Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte im Rohbau einbauen (Leitungsführung / Leerrohre)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte im Rohbau einbauen (Leitungsführung / Leerrohre)

    Hallo,

    auch wenn es schon etliche Diskussionen zu dem Thema gibt, habe ich dennoch einige Fragen zu welchen ich noch keine Antwort finden konnte.
    Wenn man bei Massivbauweise die Fenster im Rohbau einbauen lässt
    • kann der Fensterbauer da vorher schon genau sagen, wo das Kabel des Fensterkontakts den Rahmen verlässt, sodass man dort schon zuvor (auf wenige Zentimeter genau) ein Leerrohr hinlegen kann?
    • Wird die Leitung vom Fensterbauer typisch so innerhalb des Fensterrahmens verlegt, dass man die Leitung bei Problemen später wieder herausziehen kann oder ist das Ganze verklebt, eingeschäumt, etc.?
    • Führt Ihr das Leerrohr typisch von der Verteilerdose bis zum Fensterrahmen oder auch noch innerhalb des Fensterrahmens weiter bis kurz vor den Reedkontakt?
    • Wäre es generell auch denkbar das Fenster zuerst komplett einbauen zu lassen und erst dann durch den Rahmen in das mauerwerk zu bohren und dann ein sehr dünnes Leerrohr/Schutzschlauch einzuziehen? Falls möglich, wäre bei dieser Lösung das Loch im Fensterrahmen und die Bohrung im Mauerwerk genau passend zueinander und die Fensterbauer müssten beim Einbau überhaupt nichts beachten.
    Vielen lieben Dank im Voraus,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Ich weiß zwar, dass viele auf Leerrohre schwören, aber beim Thema Fensterkontakt habe ich überall ein "Telefonkabel" (4Adern) hingelegt. Einfach lang genug lassen und dann später anschließen.
    Bei einem Bau habe ich die Fensterkontakte selbst in die Rahmen montiert und das Kabel durch den Rahmen gebohrt, beim nächsten Bau hat der Fensterbauer direkt die Fensterkontakte eingebaut. Das Kabel ist dann in einer UP-Dose mit dem "Telefonkabel" verbunden worden.
    Ein Leerrohr ergibt da für mich keinen Sinn.

    Kommentar


      #3
      Die gleicheb Fragen haben mich auch umtrieben aber bei uns konnten sie leicht gelöst werden.

      An unseren Rollokästen war schon ersichtlich so das Fenster montiert wird. Ich habe / sollte einfach da ein Loch durchbohren, damit ich auf der Ebene raus komme. Wo wäre dann egal, da man das Kontaktkabel im Rahmen verlegen kann (ob man da nochmal was tauschen könnte wenn kaputt, glaube eher net so).

      Ich habe Rolladen und Kontakte in eine Elektronikdose oben am Fenster gezogen. Somit habe ich im oberen Bereich des Fenster so 10 cm drunter einfach gebohrt. Habe auf das Leerrohr dann auch bei der Montage n Winddichten Stopfen drauf und das Kabel gleich reingeschoben.

      Auf dem Bild sieht mans ganz gut denke ich.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von juergen111; 19.02.2025, 06:53.

      Kommentar


        #4
        Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine, dass bei uns zuerst die Blindstöcke montiert wurden und in denen die Löcher für die Kontakte bereits vorgesehen wurden.
        Für die Haustüren haben wir bereits vorher einen Plan mit den Positionen der Anschlüsse bekommen. Das war notwendig, da sich die Türen in einer Betonmauer befinden und Leerrohre und Auslässe vor dem gießen festgelegt werden mussten.

        Das Leerrohr haben wir entsprechend bis zum Fensterrahmen geführt, ab da ist es Sache des Fensterbauers wie es weitergeht.
        Beim Reedkontakt waren bei uns bereits ca. 10m Kabel dabei, die auch vom Fensterbauer bis zur nächsten Verteilerdose eingezogen wurden. Ab da war dann wieder der Elektriker zuständig.

        Ich würde das Ganze aber mit dem Fensterbauer klären, der wird das schon häufiger gemacht haben und eine Standard-Vorgehensweise haben.
        Zuletzt geändert von Springrbua; 19.02.2025, 08:00.

        Kommentar


          #5
          Bei mir sind die Kabel so im Rahmen integriert das kein Austausch möglich ist.
          Deswegen habe ich auch keine Leerrohre vorgesehen.
          Sollte der Reed-Kontakt einmal defekt gehen, wird ein neuer einfach ans alte Kabel gelötet (soll angeblich möglich sein...)

          Kommentar


            #6
            Im Idealfall sollte das Kabel in einer Schlaufe im Rahmen liegen. Dann kann bei nötigen Austausch des Kontaktes das Kabel herausgezogen, und der neue Kontakt bequem angeschlossen werden.
            Die meisten Kontakte kommen mit mehreren Metern Kabel. Das reicht dicke um es bis zu einer Klemmstelle zu legen. Bei mir kommen die Kabel oben aus dem Rahmen in den Rollladenkasten. Vom Rollladenkasten geht ein Rohr bis zur Klemmstelle im Mauerwerk, in dem die Kabel vom Rollladenmotor und dem Kontakt geführt werden.
            Schöne Grüße
            Mirko

            Kommentar

            Lädt...
            X