Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarthermie vs. Heizstab im Sommer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solarthermie vs. Heizstab im Sommer

    Hallo,

    um die Taktung der Wärmepumpe im Sommer gering zu halten (zu vermeiden) stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoller ist den PV-Überschuss im Sommer via Heizstab in Warmwasser zu wandeln oder stattdessen etwas Dachfläche nicht mit PV-Modulen, sondern mit Solarthermie-Kollektoren zu bestücken um das Warmwasser zu erzeugen.

    Welchen Weg würdet Ihr ebvorzugen?

    Vielen Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Wenn genügend Warmwasser abgenommen wird im Haushalt, dann entweder PVT Module, aber niemals mehr reine Solarthermiemodule. Und statt der großen Heiz WP stattdessen ggf nur eine kleine Brauchwasser WP. So eine WP die über den Solekreislauf der PVT Module läuft wäre da für geeignet. Dann kannst die große LuftWP im Sommer komplett aus lassen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die WP schaltet doch maximal ein/zweimal am Tag ein, heizt dann den Speicher auf und das wars.
      Diese geringe Taktung ist doch sogar besser als über Monate hinweg die WP gar nicht laufen zu lassen.

      Kommentar


        #4
        Zumindest sollte eine PV Überschussregelung nicht bei jeder Wolke wegregeln, da muss es dann eben der Strom aus dem Akku sein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Um wieviel Wh Warmwasser reden wir hier? Da das vernichtend gering ist, lohnt sich die Investition in eine zusätzliche Solarthermie überhaupt nicht. Im Winter nutzlos, im Sommer gibt es viel zu wenig Abnahme. Laufende Kosten und Wartungskosten sollten dabei auch nicht außer acht gelassen werden.
          Die zwei zusätzlichen PV Module erzeugen in Summe aber weit mehr elektrische Energie, als du für Warmwasser mit WP brauchst, bei praktisch keinen Mehrkosten.

          Wie schon gesagt wurde, im Idealfall läuft die WP pro Tag maximal zwei mal wegen dem Warmwasser. Einmal morgens und dann vielleicht, bei Bedarf noch einmal Nachmittags. Was soll da ein Heizstab verbessern? Interessiert es dich, wie oft der Kompressor von deinem Kühlschrank pro Tag anspringt? Dass bei jeder Autofahrt zum Bäcker der Kompressor von deiner Klimaanlage im Auto anspringt? Der Heizstab inkl. Ansteuerung kostet dich nur zusätzliches Geld, das du nie wieder rein holen wirst, zumal du beim Heizstab mit JAZ 1 heizt, bei deiner WP im Sommer vermutlich mit JAZ 4.

          Kommentar


            #6
            ST kommt mit viel mehr Installationsaufwand daher. Rohre sind schwieriger zu verlegen als Kabel...
            Dann kann an mehreren Stellen es zu Probleme kommen, hast Pumpe, hast potentielle Probleme mit Undichtigkeiten....

            Also da brauchste schon großen Wärmeabnehmer im Sommer wie zB einen Pool...

            Kommentar


              #7
              Moin,
              eindeutig PV und Heizstab!

              Erübrigt manches Einschalten der WP

              Grüsse vom Heizi

              REGELBESCHREIBUNG PV-Überschuss.pdf
              Angehängte Dateien
              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

              Kommentar


                #8
                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                [...]Erübrigt manches Einschalten der WP[...]
                Aber wieso möchte man das unbedingt vermeiden?
                Du gibst hier unmengen an Energie weg um deine WP über mehrere Monate hinweg ausgeschaltet zu lassen.
                Da schadet der Stillstand doch mehr als das (wie bereits oben geschrieben) ein/zweimalige Anspringen.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben Solarthermie und PV + Heizstab (also alles auf einmal). Die Solarthermie war vorher da. Danach kam die PV. Ich würde, wenn ich alles noch einmal machen müsste, komplett alles mit PV machen. Im Sommer schaltet die Solartherme ab wenn alles heiß ist und die Dachfläche ist quasi ungenutzt. Eine PV würde jetzt weiter einspeisen da die Batterie zu den Zeiten schon lange voll ist.

                  Also, mach das ganze Dach voll mit PV. Keine Solarthermie. Alles was die anderen oben geschrieben haben würde ich auch so sehen (Installationsaufwand, etc..).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                    Aber wieso möchte man das unbedingt vermeiden?
                    Du gibst hier unmengen an Energie weg um deine WP über mehrere Monate hinweg ausgeschaltet zu lassen.
                    Da schadet der Stillstand doch mehr als das (wie bereits oben geschrieben) ein/zweimalige Anspringen.
                    Hi,
                    wieso soll ein längerer Stillstand der Wärmepumpe schaden ?
                    Dann müssten ja die kleinen oder grösseren Splitis ja laufend aussteigen.

                    Jeder Verdichterstart verkürzt die Lebensdauer, und die ganze Maschinerie für 2x am Tag hochlaufen lassen, na ich weiss nicht.

                    Sehe das auch bischen anders das mit den Unmengen Energie weggeben.

                    Bin bestrebt alles, bis auf kleine Sicherheit, selbst zu verbrauchen. Lade mit PV Überschuss meine WW-Bereitung auf 60°C, mit der Wärmepumpe 52°C und die nur
                    1x abends falls die PV Überschussladung es nicht geschafft hat.

                    Muss aber sagen habe 29,9 KWP auf dem Dach.

                    Momentan ist die WP aus, verbraucht 69,08175 W , habe gerade Überschuss von 4687 W anstehen die werde ich zum Aufheizen meines Pufferspeichers nutzen, braucht die WP ebenfalls nicht so viel Gas geben.
                    Werte werden mit MID Zähler über ModBus ermittelt.

                    Grüsse vom Heizi
                    „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                    Kommentar


                      #11
                      Gehen wir von einem SOP von 4 für die Brauchwasserbereitung im Sommer bei einer Luft/Wasser WP aus.
                      Brauchst du also die vierfache Leistung wenn du über den Heizstab fährst.
                      Rechnen wir mal mit 2kWh Wärmeenergie pro Tag und Person
                      Bei zwei Personen sind das also am Tag 4kWh
                      -> Mit einem Heizstab 4kWh Strom
                      -> mit einer WP 1kWh Strom
                      Gehen wir von 6 Monaten aus -> 180 Tage
                      Also verbrauchst du mit deinem Heizstab 540kWh mehr an elektrischer Energie
                      Weis nicht ob das so toll für die Umwelt ist...

                      30kWp ist schon enorm, die wenigsten haben nicht mal die Hälfte davon.
                      Warum benötigt deine WP 70W wenn sie aus ist...?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                        Eine PV würde jetzt weiter einspeisen da die Batterie zu den Zeiten schon lange voll ist.
                        Ist die Frage wie lange man das aber noch kann. Wenn dein Speicher voll ist ist der von anderen ebenfalls voll, ergo es ist ohnehin zuviel Energie "im Netz" vorhanden. Mittelfristig wird man dann also herunterregeln (müssen).

                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Also verbrauchst du mit deinem Heizstab 540kWh mehr an elektrischer Energie
                        Weis nicht ob das so toll für die Umwelt ist...
                        Ist der Umwelt egal weil die Frage halt eher ist was hätte man stattdessen mit dieser Energie gemacht und muss die Energie die du dann nicht einspeist über andere Wege bereit gestellt werden weil sie nachfragt.

                        Der Strom kommt nicht aus der Steckdose, aber beim Einspeisen denken viele komischerweise exakt so "hey die kWh ist in meiner Steckdose verschwunden, also ist das gut fürs Klima jetzt!" Die Nachfrage ist aber nicht immer gleich hoch...Und große Saisonspeicher gibt es halt auch immer noch nicht in nennenswertem Ausmaß....

                        Klar wenn wir Wasserstoff mit jeder kWh mit der wir eh nix besseres mehr anzufangen wissen produzieren wäre es sinnvoll. Nur wird man sowas nicht umsetzen können wenn man dem Betreiber sagt dass er ausschließlich die Energie benutzen darf die keiner mehr haben will, dann wird der Verkaufspreis ins unermässliche steigen.

                        Denke PV aufs Eigenheim sollte in erster Linie für die Selbstversorgung sein. Dieses "Recht" was manche da sehen "ich will dass man mir Strom abkauft wenn ich den nicht brauche!!!" sehe ich eher weniger...
                        Wenn jemand den Strom nachfragt soll man einspeisen, wenn nicht, dann eben nicht... Wenn dein Produkt eben nix wert ist, wieso solltest dann Geld dafür bekommen...

                        Beim Thema Umwelt und Klima ist bei vielen Leuten halt auch echt viel Ideologie dabei....Das dicke Frachtschiff dass Tausende Tonnen von Rohöl verbrennt um die PV Panels zu uns zu bringen wird meistens auch geschickt ausgeblendet...

                        Generell ne tolle Sache, aber wenn man manche darüber reden hört erinnert einen das echt an irgendwelche Sektenmitglieder...
                        Wer nen E-Auto fährt der fährt es oftmals auch deswegen weil er "dazu gehören" will.
                        In kleinerer Form ist das in meinen Augen sowas wie die Yachten und Privatjets die sich Milliardäre kaufen weil man halt auch dazu gehören will... Erklärt sonst nicht wieso ich so viele E-Auto Fahrer erlebe die fast schon Aktivistisch unterwegs sind und missionieren wollen... die wenigsten fahren E-Auto ohne den ganzen Rattenschwang "ich bin so ein toller Klimaschützer!" hintendran.

                        Tesla hat mittlerweile ne echte Fanboy Gemeinde so wie es Apple auch hat, ist vielleicht heute nur stärker ausgeprägt, früher gabs das ja durchaus bei Automarken auch schon..
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 30.01.2025, 16:02.

                        Kommentar


                          #13
                          ewfwd Sehr treffender Beitrag.

                          Ich bin mir aber sicher, dass das Runterregeln der Anlagen eher kurzfristig erfolgt.
                          Und den Zahn mit Umwandlung PV-Strom in Wasserstoff ist zuerst mal am Platz Speicher und auch am Preis gescheitert.
                          Bin sehr offen für solche Sachen, aber irgendwann lass ich es auch mal gut sein, auch wenn es eine tolle Sache ist.

                          LostWolf

                          Warum die WP die 70W braucht ? Sehe mal das die UP läuft, dann wird wohl die Ölsumpfheizung in Betrieb sein, und dann noch die Regel- und Überwachungsplatinen.

                          Grüsse vom Heizi
                          Zuletzt geändert von Heizi; 31.01.2025, 11:39.
                          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                          Kommentar


                            #14
                            Na dann passt da was nicht...
                            Wenn die Heizung aus ist sollte keine Umwälzpumpe laufen.
                            Der Standby Betrieb ist eigentlich geregelt auf irgendwas unter 3W.
                            Wobei... Es ist Winter... Eigentlich sollte die aktuell laufen ..

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                              Na dann passt da was nicht...
                              Wenn die Heizung aus ist sollte keine Umwälzpumpe laufen.
                              Der Standby Betrieb ist eigentlich geregelt auf irgendwas unter 3W.
                              Wobei... Es ist Winter... Eigentlich sollte die aktuell laufen ..
                              Ja es ist Winter, da sollte die UP laufen !
                              Da ich ja die WP kpl. mit Modbus regle habe ich mal den Frostschutzwert geändert, Zähler zeigt dann 18,72523 W an. 3W halte ich für sehr sportlich, aber die Hersteller müssen ja auch glänzen, und bei meine Zählerwert wird in dem kleinen Bereich auch nicht 100% alles stimmen.
                              Aber über diese Werte mach ich mir überhaupt keinen Kopp, habe gerade PV-Überschuss von 8731W

                              Grüsse vom Heizi
                              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X