Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Übersicht über CCT SMD und COB LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Übersicht über CCT SMD und COB LED Stripes

    Hi.

    In Anlehnung an dieses Thread https://knx-user-forum.de/forum/öffe...r-rgb-cct-leds von scw2wi würde ich gerne eine Übersicht über die aktuellen CCT SMD und COB LED Streifen erstellen. Für meine Elektrik habe ich konsequent 3X2.5 oder 4G2.5 Ölflex Kabel verlegt. Das heißt ich habe mich sehr bewusst gegen RGB LEDs entschieden. Für unterschiedliche Bereiche suche ich nun die passenden LED Streifen, Minimum dabei ist immer ein CRI von mindestens 90. Was mir wichtig ist, dass der komplette Leistungsbereich abgedeckt wird. Also von unter 10W/m bis gut 30W/m.

    Ich würde mich über Hersteller, Bezeichnung vom LED Stripe und Link zu einem Online Shop freuen. Was verbaut Ihr für CCT Streifen?

    Wann setzt ihr auf SMD und wann auf COB? Laut dem was ich lese, sind COB Streifen den klassischen SMD klar überlegen.

    Danke.
    Steffen

    #2
    COB setzt man imo vorallem ein wenn wenig Abstand zum Diffuser vorhanden ist und man dennoch die einzelnen Punkte nicht sehen will.
    Weiterer Vorteil könnte sein dass die Lötpunkt oben und unten liegen, könnte an den Enden des Stripes Vorteile haben um keine dunklen Bereiche zu haben.

    Kommentar


      #3
      Leider gibt es hier wenig Rückmeldung, das finde ich sehr schade.

      Ich habe mittlerweile einige LED Streifen in Betrieb genommen. Am besten gefällt mir bisher der Streifen von ISOLED. CRI 94 1800K-4000K 280 LEDs/m (140ww/140kw) 20W/m (10ww/10kw). Das Licht, insbesondere bei 1800K, ist sehr gut. Die Farbtreue passt bisher auch. Wo es geht und Sinn macht, verbaue ich nur noch LED Streifen ab um die 1800K. Hier der Link zum Hersteller https://www.isoled.shop/de/led-cri91...dm-114895.html

      Ich habe von ISOLED auch welche als IP68 am laufen. CRI 90, 20W/m 2300K - 5000K. Hier habe ich bei den LEDs farbliche Abweichungen, welche insbesondere bei meinem verbauten Eckprofil auffallen. Leider habe ich mich hier für das falsche Eckprofil entschieden, der Abstand zur Abdeckung ist zu gering und somit sind die Lichtpunkte leider sichtbar. Der Stripe ist nicht so Farbtreu wie der andere. Insgesamt für die Bäder in Ordnung. Hier der Link zum Hersteller https://www.isoled.shop/de/led-cri92...dm-113553.html


      Für die Deckenvoute im Allraum werde ich ebenfalls auf die 1800K-4000K LED Streifen setzen. Insgesamt habe ich hier 6 Einspeispunkte für 32m LED Streifen. Der längste Abschnitt muss 6,5m übernehmen (=max 130W, bei einem 160W Enertex Netzteil bleiben 23% Reserve .. 6,9m plane ich max. an einem 160W Netzteil =138W = knapp 16% Reserve). Wird alles aus dem HWR Verteiler gespeist mittels 2.5qmm Ölflex und Kabellängen von zirka 10 bis 17m. Mal schauen wie das dann wirken wird.
      Zuletzt geändert von cryptoki; 04.04.2025, 20:20. Grund: Link auf den korrekten LED Streifen

      Kommentar


        #4
        Zusatz:
        Bei 130W (WW und KW gleichzeitig) bei 6,5m und einer Leitungslänge von 12m sowie einen Querschnitt von 2,5qmm sind es 3,87% Leitungsverlust. Bei 65W entsprechend 1,93%. Wahrscheinlich lohnt es sich die Spannung am Netzteil in Abhängigkeit von der Distanz leicht zu erhöhen. 24,5V anstatt 24,0V

        Kommentar


          #5
          Du kannst bei mehrfacheinspeisung einfach an jeder Einspeisestelle die Spannung messen und da wo die geringste Abweichung zu 24V ist um den Wert erhöhst du dann die Spannung.Natürlich für 100% KW und danach 100% CW durchführen.
          Hat aber den Nachteil dass wenn dir ein Strang ausfällt durch den geringeren Strom die Spannung für die übrigen Stripes steigt...

          Wenn es einfacher und sicherer sein soll einfach die Spannung nach dem Controller messen am Übergang zum Ölflex und dort auf sagen wir 24,1V raufregeln.

          Kommentar


            #6
            cryptoki
            Dee Link zum 1800-4000k Strip passt nicht. Da kommt man bei einem 4000k Strip raus

            Kommentar


              #7
              Dampf Link habe ich oben korrigiert. Vielen Dank.

              Kommentar

              Lädt...
              X