Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann über den PE einer LED Selv Zuleitung eine Spannung eingekoppelt werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann über den PE einer LED Selv Zuleitung eine Spannung eingekoppelt werden?

    Zwei CC Spots hängen jeweils an einem Dali EVG (TW, dürfte aber nicht relevant sein). Das EVG sitzt bei Spot 1, Spot 2 ist über ein 5x Flex damit verbunden (natürlich in Reihe).

    Eigentlich sollten gr/ge Adern, wenn vorhanden, an PE angeschlossen werden. Somit war in der Verbindungsleitung gr/ge mit gr/ge der Dali Leitung (auch ein 5x, übliche Dali Leitung 230V, DA-Bus) verbunden.

    das führt dazu, dass die LEDs im ausgeschalteten Zustand glimmen (solange die Dali Zuleitung Spannung hat).

    Ist das so bei einem ordnungsgemäßen PE möglich? Oder spricht das dafür, dass mit der Erdung etwas nicht stimmt?


    edit: PE selbst gemessen, der ist irgendwo unterbrochen
    allerdings nicht beim glimmenden Spot, sondern dahinter, das Glimmen muss also unabhängig davon sein.
    Nun ja, etwas gutes hat es, immer selbst nochmal gr/ge kontrollieren

    Zuletzt geändert von livingpure; 17.03.2025, 23:24.

    #2
    Jedes längere Stück CU welches neben Spannungsfuhrenden Leitern verlegt ist ist dazu geeignet mit kapazitiven oder induktiven Einkopplungen versorgt zu werden. Da ist ein PE nicht anders als ein N oder ein durch Aktor oder umgelegter LS getrennter L Leiter in einer Leitung.

    Der zweite Spot ist auch in zulässiger Entfernung vom m EVG betrieben? Verbindungen von EVG zu Leuchte sind bei CC meist deutlich kürzer auszulegen als man denkt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Mein Gedanke war, dass alle Einkopplungen beim PE sofort abgeleitet werden müssten, aber ohne mir da genauere Gedanken gemacht zu haben, ob das zutrifft.

      Das heißt der PE neben L nimmt die einkopplung auf und gibt sie dann in der CC Leitung an die anderen Adern ab (es leuchten wohl warm als auch kaltweiss). Bisher bin ich davon ausgegangen, dass nur spannungsführende Adern neben den LED Adern ein Problem sein können.

      Wie ist das denn dann bei zentralen 24V Installationen. Da muss der PE aufgelegt sein, wenn gar/ge vorhanden. Kann es dadurch auch zum Glimmen kommen? Vielleicht weniger, da der PE davor nicht über lange Strecken neben 230V liegt?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Der zweite Spot ist auch in zulässiger Entfernung vom m EVG betrieben?
      gilt eine abgehängte Decke als „in fixture use“? Dann wären 36m erlaubt.
      Die Angabe habe ich nie ganz verstanden. So große Lampen gibt es doch nicht und wie macht es (für EMV etc.?) einen Unterschied, ob das in der Lampe ist?
      Independent use sind 2m. Da liege ich darunter, wenn wir mal 4 Spots außen vor lassen.

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt der PE an einem Ende wo aufgelegt ist nicht der Grund dafür daß es glimmt, sondern das lange Strecken irgendwelche CU Stränge neben Spannungsfuhrenden oder gar durchstromten Leitungen verlaufen.

        Und die Erde ist erstmal kein ohmscher Widerstand den man sonst zur Vermeidung dessen installiert.

        Allerdings würde ich nie auf die Idee kommen eine Leitung die vom Sinn her ab dem SELV Ausgang eines EVG "funktionieren" soll irgendwie mit einer 230V Spannung führenden Leitung zu verbinden, also am EVG Vorbei durch verbinden.

        Mit SELV hat das dann alles nix mehr zu tun. Und dann musst Dich halt entscheiden bei der falschen Wahl der Leitung was schlimmer ist, eine nicht dem Farbcode entsprechende Verwendung hier dann Nichtverwendung einer Ader (nicht durch verbundener gnge oder der Aushebelung der SELV Eigenschaft durch das verbinden.

        Ich selbst wäre dann eher bei der Variante am EVG sind es 5 bunte Anderen wovon halt 2 verklemmt sind am EVG, die anderen jeweils mit einer Wago 221 2-fach "terminiert". Das andere Ende der Leitung dann am Spot und dort ebenfalls die zwei Adern in Verwendung angeklemmt und die übrigen in Klemmen "terminiert"
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Allerdings würde ich nie auf die Idee kommen eine Leitung die vom Sinn her ab dem SELV Ausgang eines EVG "funktionieren" soll irgendwie mit einer 230V Spannung führenden Leitung zu verbinden, also am EVG Vorbei durch verbinden.

          Mit SELV hat das dann alles nix mehr zu tun. Und dann musst Dich halt entscheiden bei der falschen Wahl der Leitung was schlimmer ist, eine nicht dem Farbcode entsprechende Verwendung hier dann Nichtverwendung einer Ader (nicht durch verbundener gnge oder der Aushebelung der SELV Eigenschaft durch das verbinden.

          das stimmt so allerdings nicht, s. Erklärung von larsrosen im Verteilerthread. Wenn gr/ge vorhandenen, muss er an PE angeschlossen sein. Das bleibt trotzdem SELV (natürlich wird das SELV Gerät nicht an PE angeschlossen).

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wie gesagt der PE an einem Ende wo aufgelegt ist nicht der Grund dafür daß es glimmt, sondern das lange Strecken irgendwelche CU Stränge neben Spannungsfuhrenden oder gar durchstromten Leitungen verlaufen.

          naja in dem Fall ist aber doch eindeutig der PE der Grund? Im Nym läuft er über einige Meter neben 230V, anschließend läuft er in der CC Leitung weiter und koppelt dort Spannungen ein. Sobald man ihn durchtrennt, ist die Spannung weg.


          Wie ist deine Interpretation von „in fixture“?


          (Leitungswahl war in dem Fall bewusst. Es sollte möglich bleiben an jedem Spot direkt ein EVG zu verbauen. Vor allem, da damals noch unklar war, ob zwei Spots an einem EVG klappen)

          Kommentar


            #6
            Ja der PE als Leiter ist der Grund aber nicht weil er im Verteiler am PE verbunden ist sondern weil er eben verlängert an anderen spannungsführenden Leitern verläuft. Und wenn Du den PE am Verteiler von der PE Klemme trennst wird es immer noch glimmen aber wenn Du ihm vom PE an der EVG Klemmstelle trennst bleibt es dunkel.

            Man könnte jetzt ggf sagen warum ist die Verbindung EVG zu Spot nicht im Leerrohr, damm halt eine benötigte zweiadrige Leitung und gut ist.

            Wer das falsche CU verlegt muß halt mit dem ein oder anderen Kompromiss leben. Kannst Dir ja nun aussuchen bei wieviel.falsch Du bleibst und welche zusätzlichen sichtbaren Auswirkungen Du durch welches Falsch Dir gönnst.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich hatte auch bereits ein ähnliches Problem:
              Ich habe LED Leuchten von Floss mit einem Osram Dali EVG in Betrieb genommen.
              Auch beim direkten Anschluss der Leuchte mittels der ca. 20cm langen Anschlussleitung haben diese im ausgeschalteten Zustand (aber EVG noch bestromt) ganz leicht geglimmt.
              Ich habe das über das Energiesparobjekt im Dali GW gelöst. Wenn aus, dann Strom weg.
              Bei mir lag es definitiv nicht an parallel liegenden Leitungen. Da war nichts in der näheren Umgebung was beeinflussen konnte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Zwei CC Spots hängen jeweils an einem Dali EVG (TW, dürfte aber nicht relevant sein). Das EVG sitzt bei Spot 1, Spot 2 ist über ein 5x Flex damit verbunden (natürlich in Reihe).

                Eigentlich sollten gr/ge Adern, wenn vorhanden, an PE angeschlossen werden. Somit war in der Verbindungsleitung gr/ge mit gr/ge der Dali Leitung (auch ein 5x, übliche Dali Leitung 230V, DA-Bus) verbunden.
                Ich würde den grüngelb bei SELV nicht auflegen, unabhängig davon ob die Norm besagt ich muss aber oder nicht. Noch besser natürlich eine Leitung mit der passenden Farbe zu benutzen aber nicht jeder will sich unmengen an unterschiedlicher Leitungstypen zuhause bereithalten. Ein 5adriges mit grün/gelb kann ich eben flexibler einsetzen als eines ohne.

                Eine SELV DC Spannung über den grüngelben würde ich auch als weniger gefährlich ansehen als einen PE über eine schwarze Ader zu führen im Umkehrschluss weil ich nicht beide Leitungstypen zuhause habe...

                Kommentar


                  #9
                  Ja, ich habe den gr/ge in der CC Leitung dann abgeklemmt, glimmen damit erledigt.

                  Aber nun ja, hatte etwas positives, da dadurch schneller festgestellt wurde, dass der PE der 230V Leitung auch an einem Spot unterbrochen war.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X