Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationsrohr Durchmesser und Klemmstelle Rolläden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

    Wenn Geld keine Rolle spielt…

    ganz ehrlich völlig unnötige Diskussion, fahr in Baumarkt kauf dir 10m Rohr und probiere es selbst aus…, und wie man heutzutage installiert wurde in #10 bereits erwähnt.
    Komisch mein Fensterbauer sagt was anderes, nämlich das ich nicht im Rolladenkasten klemmen soll.
    Und was ist jetzt dein Problem das ich andere nach ihrer Erfahrung frage anstatt mir jetzt 5 Rohre zu kaufen und es zu probieren? Dann frag ich mich für was ein Forum da ist?

    MarcoLanghans
    Hast du FFKUS oder normales Wellrohr benutzt.
    Wenn man nach dem Berater geht soll man DN32 oder besser noch DN40 benutzen, man kann es halt auch übertreiben.

    DN20 für normales 5x1,5mm2 sehen ich unkritisch 10,9mm Kabeldurchmesser und 14,2mm Rohr Innendurchmesser.

    Kommentar


      #17
      PaBo

      Ich kenne dies auch so, dass im Rollladenkasten nicht verklemmt werden darf , da gehört ein Leerrohr mit Verschlussstopfen rein und dies geht dann an eine Dose (eventuell Steckdose in der Laibung) im Innenbereich.

      Ich nutze das FBY-EL-F Highspeed, dies ist zwar teurer aber das einziehen ist damit völlig Entspannt.
      Und ja der Konfigurator passt in der Regel nicht, da dieser die empfohlene Belegung nach VDE anzeigt und dies ist in der Regel ein viel zu grosser Querschnitt.

      Ja 5x1,5 geht in DN20 wenn du nicht zu viele Bögen oder Strecke hast, ansonsten lieber DN25.

      Kommentar


        #18
        Ich sehe gerade das FBY-EL-F hat einen etwas größeren Innendurchmesser als das FFKUs und ist nicht zur Installation im Beton gedacht.

        Kommentar


          #19
          Ah sorry hatte überlesen das es in die Betondecke soll, wir hatten Fertigdecken und daher keine Rohre darin.

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
            Ich kenne dies auch so, dass im Rollladenkasten nicht verklemmt werden darf , da gehört ein Leerrohr mit Verschlussstopfen rein und dies geht dann an eine Dose (eventuell Steckdose in der Laibung) im Innenbereich.
            Was heißt verklemmt... Ich würde da auch keine Dose reinsetzen, aber gegen eine Steckverbindung wie STAK3 oder ne Muffe von PhoenixContact oder vergleichbar ist nix einzuwenden solange du die Leitung ordentlich(!) befestigst dass die sich nicht lösen und bewegen kann...

            In dem Fall würde ich auch auf flexible Leitung statt NYM setzen.

            Wenn du außerhalb des Kasten klemmen kannst ist aber auch kein Problem...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 14.02.2025, 13:51.

            Kommentar


              #21
              ewfwd wenn da keinen Leitung am Rollladenmotor dran ist dann geht es ja auch nur mit einem Stecker oder Muffe, dies hat auch den Vorteil das man im Defekt nicht das ganze Kabel wieder ziehen muss.
              Ich meine wirklich das wenn man es ordentlich machen will keine Dose zum Klemmen in den Kasten darf.

              Kommentar


                #22
                Ja ne Dose in den Kasten würde ich auch nicht setzen. Es gibt auch so Ablauflager um die Rolladen bei Defekt des Motors dann runterlassen zu können. Auch da hat es einen Vorteil wenn du die Verbindung dann im Kasten trennen kannst.


                Phoenix Contact Q 0.75/4IDC/18-18KU-KU BK

                beispielsweise
                Zuletzt geändert von ewfwd; 14.02.2025, 13:59.

                Kommentar


                  #23
                  Jepp von Klemmen war ja auch nicht die Rede. Mit Hirschmann Mak/Stak bist du auf dem richtigen Weg…

                  Aber es ging ja um die Frage der Rohre, 20er Rohr ist völlig ausreichend für eine flexible Leitung vom Verteiler zu den Rolllädenkasten. Fensterkontakte innen klemmen ist halt besser.

                  Aber was weiß denn ich schon vom Installieren…🤷‍♂️

                  Kommentar


                    #24
                    Ja habe ich auch so umgesetzt. Ölflex 4x1,5. Einziger Nachteil die Farben sind braun, schwarz, grau, grün/gelb. Man kann aber aus der grauen ne blaue machen mit nem Scrumpfschlau

                    Kommentar


                      #25
                      Meiner Erfahrung nach gilt (bei moderaten) Biegeradien Folgendes:

                      DN20:
                      • einfach: jedes einzelne Kabel (Koax, LAN, KNX, NYM bis 5x1,5)
                      • eher schwierig: 2x KNX, 2x Koax
                      DN25:
                      • einfach: LAN Duplex, 2x KNX, 2x Koax, Nym 3x1,5+KNX
                      • eher schwierig: NYM 5x1,5+KNX oder SAT, 2x Nym 3x1,5

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                        Zu den Rolläden habe ich immer DN32 für 5x1,5 und KNX verwendet geht ohne Einschränkungen,
                        Wieso hast du KNX zu den Rolläden gezogen?

                        Kommentar


                          #27
                          r4id Ich habe KNX nachträglich installiert und daher sicherheitshalber an die Rolläden auch KNX gezogen, damit man wenn Bedarf ist da auch einen Schalter oder was auch immer platzieren kann.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von r4id Beitrag anzeigen
                            Wieso hast du KNX zu den Rolläden gezogen?
                            Dezentrale Rollo-Aktoren mit Binäreingängen zur Überwachung der Fensteröffnung bspw.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X