Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abgehängte Decke & Lüftungsrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abgehängte Decke & Lüftungsrohre

    Hallo,

    die Threads hier im Forum zu abgehängten Decken und Lüftungsrohren habe ich vermutlich alle durch und hatte bisher angedacht die Decke 15-20 cm abzuhängen und darin Elektrik, Lüftungsrohre, einige Zentralstaubsaugerrohre, Lautsprecher, EVGs, Spots, etc. zu verlegen.

    Nun hatte ich heute ein Gespräch mit dem Architekten und er meinte, dass bei der abgehängten Decke auch 13cm ausreichen würden und er 70er Lüftungsrohre direkt in der Betondecke mit eingießen würde. Der Hauptgrund hierbei waren wohl die zusätzlichen Kosten für das Anbringen der Rohre an den Decken, wenn diese nicht gleich mit eingegossen werden.

    Dazu würden mich nun mal Eure praktischen Erfahrungen interessieren:
    • Reichen die 13cm auch noch problemlos für alle genannten Anwendungsfälle aus?
    • Hat die Verlegung der Lüftungsrohre in der Betondecke Vorteile/Nachteile?
    • Wie groß ist die Chance, dass man an die Lüftungsrohre später nochmal ran muss?
    • Wenn ich die Lüftungsrohre in der Betondecke verlege und die Decken aber dennoch abhänge, dann habe ich doch circa alle 50cm einen montierten Abhänger an der Decke. Ist da nicht die Gefahr sehr groß, dass mein Lüftungsrohr an einigen Stellen angebohrt wird?
    • Ich habe hier schon öfter gelesen, dass man für eine sehr leise Lüftungsanlage eher mit größeren Rohren (90er oder noch größer) zu den Räumen fährt und erst die letzten paar Meter dann auf geringere Durchmesser wechselt. Hättet Ihr somit bedenken mit 70er Rohren in Beton?
    Und es gab noch das Thema der Vorwärmung der kalten Außenluft bei der KWL. Die Meinung des Architekten war, dass er selbst bei sich einen Sole-EWT verbaut hat, diesen aber nicht wieder verbauen würde. Das Geräte würde durch die Sole-Pumpe nur Strom verbrauchen, hat aber keinen wirklichen Mehrwert. Auch von einem Vorheizregister war er nicht überzeugt, da laut seiner Aussage, die Temperaturen bei uns in Baden-Württemberg (Region Heilbronn) auch an sehr klaten Tagen so "mild" sind, dass der Wärmetauscher eh nie vereisen wird, da dieser ja zusätzlich auch von der warmen Abluft mitgewärmt wird.

    Wie sind Eure Meinungen/Erfahrungswerte zu dieser Aussage?

    Generell habe ich von dem Architekten den Eindruck, dass es sich schon auskennt, aber einige der Punkte widersprechen sich etwas meinem Gefühl aus Foren.

    Vielen lieben Dank im Voraus,

    Thomas
    Zuletzt geändert von thn80; 28.02.2025, 22:20.
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Wenn du die Rohre in die Betondecke machst, brauchst du höhere Böcke, damit die 70er Rohre drunter passen und die Decke wird dicker. Wie viel teurer das wird, kann ich dir nicht sagen.
    habe die Rohre auch in der Decke.
    mit dem anbohren kommt drauf an, die deckenplatten sind 4-6cm dick. Da kannst du gut dübeln, ohne etwas zu treffen.
    die Rohre in die Decke zu passen ist aber auch gut Arbeit. Das ist schon ganz schön knapp mit den Böcken.

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
      Wenn du die Rohre in die Betondecke machst, brauchst du höhere Böcke, damit die 70er Rohre drunter passen
      Was meinst Du mit "Böcke"?
      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Habe bei meiner Anlage erst einmal auf das Vorheitzregister verzichtet.
        Kann das aber auch notfalls nachrüsten.
        (Zehnder Anlage)

        Zum Thema in die Decke eingießen kann ich leider nichts sagen, da in meinem Fall Kernsanierung und somit nur unterhalb der Decke möglich (Kellerdecke innerhalb dessen Dämmung)
        Zuletzt geändert von LostWolf; 01.03.2025, 18:54. Grund: der Tippfehler wollte nicht mehr angezeigt werden ;)

        Kommentar


          #5
          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen

          Was meinst Du mit "Böcke"?
          Könnte auch Gitterträger sagen. Schau mal hier. https://www.fbf-dresden.de/artikel/d...aus-beton.html

          die müssen ja mindestens 70mm hoch sein, damit du die Rohre da drunter bekommst. Und das durchziehen ist schon echt ne Qual. Man muss es nur eben mit Bedenken beim Planen der Decke. Ich glaube meine Decke ist 24 oder 25cm statt üblich 20-22cm.

          Kommentar


            #6
            Wir haben diese Lüftungsschläuche in der Betondecke. Es ist eine Frage an den Statiker, der die Stahlbetondecke berechnet. Und wir haben auch für die Elektrik alles in der Betondecke, siehe Kaiserdosen…

            Kommentar


              #7
              Habt ihr driftige Gründe wieso die Lüftungsrohre in der abgehängten Decke und nicht im Beton verlaufen sollten?

              Ist der Mehrpreis bei der Verlegung in der abgehängten Decke, gegenüber im Beton, bei Ausführung durch den Handwerker sehr groß? Habt ihr da grobe Zahlen?
              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

              Kommentar


                #8
                Meine Zehnder nutzt das Vorbeiregister bei einer Außentemperatur kleiner -5 Grad.

                Ich habe hier 100er Wickelfalzrohre in der angehängten Decke. Kann es absolut empfehlen, da die Anlage durch den großen Durchmesser sehr leise ist. Die Etagen werden mit 200er bzw 160er Rohren angefahren und von zentralen Punkten geht es dann mit 100er Rohr weiter.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                  Reichen die 13cm auch noch problemlos für alle genannten Anwendungsfälle aus?
                  wenn sich da nix kreuzen muss geht es wohl.

                  Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                  Der Hauptgrund hierbei waren wohl die zusätzlichen Kosten für das Anbringen der Rohre an den Decken, wenn diese nicht gleich mit eingegossen werden.
                  Ja weil das quälende verlegen ins Stahlgeflecht der Heizi gern Dir überlässt.
                  Aber ein paar kleine Dübel-Löcher in Beton oder gleich nur Lochband und Stifte geschossen, das geht definitiv Schneller als sich mit den Rohren draußen im Wetter durch das Stahlgeflecht zu quälen.

                  Die Reduktion der gesamten Betonmasse sollte der Architekt auch mal kalkulieren, wenn die Decke dann quasi nur noch Decke und keine Medienverteileinrichtung mehr ist.

                  Ja und mehr Durchmesser verwenden zu können ist auch nicht verkehrt.

                  Vorwärmetauscher, kann im Eisigen Winter aber auch im Hitze-Sommer von Vorteil sein. Im Sommer macht dann natürlich nur der Sole-WT Sinn. Interessant wird es wenn man ggf eh schon einen Sole-Kreislauf hat wegen der WP, dann kann man sich da mit anzapfen.
                  es soll auch Leute geben die drücken Ihre Abluft vom Zentralsauger mit durch die Abluft der KWL, aber das ist energetisch natürlich ein seltener Effekt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wie schätzt ihr den Kostenunterschied zwischen "Lüftungsrohre in die Betondecke" und "Lüftungsrohre in die abgehängte Decke" ein?
                    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst das so und anders hin rechnen. Wenn du bei gleicher Raumhöhe den Vergleich machst und die zusätzliche Höhe der Wände berücksichtigt, ist die Variante „in der Betondecke“ sicher um einiges günstiger. Aber nochmal, mache die Rechnung nicht ohne den Statiker.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                        Wie schätzt ihr den Kostenunterschied zwischen "Lüftungsrohre in die Betondecke" und "Lüftungsrohre in die abgehängte Decke" ein?
                        Man kann Lüftungsrohre auch in einen abgehängten "Kanal" verlegen ohne gleich die ganze Decke abhängen zu müssen. Das kommt natürlich wesentlich günstiger (Material und Arbeitszeit) verglichen mit dem Abhängen einer ganzen Decke. Nimmt auch weniger Raumhöhe in den Durchgangs- / Aufenthaltsbereichen. Ob einem das optisch zusagt ist dann wieder eine andere Frage.

                        Kommentar


                          #13
                          Vor der Entscheidung WIE die Lüftungsrohre verlegt werden solltest du erstmal auslegen welchen Volumenstrom du wo genau brauchst, und dann welcher Rohrquerschnitt notwendig ist für diesen Volumenstrom. Die kleinen 70mm Rohre sind oft der Grund warum Lüftungsanlagen nicht sinnvoll funktionieren. Im Energiesparhaus Forum findest du viel dazu, teils auch im HTD Forum, such einfach mal nach Beiträgen vom user leitwolf.

                          Kommentar


                            #14
                            Du willst ja sowieso abhängen, das heißt die Kosten hast du sowieso. Es muss also nur der Arbeitsaufwand berücksichtigt werden und der Materialaufwand der dickeren Decke plus ggf. etwas mehr Eisen in der Decke.
                            Sprech doch mal mit dem Installateur was er dazu sagt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin immer ein großer Fan davon, an die Dinge "noch mal ran zu können". Bei KWL-Rohren ist es vermutlich eher unwahrscheinlich, das noch mal zu müssen, aber ausschließen würde ich es nicht. Wenn die schon im Beton stecken muss ja jeder, der irgendwas unter die Decke dübelt, wissen, dass die da sind. Einmal punktiert und billig geflickt hast eine Kondensatfalle gebaut. Ob da was passiert sei dahin gestellt, ein schlechtes Gefühl bleibt aber.
                              Für mich wäre die Entscheidung einfach: Wenn es eh eine abgehängte Decke gibt (was ich immer machen würde) kommen die Leitungen da auch rein. Ich habe noch nie gehört, dass jemand sich beschwert hat, dass etwas bei einer Renovierung oder einer einfachen Änderung zu einfach zugänglich war.

                              Und immer aufpassen, dass die Diskussion über günstigere Varianten nicht mehr kostet, als man überhaupt einsparen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X