Ich habe meine KWL selbst installiert, die Zentrale Verteilung in angehängten Decke 20cm in den Fluren. Geplant inkl. Berechnung und 3d Pläne von Wolfgang aka leitwolf aus dem Energiesparhaus.at Forum und das gesamte Material über ihn bezogen als auch die COMBI Boxen für Kreuzungsfreie Verbindungen Zu und Abluft. Ebenso individuelle Schalldämpfer vor den Räumen (bis 16cm Höhe).
Alle Rohre SIPRO von 200 bis max. Kleinste 100er wg. Der bekannten Vorteile.
In der Betondecke liegt bereits BKA und die kompletten Leerrohre Elektrik und Netzwerk. Da wäre KWL mit 125er niemals dazu gekommen. Und es ist ne höllenarbeit alles mit Rödeldraht gegen Aufschwimmen zu fixieren.
Die Montage mit Schraubstock Schellen ging unter der Decker super schnell.
Alle KWL Rohre sind Bauteilentkoppelt um die Schallübertragung zu minimieren. Auch daher käme eine Verlegung im Beton für mich nicht in Frage.
Und den Abgehängten Decken im Flur können wir auf die Kühlleitung der BKA verzichten, bringen dort aber bei geschickter Planung Verteilerdosen, HKV, WLan AP, Kabelnachzugstellen, etc. an technischen Gedöns unter.
Ich werd noch mal ein motorisiertes Stellventil nachrüsten um die Kelleretage mit untergeordneten Arbeitsräumen nachts zu reduzieren und verstärkt Frischluft in die Schlafräume zu leiten. Das wäre im beton nicht mehr gegangen. Auch bei Nutzungsänderung kannst Du so aus einem 100er kein 150er machen.
Wie mihimihu sagt erst Zu und Ablufträume bestimmten, dann Volumenstrom festlegen und Planung erstellen.
Was Sole-EWT angeht hätte ich den gern noch für die letzte Optimierung, es war aber sehr unwirtschaftlich selbst bei kompletter Eigenleistung und Nutzungsmöglichkeit am RGK-Kreis. Ich würde um das KWL Gerät und dessen Verrohrung dennoch großzügig Platz lassen um ggf. zusätzliche Kühl- und Entfeuchtungslösungen nachzurüsten wenn die erschwinglich sind. Im Gerät selbst haben wir einen Enthalpiewärmetauscher und sind damit seit 3 Wintern glücklich.
Alle Rohre SIPRO von 200 bis max. Kleinste 100er wg. Der bekannten Vorteile.
In der Betondecke liegt bereits BKA und die kompletten Leerrohre Elektrik und Netzwerk. Da wäre KWL mit 125er niemals dazu gekommen. Und es ist ne höllenarbeit alles mit Rödeldraht gegen Aufschwimmen zu fixieren.
Die Montage mit Schraubstock Schellen ging unter der Decker super schnell.
Alle KWL Rohre sind Bauteilentkoppelt um die Schallübertragung zu minimieren. Auch daher käme eine Verlegung im Beton für mich nicht in Frage.
Und den Abgehängten Decken im Flur können wir auf die Kühlleitung der BKA verzichten, bringen dort aber bei geschickter Planung Verteilerdosen, HKV, WLan AP, Kabelnachzugstellen, etc. an technischen Gedöns unter.
Ich werd noch mal ein motorisiertes Stellventil nachrüsten um die Kelleretage mit untergeordneten Arbeitsräumen nachts zu reduzieren und verstärkt Frischluft in die Schlafräume zu leiten. Das wäre im beton nicht mehr gegangen. Auch bei Nutzungsänderung kannst Du so aus einem 100er kein 150er machen.
Wie mihimihu sagt erst Zu und Ablufträume bestimmten, dann Volumenstrom festlegen und Planung erstellen.
Was Sole-EWT angeht hätte ich den gern noch für die letzte Optimierung, es war aber sehr unwirtschaftlich selbst bei kompletter Eigenleistung und Nutzungsmöglichkeit am RGK-Kreis. Ich würde um das KWL Gerät und dessen Verrohrung dennoch großzügig Platz lassen um ggf. zusätzliche Kühl- und Entfeuchtungslösungen nachzurüsten wenn die erschwinglich sind. Im Gerät selbst haben wir einen Enthalpiewärmetauscher und sind damit seit 3 Wintern glücklich.
Kommentar