Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu Besuch bei Mutti - Sie hat schlechten Sat-Empfang - Erneuern, oder ausrichten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zu Besuch bei Mutti - Sie hat schlechten Sat-Empfang - Erneuern, oder ausrichten?

    Hallo,

    ich bin gerade in meinem Elternhaus zu Besuch. Leider klagt meine Mutter über einen schlechten Sat-Empfang auf ARD&ZDF.

    Die Anlage besteht aus:
    - Quattro LNB SC519Q (?)
    - Olympic Sat Einschleus-Matrix 5x8 N

    Einer 60er Schüssel.

    Installiert habe ich das damals mit ca 14 :-)
    Also vor ca 30 Jahren.

    Jetzt bin ich nur bis Samstag hier (Bergisches Land).

    Ich bin natürlich vorbereitet und habe so einen 12€ Sat Finder mit analogem Zeiger. Damit habe ich gerade versucht die Schüssel auszurichten. Ich habe den zw. Multischalter und Receiver (!) angeschlossen - ich bin nicht sicher, ob das richtig war. Jedenfalls hat der Zeiger keine plausiblen Ergebnisse gebracht (Receiver war an). Daher hab ich mich auf den Empfangspegel den der Receiver angezeigt hat gestützt. Das hat nicht viel/nix gebracht. Ich glaube, die Ausrichtung war nicht schlecht.

    Die Sat-Ausrichtungs-Apps waren alle mangelhaft. Einige haben nicht berücksichtigt, dass Astra eine "Tilt-Anomalie" hat, und man geometrisch eigentlich 10° Tilt erwarten würde, aber der Sat das wohl kompensiert und man quasi keinen Tilt/Skew braucht.
    Andere brauchen ein Abo für schlanke 12€ pro Monat (was ich dann vergesse zu stornieren), andere sagen einem nur die Ausrichtung, nutzen aber nicht die Telefonsensoren... Habt ihr mit einer App gute Erfahrung gemacht?

    So, was tun..
    Sie nutzt nur noch in zwei Räumen Sat. Man könnte also ein neues Quad LNB kaufen und die Matrix weglassen. Dann hätte man sicher schon ein paar DB gewonnen, oder?
    Die Schüssel auch nicht mehr die jüngste. Die zu ersetzen wäre jetzt auch sicher nicht dumm - wenn man schon dabei ist.

    Ich muss auch zugeben, dass die Koax-Kabel nach 30 Jahren Sonne nicht mehr so frisch aussehen. Die letzten 3m würde ich wohl ersetzen wollen. Aber sehr ungerne mehr. Ist das ok, oder verliere ich an den Kontakten zu viel? Wie würdet ihr die 3m erneuern?

    Ideal wäre natürlich, wenn ich morgen etwas vor Ort kaufen kann. Aber ich kann natürlich auch in Ruhe alles online kaufen und das beim nächsten Mal installieren...

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Also in 30 Jahren hätte zumindest wegen Digital der LNB und Co. Getauscht gehört.
    Wie sind die Koax Leitungen verlegt? Kanal? Aufputz? Fliegend?
    Laufen alle Leitungen vom LNB zur Matrix? Dann kann man die direkt vom Quattro zur Matrix neu machen und einfach mit Verbindern durchschleifen an den TV/Reciver.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Hm, dann haben wir bestimmt mal etwas getauscht...
      Die Koax-Leitungen gehen von der Antenne außen an einem Balken hoch (sonnengeschützt) mit Kabelschellen. Von dort aus nach Innen einen Balken entlang ("Aufputz"). Vier Leitungen laufen vom LNB zur Matrix, also: LNB-F-Stecker- Kabel - F-Stecker - Matrix.
      Das Kabel ist aber nicht leicht zu tauschen. Das wäre das Letzte, was ich tauschen würde.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Was ist eine Matrix? Redest du von nem Multischalter spricht 4 Eingänge für Horizontal/High, Horizontal/Low, Vertikal/High, Vertikal/Low?

        Die professionellen Meßgeräte die ich nutze möchten zwischen H/H und Multischalter eingeschleift werden zur Schüssel-Einrichtung.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Ja genau. Ein Multischalter.

          Kommentar


            #6
            Warum willst du Mutti erneuern oder ausrichten?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Mutti und die SAT-Schüssel sind in die Jahre gekommen und haben Rücken....
              somit gehört alles was leicht zu tauschen geht erneuert (Bandscheiben, LNB etc.)

              Kommentar


                #8

                Hallo,

                so, neue Schüssel ist installiert. Alles läuft.

                Vielen Dank für die Hilfe und das Unterstützungsangebot per PN!

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Das Problem ist gelöst aber als Angehöriger der aussterbenden RFT-Gilde reiche ich mal für Mitleser etwas Korrektur-Senf nach.

                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Ich bin natürlich vorbereitet und habe so einen 12€ Sat Finder mit analogem Zeiger.
                  Bei derart primitiven Summenpegelanzeigern, die speziell bei kleinen Antennen auch zwischen zwei Satelliten imaginäre Maxima vorgaukeln können, ist der Begriff Satellitenfinder oder Messgerät Etikettenschwindel.

                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Die Sat-Ausrichtungs-Apps waren alle mangelhaft. Einige haben nicht berücksichtigt, dass Astra eine "Tilt-Anomalie" hat, und man geometrisch eigentlich 10° Tilt erwarten würde, aber der Sat das wohl kompensiert und man quasi keinen Tilt/Skew braucht.
                  Ohne Profi-Equipment stellt man die Kreuzpolarisation/Tilt am besten nach der Signalgütenanzeige der Receiver ein. ASTRA entzerrt die Kreuzpolarisation um exakt 7,5° gegenüber den wahren Orbit-Positionen vor, damit die LNB senkrechter stehen. 10° Vorentzerrung waren mal bei Kopernikus auf 23,5° E üblich.

                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Man könnte also ein neues Quad LNB kaufen und die Matrix weglassen. Dann hätte man sicher schon ein paar DB gewonnen, oder?
                  Alt-LNB hatten früher nur 50 dB LNB-Verstärkung, die für Empfang von Medium-Power-Satelliten > 50 dBW auch bei Altkabeln hoher Dämpfung gewöhnlich ausgereicht haben. Viel hilft nicht immer viel und heutige LNB verursachen mit höheren Verstärkungen auch kritische Hoch- oder sogar normwidrige Überpegel > 77 dB[µV]. Höhere LNB-Pegel egeben bei Digitalempfang keine Verbesserung der System- oder Signalgüten. Manche Frontends übersteuern schon bei noch normkonfomen Pegeln ab 70 dB[µV].

                  Ob und in welchem Ausmaß die Systemgüte G/T und die Signalgüte ohne den fachlich korrekt als Matrix bezeichneten Multischalter verbessert wurde, lässt sich nur mit einem Messgerät feststellen, das den Namen auch verdient.​

                  Zitat von Punker deluxe
                  Die professionellen Meßgeräte die ich nutze möchten zwischen H/H und Multischalter eingeschleift werden zur Schüssel-Einrichtung.
                  Meine Profigeräte schließe ich zur Antenneneinstellung zwar auch primär am LNB an. Wenn man nicht einen Exoten-LNB erwischt hat, der nur auf einem Port gespeist wird, ist die Einstellung auch auf anderen Ebenen oder am Ausgang von Multischaltern und ohne Vorlieben für irgendwelche Transponder möglich. Das erspart bei Spektrumssichtung der Ebenen umständliches Umstecken.

                  Mostrich-Ende.
                  Zuletzt geändert von Dipol; 12.04.2025, 08:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                    Meine Profigeräte
                    Du hast sicherlich noch professionellere Geräte. Unser Firmenmeßgerät liefert keine Speisespannung, daher bleibt mir nur der H/H am LNB. Und danke für die ausführliche Erklärung.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank für die Erklärung.
                      Interessehalber:
                      Kann es sein, dass mein Summen pegelgerät hinter der Matrix nicht funktionierte, weil die einen eingebauten Verstärker hat und somit das Signal was aus der Matrix rauskommt immer gleich stark ist?
                      Nur reicht dann halt einfach das Signal zu Rauschen Verhältnis nicht (wenn schlecht ausgerichtet).

                      Mit der neuen Schüssel und dem Quad LNB ist das natürlich kein Problem mehr.
                      Ich habe gestern mit meinem summenpegel Gerät ausgerichtet und hatte heute morgen die Gelegenheit mir einen vernünftiges Gerät auszuleihen.
                      Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich natürlich gleichzeitig nicht die Kompetenz zur Bedienung ausleihen konnte... Aber mit dem Gerät habe ich auch ein besseres Signal zu rauschverhältnis oder besseren Pegel finden können.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      PXL_20250412_080812911.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Unser Firmenmeßgerät liefert keine Speisespannung, daher bleibt mir nur der H/H am LNB.
                        Das bestreite ich, denn einen LNB. der bei Multischalterspeisung an HL (siehe unten) sonst nur noch des HH-Band ausgibt, gibt es nicht.

                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Du hast sicherlich noch professionellere Geräte.
                        Ich vermute eher, dass wir unterschiedliche Definitionen von einem professionellen Antennenmessgerät haben.

                        Ein Profi-Messgerät, das diesen Namen auch verdient, hat LNB-Speisung und gibt für SD- wie auch HD-Signale nur kalibrierte Spannungspegel in dBµV oder Leistingspegel ín dBm und Signalgüten in dB und nicht etwa in Prozent an. Zu einem Profi-Messgerät gehört m. E. zur Fehlererkennung auch eine Spektrumsanalyse.

                        Ob ein Multischalter wie bei manchen Kathrein-Matritzen den LNB nur über HL oder mehrere Ports speist, ändert nix daran, dass die LNB mit wenigen Ausbahmen das jeweilige Band dann auch an den andern drei Ports ausgeben. Das gilt auch für den von KATHREIN selbst produzierten Quatro-LNB UAS 684, der nur noch über HL gespeist werden kann.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Kann es sein, dass mein Summen pegelgerät hinter der Matrix nicht funktionierte, weil die einen eingebauten Verstärker hat und somit das Signal was aus der Matrix rauskommt immer gleich stark ist?
                          Nur reicht dann halt einfach das Signal zu Rauschen Verhältnis nicht (wenn schlecht ausgerichtet).
                          Wie soll den ein Schätzeisen mit Summenpegelanzeige über die ganze Sat.-ZF von 950 bis 2.150 MHz (und darüber ins Ka-Band hinaus) auch kanalselektiv zwischen den Nutz- und Rauschspannungen unterscheiden können?

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Ich habe gestern mit meinem summenpegel Gerät ausgerichtet und hatte heute morgen die Gelegenheit mir einen vernünftiges Gerät auszuleihen.
                          Mit den Schätzeisen muss man umgehen können und wissen was sie NICHT können. Die schlagen nur aus, wenn sie auch spannungsversorgt sind und Sat.-ZF empfangen. Grundsätzlich können die auch nach einem Multischalter ausschlagen, aber nur wenn das primitive Ding und der MS-Port auch von einem Receiver DC-gespeist wird.

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich natürlich gleichzeitig nicht die Kompetenz zur Bedienung ausleihen konnte... Aber mit dem Gerät habe ich auch ein besseres Signal zu rauschverhältnis oder besseren Pegel finden können.]
                          Wenn man weder die Normpegelfenster noch die Fehlerverhältnisse für die unterschiedlichen Modulationsarten kennt, kann man auch nicht die Anzeigen von Messgeräten interpretieren.

                          Das Satplus 2 ist ein günstiges Messgerät, das den Namen auch dann verdient, falls es auf HD die neue Tonnorm noch nicht beherrscht.

                          Ich bin höflich und unterlasse Fragen wo die Antenne angebracht ist und wie es um Erdung und Potentialausgleich nach Norm bestellt ist. 😊
                          Zuletzt geändert von Dipol; 13.04.2025, 11:37. Grund: Tippo

                          Kommentar


                            #14
                            Das Gerät hat ausgeschlagen. Aber als es hinter der Matrix war, war der Ausschlag konstant, auch wenn ich meine Hand vor das LNB gehalten habe. Deshalb ging ich davon aus, dass die Matrix einen Konstanten Pegel ausgibt.

                            Danke für die Höflichkeit
                            ​​​​​​

                            Kommentar


                              #15
                              Also wenn ich den F-Stecker da sehe... Wenn man schon alles neu macht, dann wären Cabelcon Kompressionsstecker schon deutlich besser als diese Aufdreh-Stecker.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X