätte ich 2mal 4 Reihen. ggf könnte man den einen sogar mit 5 Reihen nehmen.
          Nachteil dort ist aber ich habe nen fixen 16cm Aufbau. Was nicht soo geil ist weil die Nische nur etwas über 40cm breit ist und der Schrank wäre 30cm breit, daher wäre ein komplett abnehmbares Gehäuse schon besser...

          Alternativ: Ich nehme 2 Volta und lege mir unterputz paar Leerrohre in M32 beispielsweise um unterputz von den einen in den anderen Kasten zu kommen.
          Spricht da was dagegen? Öffnungen nach hinten scheinen die Teilen im oberen und unteren Bereich ja zu haben.

          Weiterer Nachteil ist bekomme für die oberen 1-2 Reihen die wohl für Reihenklemmen benutzt werden nicht die passenden Hauben für Reihenklemmen. Aber das wäre nur ein kosmetischer Nachteil in meinen Augen.

          "brauchen" tue ich wohl um die 18TE für Reihenklemmen. Ergo die Hälfte der zweiten Reihe könnte dann auch noch für normale Geräte benutzt werden, aber die oberste Reihe wird auf jedenfall komplett für Reihenklemmen drauf gehen...

          Nachteil bei Volta ist wieder die sind nur 10cm tief. ggf könnte es also etwas enger werden...

          Eigentlich suche ich etwas wo einfach nur eine 1-2cm tiefe "Wanne" an der Wand bleibt wenn man den Deckel abnimmt... Habe da aber noch nix gefunden was mich überzeugt... Wenn die Haube drauf ist kann das Teil ruhig 16cm tief sein....

          Weiß nich obs "erlaubt" ist, aber es wäre ohnehin aufwendig: Einfach den CA14 nen gutes Stück, vielleicht 10cm tief in der Wand einlassen, sodass ich nach vorne nicht zuviel Aufbau habe...

          Ich nehme mal an wenn ich einfach 2 Volta Verteiler direkt "Stoß an Stoß" an die Wand mache ist das wenn ich da dann mit H07V-K verdrahte dennoch nicht VDE Konform oder? Fingersicher wäre es aber da man durch nen 0,5mm Schlitz oder was es am Ende ist ja kaum mit der Hand rein kommt...
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.01.2025, 19:17.

          Kommentar


            #6
            Die einfachen Volta kannst du problemlos Stoß an Stoß nebeneinandersetzen, zur Verdrahtung sind Ausbrüche ich meine im 32mm-Format in der Abdeckhaube vorgestanzt, notfalls könntest du also ein kurzes Stück Wellschlauch o.Ä. am Übergang drüberschieben.

            Kommentar


              #7
              Okay. Das heißt ich muss keine kurzen Bögen aus Leerrohr Unterputz legen um von den einen in den anderen Kasten zu kommen.

              Die Grundidee ist im oberen Kasten Reihenklemmen und KNX Geräte zu installieren und im anderen ggf weitere KNX Geräte und darunter Sicherungen und ganz unten kommt die Steigleitung rein, ggf ÜSS, 3p Sicherungsschalter und ein Digitaler Stromzähler.

              Frage ist nur ob die zweite Reihe von oben für Reihenklemmen nutzbar ist im Volta Verteiler. Hinter der Hutschiene ich nicht viel Platz ggf könnte es eng werden dort Leitungen für die 2. Reihe drunter her zu führen.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.01.2025, 19:56.

              Kommentar


                #8
                Genau, wenn du die Rohrstückchen für nötig erachtest dann liegen die halt Aufputz..

                Kommentar


                  #9
                  Ich frage mich ob man die zweite Reihe für Reihenklemmen nutzen kann. Viel Platz scheint unter den Klemmen ja nicht zu sein bei einem Volta Verteiler. Und ebenfalls ob der mit den ganzen Adern klarkommt. Rolladen und Verzicht auf N Sammelschiene, da kommt schon bisschen was zusammen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
                    Stoß an Stoß nebeneinandersetzen,
                    ist damit aber auch übereinander also an allen 4 Seiten gemeint oder nebeneinander = nur links/rechts
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist eine Frage der persönlichen Leidensfähigkeit, dazu halt Disziplin und Struktur bei der Leitungsführung wenn es irgendwann viele werden, am besten ohne da noch groß was ändern zu müssen.
                      Unter der Hutschiene geht eine 10mm^2-Ader durch, Spaß macht das nicht.

                      Die Form von der Abdeckhaube ist nahezu rechtwinklig, bis auf die 5mm Fase oben und unten entsteht also potenziell eine durchgehende Front aus den aneinandergesetzten Verteilern.

                      IMG_6001.jpg
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Die Unterputz Hager Teile kann man ja ebenfalls nebeneinander und übereinander platzieren. Da liegen sogar die passenden Klammern dabei um die Unterteile zu verbinden damit man den richtigen Abstand einhält.

                        Aber vermisse da irgendwo so das Statement ob man nackte Adern dann von dem einen in den anderen Verteiler legen darf seitlich. Zumindest bei den Unterputzteilen wäre die Ader dann ja 1-2cm "frei" und irgendwie eine Art Tunnel scheint es von Hager für diese Teile ebenfalls nicht zu geben.​

                        Kommentar


                          #13
                          Welche Klammern zur Verbindung meinst du genau?

                          Ich kenne Volta-Varianten zum einputzen und welche für Trockenbau, die sich im Kunststoff und den beigelegten Klammern unterscheiden.
                          Aber die sind dann immer nur zum Befestigen in der Wand und zum Führen der Leitungen gewesen, dazu ein Beutel Kabelbinder um die Leitungen abzufangen.

                          Edit: Der Abstand von Verteiler zu Verteiler wären eher 4-5cm, denn der Blendrahmen mit der Tür hat ordentlich Überstand.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Aber vermisse da irgendwo so das Statement ob man nackte Adern dann von dem einen in den anderen Verteiler legen darf seitlich…
                            Im prof. Verteilerbau verwendet man dafür ua. leichte Leerschläuche…

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
                              Welche Klammern zur Verbindung meinst du genau
                              Bei den VU-Verteilern liegen diese Verbinder mit bei.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X