Hallo,
ich bin gerade in meinem Elternhaus zu Besuch. Leider klagt meine Mutter über einen schlechten Sat-Empfang auf ARD&ZDF.
Die Anlage besteht aus:
- Quattro LNB SC519Q (?)
- Olympic Sat Einschleus-Matrix 5x8 N
Einer 60er Schüssel.
Installiert habe ich das damals mit ca 14 :-)
Also vor ca 30 Jahren.
Jetzt bin ich nur bis Samstag hier (Bergisches Land).
Ich bin natürlich vorbereitet und habe so einen 12€ Sat Finder mit analogem Zeiger. Damit habe ich gerade versucht die Schüssel auszurichten. Ich habe den zw. Multischalter und Receiver (!) angeschlossen - ich bin nicht sicher, ob das richtig war. Jedenfalls hat der Zeiger keine plausiblen Ergebnisse gebracht (Receiver war an). Daher hab ich mich auf den Empfangspegel den der Receiver angezeigt hat gestützt. Das hat nicht viel/nix gebracht. Ich glaube, die Ausrichtung war nicht schlecht.
Die Sat-Ausrichtungs-Apps waren alle mangelhaft. Einige haben nicht berücksichtigt, dass Astra eine "Tilt-Anomalie" hat, und man geometrisch eigentlich 10° Tilt erwarten würde, aber der Sat das wohl kompensiert und man quasi keinen Tilt/Skew braucht.
Andere brauchen ein Abo für schlanke 12€ pro Monat (was ich dann vergesse zu stornieren), andere sagen einem nur die Ausrichtung, nutzen aber nicht die Telefonsensoren... Habt ihr mit einer App gute Erfahrung gemacht?
So, was tun..
Sie nutzt nur noch in zwei Räumen Sat. Man könnte also ein neues Quad LNB kaufen und die Matrix weglassen. Dann hätte man sicher schon ein paar DB gewonnen, oder?
Die Schüssel auch nicht mehr die jüngste. Die zu ersetzen wäre jetzt auch sicher nicht dumm - wenn man schon dabei ist.
Ich muss auch zugeben, dass die Koax-Kabel nach 30 Jahren Sonne nicht mehr so frisch aussehen. Die letzten 3m würde ich wohl ersetzen wollen. Aber sehr ungerne mehr. Ist das ok, oder verliere ich an den Kontakten zu viel? Wie würdet ihr die 3m erneuern?
Ideal wäre natürlich, wenn ich morgen etwas vor Ort kaufen kann. Aber ich kann natürlich auch in Ruhe alles online kaufen und das beim nächsten Mal installieren...
Gruß,
Hendrik
ich bin gerade in meinem Elternhaus zu Besuch. Leider klagt meine Mutter über einen schlechten Sat-Empfang auf ARD&ZDF.
Die Anlage besteht aus:
- Quattro LNB SC519Q (?)
- Olympic Sat Einschleus-Matrix 5x8 N
Einer 60er Schüssel.
Installiert habe ich das damals mit ca 14 :-)
Also vor ca 30 Jahren.
Jetzt bin ich nur bis Samstag hier (Bergisches Land).
Ich bin natürlich vorbereitet und habe so einen 12€ Sat Finder mit analogem Zeiger. Damit habe ich gerade versucht die Schüssel auszurichten. Ich habe den zw. Multischalter und Receiver (!) angeschlossen - ich bin nicht sicher, ob das richtig war. Jedenfalls hat der Zeiger keine plausiblen Ergebnisse gebracht (Receiver war an). Daher hab ich mich auf den Empfangspegel den der Receiver angezeigt hat gestützt. Das hat nicht viel/nix gebracht. Ich glaube, die Ausrichtung war nicht schlecht.
Die Sat-Ausrichtungs-Apps waren alle mangelhaft. Einige haben nicht berücksichtigt, dass Astra eine "Tilt-Anomalie" hat, und man geometrisch eigentlich 10° Tilt erwarten würde, aber der Sat das wohl kompensiert und man quasi keinen Tilt/Skew braucht.
Andere brauchen ein Abo für schlanke 12€ pro Monat (was ich dann vergesse zu stornieren), andere sagen einem nur die Ausrichtung, nutzen aber nicht die Telefonsensoren... Habt ihr mit einer App gute Erfahrung gemacht?
So, was tun..
Sie nutzt nur noch in zwei Räumen Sat. Man könnte also ein neues Quad LNB kaufen und die Matrix weglassen. Dann hätte man sicher schon ein paar DB gewonnen, oder?
Die Schüssel auch nicht mehr die jüngste. Die zu ersetzen wäre jetzt auch sicher nicht dumm - wenn man schon dabei ist.
Ich muss auch zugeben, dass die Koax-Kabel nach 30 Jahren Sonne nicht mehr so frisch aussehen. Die letzten 3m würde ich wohl ersetzen wollen. Aber sehr ungerne mehr. Ist das ok, oder verliere ich an den Kontakten zu viel? Wie würdet ihr die 3m erneuern?
Ideal wäre natürlich, wenn ich morgen etwas vor Ort kaufen kann. Aber ich kann natürlich auch in Ruhe alles online kaufen und das beim nächsten Mal installieren...
Gruß,
Hendrik
Kommentar