Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hutschienennetzteil für Raspberry Pi 5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hutschienennetzteil für Raspberry Pi 5

    Servus,

    ich müsste mal nen etwas in die Jahre gekommenen Raspi ersetzen. Und da die 4er und 5er Preislich nahezu identisch sind, tendiere ich zu einem 5er. Nun braucht der aber ein Netzteil, das PD unterstützt. Bisher habe ich ein 0-8-15 Hutschienennetzteil im Einsatz.

    Kennt jemand ein Netzteil, das den Raspi mit Strom versorgen kann? Oder fahre ich mit ner Steckdose und nem kleinen Netzteil besser?

    VG
    Pascal

    #2
    DPS hat da was passendes für: https://digitalpowersystems.eu/de/us...egeraet-5v-3a/

    Eine 230V Variante gibt es auch noch.

    Kommentar


      #3
      Oder einen PD Trigger dazwischen.

      Kommentar


        #4
        Hutschienensteckdose und das originale Netzteil. Da gibt's am wenigsten Stress. Ein Raspberry PI 5 ist kein "normaler" Verbraucher

        Kommentar


          #5
          Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
          Hutschienensteckdose und das originale Netzteil. Da gibt's am wenigsten Stress. Ein Raspberry PI 5 ist kein "normaler" Verbraucher
          Genau, nicht umsonst hat es 5,1V um Verlusten, z.B. durch den USB-C-Stecker und Kabeln vorzubeugen. Es gibt auch Hutschienengehäuse mit eingebautem Netzteil (reduziert 3A), die Strom über die GPIO-Leiste einspeisen, z.B. https://www.esc-shop.de/p/escpi5-pi-...zteil-5v-dc-3a

          Aber ich würde in der Verteilung (Stahlschrank) mich fragen, ob es ein Pi5 sein muss, WLAN ist dann sowieso zu deaktivieren, ich würde eher ein Compute Modul ohne WLAN mit eMMC (statt SD) und dann eher CM4 auf einem Trägerboard in normaler Pi-Größe (z.B. Waveshare) nehmen ...
          Zuletzt geändert von ralf9000; 07.04.2025, 08:21.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
            Genau, nicht umsonst hat es 5,1V um Verlusten, z.B. durch den USB-C-Stecker und Kabeln vorzubeugen. Es gibt auch Hutschienengehäuse mit eingebautem Netzteil (reduziert 3A), die Strom über die GPIO-Leiste einspeisen, z.B. https://www.esc-shop.de/p/escpi5-pi-...zteil-5v-dc-3a
            Darauf bin ich auch gestoßen. Scheint mir die schickste Lösung zu sein.

            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
            Aber ich würde in der Verteilung (Stahlschrank) mich fragen, ob es ein Pi5 sein muss, WLAN ist dann sowieso zu deaktivieren, ich würde eher ein Compute Modul ohne WLAN und dann eher CM4 auf einem Trägerboard in normaler Pi-Größe (z.B. Waveshare) nehmen ...
            Ich brauche 3 USB und nen Ethernet Port. D.h. zum Compute Model kommt nochmal ein IO Board dazu. Das wird dann am Ende nicht günstiger.

            Kommentar


              #7
              günstiger mit CM4 (od. CM5) nicht, aber wg. der eMMC-Speichers im I/O besser als SD. Und industrial Grade bei CM, habe ich bessere Erfahrungen gemacht als die Komplett-Boards ....

              Kommentar

              Lädt...
              X