Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenkabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datenkabel

    Guten Abend,

    ich möchte Netzwerkkabel im Haus verlegen. Klingt einfach, aber plötzlich habe ich Fragen im Kopf

    1. Hat es Sinn cat 8 zu verlegen oder sollte man bei cat 7 bleiben?
    2. Nimmt man einen Markenhersteller? Ich habe hieran gedacht:
    https://www.tandmore.de/Installation...b::899808.html
    3. Ich habe an 1 Dose pro Raum gedacht, oder sollte man mehr verbauen? Was macht man mit Fluren, Badezimmer, Schlafzimmer?


    Vielen Dank für eure Empfehlungen
    Zuletzt geändert von Whirlwind; 24.02.2025, 19:19.

    #2
    War vor Jahren mal bei ner Veranstaltung als es um Cat 8 ging (was damals irgendwo im "kommt irgendwann Modus" war). Laut Internet soll es wohl 40 GBit schaffen, aber nur bis 30m. Verlege Cat 7 (reicht mir locker im Haus mit Glasfaseranschluß und im Leerrohr) dann bist du zukunfstsicher (wer weiß, evtl. wird mal Glasfaser bis zur Enddose Standart/Up to date).
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Als Idee: Versuch mal die Suche des Forums. Da sind deine Fragen schon ausgiebig diskutiert worden.

      Kommentar


        #4
        Ich habe gleich Duplex in jeden Raum verlegt - einmal verlegt = 2 Anschlüsse pro Raum. Ich habe auch gleich Möglichkeiten geschaffen, es in die anderen Ecken zu verlängern. Man weiß ja nie wie man irgendwann mal umdekoriert…
        Nicht vergessen an einen zentralen Ort pro Etage Eins extra für Access Points zu verlegen. Und auch Kabel für ne IP Klingel verlegen auch wenn aktuell nicht vorgesehen. Da könnte man LAN vorerst als Klingelkabel missbrauchen.

        Bzgl. CAT8 … Wie ich gesehen habe sind die Preise inzwischen kaum höher, also warum nicht. Wer weiß ob man es nicht bereuen wird es nicht getan zu haben. 30m bis zum nächsten Switch wird man im EFH wohl kaum überwiegend nicht überschreiten. Ich hab’s bei 3 Etagen + Dachboden + Keller keine Länge ü30m. Nicht mal vom vom Dachboden bis in Keller …

        Für wichtig halte ich einen großen POE+ oder POE++ Switch. Da spart man sich bei Access Points, Klingel, POE powered Switche, Sicherheitskameras usw überall eine zusätzliche Stromversorgung…
        Zuletzt geändert von Dampf; 24.02.2025, 22:46.

        Kommentar


          #5
          Ich kenn genug Anlagen die mit Cat6 verlegt wurden, sogar Cat 5 und ach wie Wunder trotzdem wie Cat7 funktionieren. Selbst mit ordentlichen Messungen. Würde mich nicht wundern wenn die auch Cat 8 mitmachen. OK, Dämpfung usw. passen dann bestimmt nicht bei 30 m.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            30m bis zum nächsten Switch wird man im EFH wohl kaum überschreiten.
            Pauschale Aussagen sind immer gut.

            Ich habe hier die 30m in meinem EFH für einige Leitungen überschritten. Sorry.

            Kommentar


              #7
              Ich hab nen alten Bauernhof mit 3300 qm und 280 qm Wohnfläche... fragt nicht wer heute schon Glasfaser privat verbaut...
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Ich hab nen alten Bauernhof mit 3300 qm und 280 qm Wohnfläche...
                Die Größe sagt nicht viel aus, wie immer bringt es die Technik dahinter…

                Kommentar


                  #9
                  Ich lebe in Deutschland... meine WLAN Versorgung auf dem Grundstück ist stabiler als das Funknetz....
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Pauschale Aussagen sind immer gut.
                    Ich habe mich wohl unglücklich formuliert. Das wird korrigiert. selbstverständlich gibt es Gegebenheiten, bei denen 30m überschritten werden. Das sollte man sich vorher ausrechnen können. Und selbst wenn es ein paar Meter mehr sind, wäre das wahrscheinlich kein Drama. Dann kommt am Ende eben etwas weniger an, wahrscheinlich aber immer noch mehr als durchs CAT7 passen. Und wenn das stört, der setzt eben noch einen Switch dazwischen…


                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Ich habe hier die 30m in meinem EFH für einige Leitungen überschritten. Sorry.
                    Da brauchst du dich nicht für entschuldigen. Das ist OK

                    Kommentar


                      #11
                      Das einzig zukunftssichere sind Leerrohre mit genügend Durchmesser und großen Verlegeradien.

                      Welche Anwendungen habt ihr denn, um 40 GBit auch nur annähernd auslasten zu können? Und vor allem welche Endgeräte? Ist ja 10 GBit bereits eine Herausforderung und das habe ich schon über meine ollen Cat.5e-Leitungen gejagt.

                      Kommentar


                        #12
                        Meine persönliche Meinung
                        • 40 GBit über Kupfer im privaten Umfeld macht keinen Sinn
                        • weniger als Cat7 würde ich nicht nehmen
                        • Cat8 würde ich nur nehmen, wenn Preis vergleichbar und Biegeradien und Durchmesser gleich sind (hab ich noch nicht verglichen)
                        • Viel, viel wichtiger als Cat7 oder 8 ist penible Verlegung, richtige Stecker und Dosen, keine Knicke etc. pp. Sonst wird aus einem Cat8 ganz schnell ein Cat3
                        • Alle Strecken, die ich mit >1G plane oder mir vorstellen kann mal >1G zu brauchen oder zu wollen mache ich mit Glasfaser. Also insbesondere Verbindungen zwischen Büro, Technikraum, Hauseinführung, NAS etc.
                          Auch zur Garage oder Gartenhütte immer mit Glasfaser.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Wichtig - immer in Rohr verlegen, damit ggfs. ausgetauscht werden kann!

                          Cat7 ist - gerade im Heimbereich - locker ausreichend.
                          Die Kosten für die aktiven Komponenten sind >1GBit schnell höher, deshalb bodenständig bleiben, NW-Power da, wo es auch sinnig ist (z.B. NAS,Server); zu den Clients ggfs. 2,5GBit (idR reicht 1Gbit locker)
                          Das beste Kabel hilft nichts, wenn man dann ohnehin mit RJ45 die Bandbreite beschränkt.

                          LWL kann man machen, aber Fibre-to-Desk hat so seine Tücken.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            CAT 8 AWG 22 auflegen ist außerdem nicht so lustig…

                            Kommentar


                              #15
                              Solange man RJ45 Steckverbinder verwendet, hat man faktisch auch nur max. eine CAT6a Verbindung. Auch wenn das Kabel CAT7 ist.
                              Damit sind bei ordentlicher Konfektion mit gutem Kabel und Steckverbindern 10G auf 100 Meter möglich. Wenn es mehr sein soll, würde ich momentan auf Glasfaser setzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X