Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Split-Klimagerät -> Multisplit Aufteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Split-Klimagerät -> Multisplit Aufteilung

    Gekühlt werden sollen:
    Schlafzimmer ca. 15m²
    Büro ca. 15m²
    Wohnzimmer ca. 35m² *
    *ebenfalls an sehr kalten Tagen zusätzlich zur Wärmepumpe zuheizen

    Als Klimagerät habe ich mich für die Geräte von Bosch entschieden.
    Für mich gibt es nun zwei Optionen dies umzusetzen:

    Möglichkeit 1:
    Ein Multisplitt Außengerät und drei Innengeräte
    Außengerät: CL5000M 79/3 E [7,9kW]
    2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
    1x Innengerät: CL3000iU W 35 E [3,5kW]
    Preis ca. 2116€

    image.png
    [zweite Spalte]
    Nun hat das 7,9kW Außengerät eine minimale Kühlleistung von 3,03kW
    Bedeutet, dass wen nur eines der 2kW Innengeräte (auf voller Leistung...) läuft das Außengerät bereits das Takten (=höherer Stromverbrauch und Verschleiß) anfängt.

    deswegen überlege ich...
    Möglichkeit 2:
    Ein Multisplit Außengerät mit zwei Innengeräten für das Büro und Schlafzimmer
    Plus ein Singlesplit Außengerät mit Innengerät fürs Wohnzimmer
    Außengerät (1): CL5000M 53/2 E [5,3kW]
    2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
    Außengerät (2) / Innengerät: CL3000i-Set 35 WE [3,5kW]
    Preis ca. 2376€

    image.png
    [erste Spalte]
    Die Multisplitt Kombination hat hier eine minimal Kühlleistung von nur 1,7kW

    Vom Leitungsweg (Kühlleitungen) ist es eigentlich völlig egal ob ich ein oder zwei Außengeräte auf das Flachdach des Anbaus stelle.
    Auch preislich liegt das hier ähnlich (Möglichkeit 2 ist 260€ teurer)
    Zu welcher Möglichkeit würdet ihr greifen?
    (eine PV-Anlage West/Ost 15kWp ist vorhanden; trotzdem muss man ja nicht mehr Strom verbrauchen als nötig und die Lebensdauer der Geräte ist ja auch eine Sache)

    #2
    Ich würde zu keiner der beiden Geräte raten…, es gibt bessere Alternativen. Wenn dann Variante 2 mit 2 Splittgeräten.

    Kommentar


      #3
      Zu welchem Hersteller würdest du raten, der preislich im gleichen Rahmen ist?

      Aus welchen Gründen würdest du zu Möglichkeit zwei raten?
      Zuletzt geändert von LostWolf; 03.02.2025, 11:53. Grund: Rechtschreibfehler

      Kommentar


        #4
        Bevor du nach Herstellern suchst, schau erstmal, welche Kühllast du hast. Wie alt ist dein Haus?

        Als Beispiel bei mir. Neubau KFW 55. Büro 15 qm (2,5kw). Schlafzimmer 25qm(2,5kw) und Wohnzimmer 40qm (3,5kw).

        Ist viel zu viel. Die Dinger laufen bei mir auf niedrigster Stufe und sind noch zu kalt.
        Wichtig ist bei Klimaanlagen, sie müssen genauso laufen wie Wärmepumpen. Am besten so lange und mit so niedrigster Leistung. Schalte ich im Sommer Abends die Klimas aus, dauert es keine Stunde und ich habe eine hohe Luftfeuchtigkeit und wieder 2-3 Grad wärmer in den Räumen.
        Liegt daran, weil das Mauerwerk und Estrich/Betondecken sich aufgeheizt haben und ihre Wärme abgeben.

        Ich hätte wohl lieber 1kw in den kleinen Räumen verbaut und 1,5kw im Wohnzimmer, dafür die Dinger dann durchgehend laufen lassen, auch Nachts. Dann kühlt sich nämlich das ganze Haus langsam und auf Dauer runter.

        Ich kühle bei mir auch nur von 24 Grad auf 22 runter. Anders wäre es, wenn du von 30 auf 22 Grad willst. Dann brauchst du viel Leistung. Aber für den kleinen Temperaturunterschied sind meine Geräte viel zu groß und verbrauchen leider dadurch auch viel zu viel Strom.

        Kommentar


          #5
          Habe ich mal grob überschlagen:
          Sanierung auf irgendwas zwischen KfW 70 und 55:
          Büro: 1,33kW
          SZ: 1,255kW
          WZ: 2,546kW (wobei diesen recht offen zum Esszimmer/Küche ist)
          (mit dem Kühllastrechner von stiebel eltron)

          1kW Geräte sind mir jetzt nicht über den Weg gekommen.

          Aber daher ja auch meine Überlegung hier auf zwei Außengeräte zu setzen.
          Wobei da halt auch nur minimal 1,7kW fürs Büro und SZ geht und vermutlich nie jemand gleichzeitig im SZ und Büro sein wird.

          Kommentar


            #6
            Wie erhalte ich denn die benötigte Kühlleistung für einen Raum (kann ich da die Heizlastberechnung pro Raum verwenden)? Gibt es einen einfachen Weg die benötigte Kühlleistung zu ermitteln?
            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
              Gibt es einen einfachen Weg die benötigte Kühlleistung zu ermitteln?
              Bei mir hat der TGA Planer in dem Programm, womit er die Heizlast berechnet hat, irgend einen weiteren Knopf gedrückt und schon hatte er die Kühllast. Vielleicht kann das dein Planer auch zur Verfügung stellen?

              Kommentar


                #8
                ohje... das kann ich bei meinem Energieberater (*würg*) vergessen

                Kommentar

                Lädt...
                X