Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abgehängte Decke & Lüftungsrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe meine KWL selbst installiert, die Zentrale Verteilung in angehängten Decke 20cm in den Fluren. Geplant inkl. Berechnung und 3d Pläne von Wolfgang aka leitwolf aus dem Energiesparhaus.at Forum und das gesamte Material über ihn bezogen als auch die COMBI Boxen für Kreuzungsfreie Verbindungen Zu und Abluft. Ebenso individuelle Schalldämpfer vor den Räumen (bis 16cm Höhe).
    Alle Rohre SIPRO von 200 bis max. Kleinste 100er wg. Der bekannten Vorteile.
    In der Betondecke liegt bereits BKA und die kompletten Leerrohre Elektrik und Netzwerk. Da wäre KWL mit 125er niemals dazu gekommen. Und es ist ne höllenarbeit alles mit Rödeldraht gegen Aufschwimmen zu fixieren.

    Die Montage mit Schraubstock Schellen ging unter der Decker super schnell.
    Alle KWL Rohre sind Bauteilentkoppelt um die Schallübertragung zu minimieren. Auch daher käme eine Verlegung im Beton für mich nicht in Frage.

    Und den Abgehängten Decken im Flur können wir auf die Kühlleitung der BKA verzichten, bringen dort aber bei geschickter Planung Verteilerdosen, HKV, WLan AP, Kabelnachzugstellen, etc. an technischen Gedöns unter.

    Ich werd noch mal ein motorisiertes Stellventil nachrüsten um die Kelleretage mit untergeordneten Arbeitsräumen nachts zu reduzieren und verstärkt Frischluft in die Schlafräume zu leiten. Das wäre im beton nicht mehr gegangen. Auch bei Nutzungsänderung kannst Du so aus einem 100er kein 150er machen.

    Wie mihimihu sagt erst Zu und Ablufträume bestimmten, dann Volumenstrom festlegen und Planung erstellen.

    Was Sole-EWT angeht hätte ich den gern noch für die letzte Optimierung, es war aber sehr unwirtschaftlich selbst bei kompletter Eigenleistung und Nutzungsmöglichkeit am RGK-Kreis. Ich würde um das KWL Gerät und dessen Verrohrung dennoch großzügig Platz lassen um ggf. zusätzliche Kühl- und Entfeuchtungslösungen nachzurüsten wenn die erschwinglich sind. Im Gerät selbst haben wir einen Enthalpiewärmetauscher​ und sind damit seit 3 Wintern glücklich.
    Zuletzt geändert von crt; 02.03.2025, 17:02.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
      Vor der Entscheidung WIE die Lüftungsrohre verlegt werden solltest du erstmal auslegen welchen Volumenstrom du wo genau brauchst, und dann welcher Rohrquerschnitt notwendig ist für diesen Volumenstrom. Die kleinen 70mm Rohre sind oft der Grund warum Lüftungsanlagen nicht sinnvoll funktionieren. Im Energiesparhaus Forum findest du viel dazu, teils auch im HTD Forum, such einfach mal nach Beiträgen vom user leitwolf.
      Naja das ist doch Käse. Dann legt man halt zwei zum ANschluss und wenn der eine Anschluss nicht reicht, dann braucht man im Raum noch ein zweites Ventil. Das muss man halt auslegen.

      Kommentar


        #18
        Ich halte es so:
        Wenn ohnehin eine abgehängte Decke geplant ist, dann bringe ich alles in diesen (leeren) Raum. Die eigentliche Decke bleibt unangetastet und wird lediglich nach statischen Vorgaben hergestellt. Wir kommen eigentlich immer mit einer 18er oder 20er Decke aus. Auch auf die Decke kommt dann nichts. Alle Elektroleitungen verlaufen in der abgehängten Decke und nicht über den Fußboden.

        Im Gegenzug wird der Trittschall flächig ausgeführt, sodass die Notwendigkeit eines Ausgleichsestrichs oder zusätzlicher EPS-Lagen unter dem Estrich entfällt.

        Ich würde immer einen Sole-EWT verbauen. Die Pumpe läuft zwar mehr als gedacht, aber dafür entfällt der Tauchsieder im KWL-Gerät. Im Sommer sorgt das zudem für eine Entfeuchtung der Zuluft.

        Kommentar


          #19
          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          [...]
          Ich würde immer einen Sole-EWT verbauen. Die Pumpe läuft zwar mehr als gedacht, aber dafür entfällt der Tauchsieder im KWL-Gerät. Im Sommer sorgt das zudem für eine Entfeuchtung der Zuluft.
          Halt nicht immer einfach, und damit sehr teuer, umsetzbar.
          Wäre in meinem Fall mit großen Baggerarbeiten verbunden gewesen, weswegen ich darauf verzichtet habe

          Kommentar


            #20
            OK. Wenn man nur eine Renovierung macht, dann ist das vielleicht etwas aufwendig. Aber bei einem Neubau und einer umfassenden Sanierung, bei der man auch den Garten anlegt, geht der Aufwand dafür unter. Ich habe auch schon gesehen, dass Bauherren so eine Leitung in Eigenregie mit einem gemieteten Bagger verlegt haben. 1,5 m ist ja jetzt auch nicht sehr tief. Der Effekt der Entfeuchtung im Sommer und der Vorerwärmung im Winter lohnt sich auf jeden Fall.

            Kommentar


              #21
              Dann hast du trotzdem noch einen größeren vierstelligen Betrag an Kosten, die erst mal wieder hereinkommen müssen durch Einsparungen in Heizkosten

              Kommentar


                #22
                Naja. Nachträglich baut man sowas nicht mehr ein. Muss man sich halt überlegen.

                Kommentar


                  #23
                  Die Flachen Zehnder Rohre sind nicht höher also du ohnehin platz für die Spots brauchst. Ich habe in der Kernsanierung/Neubau als HBV Decke, die Rohre in die Abgehängte decke (14cm) mit reingeworfen. Das geht so ratzfatz, dass ich denke, dass du schneller/günstiger bist mit nachträglichem Anbringen als mit einbetonieren.

                  Kommentar


                    #24


                    Bei mir sah das so aus.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X