Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Modbus/RS485 und Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Modbus/RS485 und Wechselrichter

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Anbindung eines Wechselrichters an den KNX-Bus über eine RS485-Schnittstelle.

    Ich habe einen Wechselrichter Fox ESS H3 10.0 E bestellt (Datenblatt: DE - H3&AC3 Datenblatt-V3.8-11.20). Dort steht bei Schnittstellen RS485. Nun frage ich mich, ob ich Daten vom Wechselrichter auf den KNX-Bus bekomme. RS485 ist ja nur die Bezeichnung der physikalischen Schnittstelle ohne Angabe des verwendeten Protokolls, oder? Kann ich davon ausgehen, dass über diese Schnittstelle Daten im Modbus-Protokoll ausgegeben werden? Wenn ja, könnte ich vermutlich über meinen Timberwolf oder eine Modbus/KNX-Schnittstelle (wie diese hier: MDT KNX Modbus Gateway RTU485​) die Verbindung herstellen.

    ​Danke!
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Wenn Du nirgends im Internet zu diesem WR eine Info über Integrationen findest, musst bei Hersteller fündig werden. selbst wenn deren RS485 echtes Modbus ist, brauchst Du eine Doku mit welchen Parametern der Modbus da aufgesetzt ist.

    Bei Modbus TCP kann man mit Wireshark noch relativ leicht mithorchen was da so los ist und wenn man dann zum Gerät noch eine App hat, dann kann man die Registertabellen auch so Nachbauen und ein Profil anlegen und mit der Community Teilen.

    Aber besser ist es wenn man vom Hersteller eine Doku bekommt.

    Aber ganz ehrlich, kaufe Dir besser einen WR eines renomierteren Herstellers. Man kann an anderer Steller sinnvoller Sparen beim Aufbau der PV Anlage als bei solchen windigen intransparenten WR Herstellern.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was für ein Unsinn. Fox ESS ist kein "windiger" Hersteller, die gehören zu Tsingshan und das ist immerhin ein Global Fortune 500 Konzern. Ist halt ein Chinese, aber hat beispielsweise bei der aktuellen Stromspeicherinspektion der HTW Berlin in der Effizienz sehr gut abgeschnitten, nur knapp hinter Kostal oder Fronius.

      Für den Fox ESS gibts eine Home Assistant Integration, eine Menge an Dokumentation und die Registerbelegung findet man hier: https://github.com/nathanmarlor/foxess_modbus/wiki

      Kommentar


        #4
        Super, vielen Dank für die Hinweise, vor allem MarcusF für den Link.

        Dementsprechend werde ich mich weiter einlesen. Werde versuchen, den WR über den Timberwolf einzubinden.
        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Was für ein Unsinn. Fox ESS ist kein "windiger" Hersteller, die gehören zu Tsingshan und das ist immerhin ein Global Fortune 500 Konzern. Ist halt ein Chinese, aber hat beispielsweise bei der aktuellen Stromspeicherinspektion der HTW Berlin in der Effizienz sehr gut abgeschnitten, nur knapp hinter Kostal oder Fronius.

          Für den Fox ESS gibts eine Home Assistant Integration, eine Menge an Dokumentation und die Registerbelegung findet man hier: https://github.com/nathanmarlor/foxess_modbus/wiki
          Cool

          So sind aber einige.........................

          Grüsse vom Heizi
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar

          Lädt...
          X