Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hichi Lesekopf mit Tasmota - Daten an KNX senden - alle Daten DPT14?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hichi Lesekopf mit Tasmota - Daten an KNX senden - alle Daten DPT14?

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier und habe schon einige Tipps still mitgelesen und umgesetzt. Aktuell teste ich ein paar Dinge mit KNX bevor ich komplett auf KNX umstelle.
    Jetzt bin ich an einem Punkt, an dem ich eure Hilfe benötige.
    Die Werte "Zählerstand Gesamt" und "Einspeisung" kommen in der ETS mit DPT14 an. Ist das richtig?

    Ich habe den IR-Lesekopft von Hichi am Smart-Meter EMH mMe4.0 (SML) angeschlossen.

    Die Anleitung habe ich von der Hichi-Seite übernommen und alle Daten werden geliefert. Aktuell versende ich die Daten mit Mqtt an IP-Symcon.
    Bitte nicht fragen, warum ich nicht bei Mqtt bleibe.
    Ich habe jetzt auf der Hichi-Seite gesehen, dass die Daten mit Tasmota auch direkt an KNX versendet werden können, aber hier komme ich nicht weiter.

    Was habe ich gemacht:

    - Tasmota-KNX.bin von Hichi-Seite auf den Lesekopf "upgedatet". - check
    - Ich habe den KNX-Router 752 von Weinzierl - check
    - In der ETS ein Dummy-Modul von Gira für die Filtertabelle angelegt - check
    - Gruppenadressen für die Messwerte angelegt - check
    - In Tasmota die KNX-Einstellungen laut Anleitung von Hichi übernommen - check
    - Das Script für das Senden der KNX-Daten angepasst - check?

    Die Daten werden gesendet, aber irgendwie nicht richtig, oder ich stelle in der ETS etwas falsch ein.

    Die lese über Hichi 5 Werte aus

    - Zählerstand Total - KWh
    - Einspeisung - Wh
    - Aktueller Verbrauch - W
    - Verbrauch L1 - L3 in W

    image.png

    Diese 5 Werte möchte ich an KNX senden:

    image.png

    Gelesen und versendet werden die Werte im Script mit :

    Code:
    >D
    >S
    if upsecs%tper==0 {
    knx(26 sml[1])
    knx(27 sml[2])
    knx(28 sml[3])
    knx(29 sml[4])
    knx(30 sml[6])
    }
    >B
    ->sensor53 r
    >M 1
    +1,3,s,0,9600,SML,1,10
    1,77070100010800FF@1000,Zählerstand Total,KWh,Zählerstand_Total, counter_pos,3
    1,77070100020800FF@1,BKW Total,Wh,BKW_Total, counter_neg,3
    1,77070100100700FF@1,Aktueller Verbrauch,W,Aktueller_Verbrauch, power,0
    1,77070100240700FF@1,Verbrauch L1,W,Verbrauch_L1,16
    1,77070100380700FF@1,Verbrauch L2,W,Verbrauch_L2,16
    1,770701004C0700FF@1,Verbrauch L3,W,Verbrauch_L3,16
    #​
    in der ETS habe ich die Gruppenadressen mit "4 bytes" verknüpft.

    Jetzt kommt mein Problem:

    DIe "Watt"-Wert Verbrauch kommen richtig vom Datentyp 14.056 an
    Die Zählerstände "Gesamt" und "Einspeisung" kommen aber auch im Datentyp 14 an.

    Meines Wissens benötige ich aber DPT 13 für KWh bzw. Wh.

    Stelle ich DTP 13 ein kommen falsche Wert an:

    image.png

    Was muss ich in der ETS oder Tasmota ändern, damit die beiden Werte richtig ankommen?

    Viele Grüße

    Alex

    #2
    Das scheint ein Problem von Tasmota bzw. dem Scripting Feature zu sein. Da müsstest bei Tasmota nachfragen und @gemu2015 um Support bitten.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis.
      Ich habe jetzt eine Anfrage im Tasmota Github gestellt.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe einen WattWächter von SmartCircuits mit Tasmota in mein KNX integriert. Alle Einstellungen auf dem Gerät gemäß Anleitung gemacht und im Skript wird auch das Senden der Daten angezeigt. Mein Problem, es kommt nichts auf meinem KNX Bus an. Habe 3 MDT IP Router (1 pro Etage). In einer Linie sitzt ein 1Home Server als Visu und in einer anderen habe ich einen Dummy zwecks Filtertabelle eingesetzt. Egal welche Schnittstelle ich in der ETS für die Diagnosefunktion nutze, es kommen keine Daten auf dem Bus.
        Hat irgendjemand noch eine Idee?

        Grüße,
        Marc

        Kommentar

        Lädt...
        X