Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 LED Strips (WW + NW/KW) nebeneinander für CCT/Tunable White (indirekte Beleuchtung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 2 LED Strips (WW + NW/KW) nebeneinander für CCT/Tunable White (indirekte Beleuchtung)


    Moin Moin zusammen,

    Folgende Idee für eine Lichtvoute:
    Einen LED Strip Warmweiß und einen LED Strip Neutralweiß(o.Kaltweiß) des selben Herstellers und Typs direkt nebeneinander platziert um CCT/Tunable White zu erhalten.

    Hintergrund: CCT Strips sind idR nicht besonders besonders effizient und die Bestückung (LEDs/m) für die Einzelfarbe ist oft nicht besonders hoch.

    Hat jemand Erfahrung damit? Sichtbare Unterschiede zum echten TW/CCT Strip?

    Gäbe es rein elektrotechnisch gesehen Unterschiede zum echten TW/CCT Strip?

    Gibt es sonst noch irgendetwas zu beachten? Ich schätze mal eine größere Kühlmasse das Alu Profils …

    Danke und Grüße

    Kevin
    Zuletzt geändert von Dampf; 06.04.2025, 21:40.

    #2
    Habe ich genauso bei meinen Eltern realisiert.
    Liegen auf einem Holzbalken und strahlen die darüberliegenden Decke (Abstand ca. 25cm) an.
    Man erkennt nicht, dass es zwei "nebeneinanliegende" Strips sind.

    Du benötigst nichtmal zwei Strips desselben Herstellers oder selber Leistung oder selber Anzahl LEDs (dann verschiebt sich der WW/CW Mix allerdings).

    M.E. eine gute Möglichkeit bei indirekter Beleuchtung mit genug Wandabstand (>10cm).

    Edit: Handhabung genau wie beit CCT Strip, hier gibt es aus meiner Sicht keinen physikalischen Unterschied (ausser, dass die Kühlung aufgrund größerer Fläche etwas einfacher wird).
    Du nimmst die Wattzahl beider Strips und teilst diese durch 2, dass ist bei Anwendung gängiger Dimmer Deine max. Leistung.
    Beispiel: Strip1 8W/m, Strip2 14W/m bei 5m jeweiliger Länge: (5m*8W/m+5m*14W/m) / 2=55W Gesamtleistung. Hier würde ich ein 75W+ Netzteil einsetzen. Kühlung durch Alu-Profil sollte ebenfalls zu den 55W passen.
    Zuletzt geändert von enzym; 07.04.2025, 15:11.

    Kommentar


      #3
      enzym
      Danke dir! Das klingt ermutigend
      Bei mir ist der Abstand zur Decke, mangels Raumhöhe, nur 7,5cm (Deckensegel) - werde ich wohl testen müssen ob das gut klappt. Da ich neu anschaffe, würde ich schon 2 Strips vom selben Hersteller + Typ nehmen.
      Deine Beispielrechnung scheint mir aber etwas falsch. Wenn man die Lichtfarbe des Strip mit 14W voll aufdreht(die andere auf 0%) werden bei 5m 5x14W=70W gezogen. Somit sollte das Netzteil der „stärkeren“ Farbe entsprechend geplant werden. So sagen es mir meine „fortgeschritten laienhaften“ E-Kenntnisse.

      Kommentar


        #4
        Hast du schon passende Stripes dafür gefunden?

        Ich hatte mal so ähnliche Überlegungen und wollte es mit LED-Studien Stripes lösen, hier meine beiden Top-Kombies.
        LK04 28b 22 & 40 sind jeweils 8 mm breit, 15 W/m mit 2200 und 4000 K jeweils CRI 90.
        LK04 23b 23 & 40 sind jeweils 10 mm breit, 18 W/m mit 2300 und 4000 K jeweils CRI 90.

        Aktuell tendiere ich jedoch mehr zum Lumenwelt ST245014W mit 12 mm, 2x 14 W/m, TW 2400/5000 K, CRI 94.

        Kommentar


          #5
          scw2wi
          Die Kombi aus den 8mm Strips von LED Studien mit Energieeffizienz F finde ich ehr uninteressant. Das bekommt man in einem fertigen TW Strip auch.
          Die anderen von LED Studien finde ich irgendwie nicht … vllt stell ich mich mal wieder zu doof an
          Der von Lumenwelt hat auch nur Energieeffizienz F. (F= kleiner 110lm/W)

          Ich möchte Netzteile und Controller zentral im Etagenverteiler und bin platztechnisch eingeschränkt. Zudem sehe ich die Mehrkosten für einen größeren Hohlwandverteiler bzw. einen zusätzlichen Lichtverteiler. Da wäre ich in der Tat geneigt mehr Geld für die Strips auszugeben, wenn ich das doppelt am Verteiler und Elektronik spare. Daher würde ich gern Richtung Energieeffizienz C gehen wollen (160-185lm/W). Z.B.
          https://www.beleuchtung-mit-led.de/s...085595941.html
          https://www.beleuchtung-mit-led.de/s...085595965.html
          Leider macht die 4000K Variante gerade wieder mal einen riesigen Preissprung… da heißt es wieder abwarten …

          Kommentar


            #6
            Ich würde vermuten das ein Stripe mit guten CRI und R9 Werten einfach weniger effizient ist wie ein Stripe mit weniger guten Werten.

            Gute Werte mit Effizienz zu kombinieren ist sicher nicht einfach. Die Sigor Kombi liegt so bei 90,- pro Meter. (Keine R9 Angabe)
            Damit verschieben sich die Kosten einfach von hier nach dort
            Zuletzt geändert von Theees; 07.04.2025, 19:35.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Ich würde vermuten das ein Stripe mit guten CRI und R9 Werten einfach weniger effizient ist wie ein Stripe mit weniger guten Werten.​
              Dafür zahlt man bei Sigor eben mehr. Die haben zb 2700K Strips Ra90 180lm/W (Energieeffizienz C) seit 2021. Stellt sich ehr die Frage: Wo bleiben die viele anderen mit vergleichbaren Produkten?
              Es scheint wie immer zu sein - das alte wird ausgeschlachtet bis zum geht nicht mehr.
              Genauso frage ich mich: Man bekommt inzwischen einige einfarbige Ra90 Strips in Energieeffizienz D - Warum gimpeln RW Strips immernoch fast nur und F und G herum …

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Die Sigor Kombi liegt so bei 90,- pro Meter.​
              Damit verschieben sich die Kosten einfach von hier nach dort
              Jain… ich muss nur bissl abwarten, dann gibts den Sigor 4000k auch wieder für ca 150€/5m gibt. Dann wären wir bei ca.60€/m. Das schwankt immer wieder mal sehr …
              Wie sich die Kosten verschieben ist sehr individuell. Wenn ich einen größeren Verteiler oder zusätzlichen Lichtverteiler bräuchte, müsste ich die Tür in den Dachboden inkl. Wand „bewegen“ - Was denkst du kostet das?! Dann benötige ich nur knapp 5m pro Farbe. Und noch gar nicht einberechnet ist die Stromersparnis für ein überwiegend genutztes Licht in einem tagtäglich genutzten Raum…

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Dann benötige ich nur knapp 5m pro Farbe.
                Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum Du einen größeren Verteiler brauchst wenn es nur um 5 Meter Stripe geht?
                Die Sigor nehmen sich bei Energieeffizienz C nimmt sich 11w/m und F nimmt sich 20w/m. Also 55W vs 100W (+ Reserve und Verluste). Du gehst ja nicht mit beiden Stripes auf 100% sonst würde sich mit einer Änderung des Farbverlaufes auch die Helligkeit ändern.

                Und zu den Mehrkosten pro Jahr. Diese lägen bei täglich 6h Licht und 30ct/kWh bei ca. 30,- mehr bei einem 100w Stripe. Der Sigor muss also erstmal 5 Jahre leuchten bis er den ineffizienten Stripe für 30,-/m einholt.

                Ich habe jetzt nicht geschaut aber evtl. findet man ja auch etwas im 48V Regal? Und RA90 sagt leider nichts über den R9 aus. Der ist nämlich darin nicht enthalten.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die 45W nicht im Budget drin sind, sind sie nicht drin. Das ist ein Raum von Vier die an diesem Etagenverteiler hängen. Die anderen wollen auch angemessen beleuchtet werden. Entsprechend muss ich mit dem Platz, der für Netzteile im Verteiler bleibt, sparsam umgehen.
                  Und man muss das Gesamtbild im Blick behalten: Mehrkosten für größeren Verteiler, Wand „verschieben“ + neuer Türrahmen und neue Tür weil die Alte zu breit wäre. Das wären Mehrkosten von locker 1500€ - versus 300€-400€ mehr für ne LED Stripe, viel weniger Arbeit und, was unbezahlbar ist, die Frau des Hauses ist Happy das ich nicht noch mehr Dreck mache. Zu allem Überfluss halte ich die Stromkosten im Zaun und tue was für die Umwelt

                  48V machen es nicht besser wenn die komplette Beleuchtung auf 24 V ausgelegt ist und ich dafür extra Netzteil und Controller brauche, was wieder mehr Platz benötigt, der nicht vorhanden ist.

                  Ich würde sagen: genug außenrum geplaudert. Zurück zum Thema
                  Zuletzt geändert von Dampf; 07.04.2025, 21:51.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                    enzym
                    Deine Beispielrechnung scheint mir aber etwas falsch. Wenn man die Lichtfarbe des Strip mit 14W voll aufdreht(die andere auf 0%) werden bei 5m 5x14W=70W gezogen. Somit sollte das Netzteil der „stärkeren“ Farbe entsprechend geplant werden.
                    Da hast Du natürlich Recht.
                    Mein erstes Beispiel hatte identische Werte, da passte noch alles. Ich habe es schlicht vergessen, anzupassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Theees
                      Der oben verlinkte Sigor 4000k Streifen liegt jetzt, wie prophezeit, bei 128,99€/5m. Die Kombi mit dem 2700K bei unter 270€/5m - somit 54€/m. Klar ist das immernoch teurer als die üblichen ineffizienteren Streifen, aber amortisiert sich dadurch deutlich schneller


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                        Ich würde vermuten das ein Stripe mit guten CRI und R9 Werten einfach weniger effizient ist wie ein Stripe mit weniger guten Werten.



                        Genau dass ist das Problem. Der R9 ist im normalen CRI- Ra nicht enthalten, da ist nur R1-R8 enthalten. Man sollte immer auf den AvgR schauen. Da haben zumindest unsere 2400-5000K Stripes einen AvgR= zwischen 92 und 95 je nach Lichtfarbe. Ra entsprechend deutlich höher.

                        Die Problematik dabei ist, die Phosphorschicht. Um so Farbtreuer eine LED sein soll, um so mehr Schichten müssen aufgetragen werden. Höhere Qualität hat also was mit weniger guter Effizienz zu tun...


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von reneger Beitrag anzeigen

                          Da haben zumindest unsere 2400-5000K Stripes einen AvgR= zwischen 92 und 95 je nach Lichtfarbe.
                          Wer seit „ihr“ denn? Da könnte man auch eure Strips mal anschauen …

                          kann man den R9 eigentlich aus diesen Diagrammen herauslesen?


                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                            Wer seit „ihr“ denn? Da könnte man auch eure Strips mal anschauen …

                            kann man den R9 eigentlich aus diesen Diagrammen herauslesen?

                            Der obige verlinkte Lumenwelt Stripe.
                            Ja, der R9 lässt sich herauslesen, wir veröffentlichen immer eine komplettes Messprotokoll.

                            Kommentar


                              #15
                              LED-Studien hat auch bessere (in Punkto Lichtqualität) als die oben verlinkten Sigor - wenn man davon ausgehen darf, dass Ra>90 nur deshalb die einzige gemachte Angabe ist, weil der Rest eben nicht sooo toll zu bewerben wäre
                              Ansonsten würde ich mir keinen Stripe kaufen, der entweder nur 1,9 lm/m Lichtstrom bietet (dafür aber immerhin auch nur 1,1 W/m zieht) oder zwar 1900 lm/m Lichtstrom, dafür aber auch Stolze 1080 W/m zieht!
                              Davon ab, selbst wenn man von deren Unfähigkeit Punkt und Komma zumindest mal konsistent zu verwenden - das wären dann angeblich 1800 lm/W. Damit definitiv eine Falschbehauptung.

                              (Referenz: Zweiter Link aus Post #5, Datenblatt)
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X