Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstand NV Halogenspots zur Rohdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Abstand NV Halogenspots zur Rohdecke

    Hallo,

    Ich würde gerne eure Meinung hören.

    Meine Rohdecke besteht aus OSB Platten (Holzhaus). Darunter ist ekien Dampfsperre oder sonstige Folie. Dies ist alles "hinter" der OSB Platte.
    darunter sind 80mm Balken geschraubt. Daran dann 12,5mm Rigips.
    Somit habe ich einen Hohlraum von 80mm.

    Im Anahgn seht ihr eine kleine Skizze, sowie ein Foto von der momentan Decke. Ich möchte nun in den Hohlraum 12V NV Halogen Spots einbauen mit eine GU5.3 Sockel und 50 Watt.
    Der Lampenhersteller sagt über der Leuchte soll ein Hohlraum von >50mm sein. ich habe nun "nur" 47,5mm.
    Was nun?

    Irgendetwas über die Lampe an die Rohdecke kleben?

    Halox Einbaudosen, etc. fallen weg, da die alle Tiefer als 80mm sind.

    Einen kompletten kasten umd ie Leuchte bauen ist auch nicht so ideal, da der Trafo (Osram Mouse) noch durch das 68mm loch geschoben werden soll und neben an auf der Decke liegen soll.

    Habt ihr eine Idee oder seht ihr das ganze nicht als kritisch?
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Irgendetwas über die Lampe an die Rohdecke kleben?
    also kleben ist nicht gut. Denn Kleber löst sich oft wieder nach Jahren. Zumindest ist das schwer auszuschließen.

    Also immer Schrauben und dann kann ich folgendes empfehlen.

    Einfach dort wo ein Spot hinkommt ein Fliese mit "spengler" Schrauben am besten 6 Stück auf das Holz an der Decke schrauben.

    Aber prüfe die Schraubenlänge !!!

    Ich habe das so gemacht. Damit die Fliese auch nicht ggf. mal klappert ist dazwischen noch kork tapete zur Schallentkopplung. Die Spenglerschrauben habe eine Unterlegscheibe mit Gummieinlage und sind in der Regel aus NIRO. Also auch hier wird dann nichts scheppern.

    Ja an sowas wie Schall, muß man auch immer denken. Wer will schon immer geklapper haben, wenn oben jemand langläuft oder die Stereoanlage aufdreht.

    Fliesen sind aus Stein und nicht brennbar. 20x20 cm müste reichen.

    Zu den Seiten bleibt es weiterhin frei und hat somit viel Volumen zum Kühlen, im Gegensatz zu einer Box, die abgeschlossen ist.

    Bei der Lampe und dem Leuchtmittel sollest Du aber auch noch eines wählen, was nicht so heiß wird. Da gibt es auch große Unterschiede.

    Meine 5 cent.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke dir das ist eine gute Idee.

      Aber wieso auf die Schraubenlänge achten?

      Die OSB Platten sind 15mm dick. Ich nehme sowieso eine Schraube die durch die OSB Platten durchgeht, jedoch mit Vollgewinde. Bei 6 Schrauben pro Fliese sollte das auch ohne Probleme halten.

      Wenn ich nicht durch die OSB Schraube kann ich ja nur maximal eine Schraube mit einer Länge von 20mm nehmen (10mm Fliese + ca. 10mm ins OSB)

      Ich habe schließlich hinter der OSB Platte noch 22 cm Zellulosedämmung drinnen, bevor die eigentliche Dachabdichtung kommt, also Platz genug. und wenn ich in die Zellulosedämmung schraube ist dies ja auch nicht schlimm. Ist ja keine Kältebrücke oder ähnliches und die eigentlich Abdichtung ist auf dem Dach. Luftdicht ist es soweit trotzdem, da die Schrauben "press" in diesem "Schraubenloch" sind.

      Kommentar


        #4
        kannst auch fermacell Platten nehmen, die sind einfacher zurechtzuschneiden, und du kannst sie einfach druchschrauben
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Noch besser die Idee. Davon habe ich sowieso 420qm hier rumstehen.

          Dann hätte ich zwar hinter der NV Leuchte nur noch 35mm Luft, jedoch direkt eine Fermacellplatte, welche nicht brennbar ist - Perfekt!

          Ich glaube das mache ich, ich liebe dieses Forum

          Kommentar


            #6
            oder du doppelst die Balken nochmal um 5mm auf... kostet auch nicht die Welt..

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              oder du doppelst die Balken nochmal um 5mm auf... kostet auch nicht die Welt..

              Gruß Martin
              Ne

              Kostet vieleicht nicht die Welt, aber es kostet wieder sau viel Arbeit. ich habe immerhin 1,8km Latten. Das Foto war ja nur ein Raum. Das ist im OG in JEDEM Raum so....

              Kommentar


                #8
                ahsooo.. na dann halt ned
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Wie sieht's mit Alufolie aus? Kann man die Bahn für Bahn zwischen die Balken tackern? Legst Du eigentlich zwischen jeden Balken eine Leitung ein? Von Fach zu Fach hast Du ja keine Verbindungsmöglichkeit.
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    #10
                    ALu Folie erhitzt sich und hält die Wärem nicht von der OSD Platte ab
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Ich finde die Idee mit den Fermacell-Platten am besten.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe auch Boxen aus Fermacell um meine Halos im DG. Bei uns kommt dahinter gleich die Dämmung, also wesentlich empfindlicher was Hitze anbelangt als ne OSB Platte. Daher würde ich es auch so machen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Also, Fermacell! Ist auch am einfachsten. Was Denkt ihr wie groß die Platten sein sollten? Meint ihr 20x20cm reichen?

                          Kommentar


                            #14
                            alternative .......
                            Schutzkappe - Primo GmbH - Elektroinstallationsmaterial, Betondosen und Schalterdosen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X