Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TKS-IP-Gateway Defekt und keine Möglichkeit zum Tausch / zur Reparatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira TKS-IP-Gateway Defekt und keine Möglichkeit zum Tausch / zur Reparatur

    Hallo,

    ich habe bei mir einen Gira TKS-IP-Gateway (1. Generation) verbaut. Nachdem ich mit dem Gerät noch nie so wirklich glücklich war und mich geärgert habe, warum ich so viel Geld für so miese Qualität ausgegeben habe, hat sich das Gerät nun leider komplett verabschiedet.
    Zunächst hat sich ein Defekt bereits durch plötzliches ausbleiben der Speicherung von Türrufen in der TKS Mobil App angekündigt. Nachdem ich dann nach ein paar Monaten mal genauer nachgeschaut habe und nach Änderung der Konfiguration einen Neustart eingeleitet habe, ist das Gerät nie wieder vollständig gestartet und hängt nun in einer Reboot-Schleife (erkennbar durch zyklisches ein und ausschalten des Ethernet Ports). Ich habe mit dem Kundenservice von Gira alle Möglichkeiten durchprobiert (Power-Cycle, Firmware-Reset, usw.) aber nichts hat geholfen und letztlich sind sie selber zu dem Schluss gekommen, dass das Gerät defekt sein muss.

    Leider ist das Gerät jetzt 5 Monate aus der Gewährleistung und obwohl Gira mir am Telefon bereits mitgeteilt hat, dass es sehr Wahrscheinlich ausgetauscht wird, finde ich keine Möglichkeit es bei Gira einzusenden. Gira selbst besteht darauf, dass es über eine Fachbetrieb oder Händler zugeführt werden muss und ansonsten einfach zurück gesendet wird.

    Ich bin selbst Elektro-Ingenieur mit Abgeschlossener Ausbildung und mehreren Jahren Berufserfahrung als Elektriker. Ich habe einen Kumpel, der Elektromeister ist und mir beim Bau mit der Elektrik geholfen hat (die Abnahme ist durch seinen Chef mit Konzession erfolgt / der Betrieb existiert mittlerweile aber leider nicht mehr - Altersgründe). Somit habe ich die Geräte der TKS Anlage privat erworben und verbaut. Der Händler (Voltking) sagt, dass sie Geräte nur innerhalb der Gewährleistungszeit von 2 Jahren einsenden. Ein Angesprochener Fachbetrieb (und Gira Partner) verlangt von mir, dass ich eine Aufwandsentschädigung von mind. 500 € bezahle, weil sie das Gerät vor Einsendung prüfen müssen, da sie dazu angehalten sind, nur wirklich defekte Geräte einzusenden. Weitere Betriebe finde ich nicht so wirklich und gehe auch davon aus, dass jeder etwas für die Einsendung haben will.

    Ich kann doch nicht ein rund 800 € teures Gerät nach 2 Jahren und 5 Monaten einfach weg schmeißen - oder 500 € bezahlen, um vielleicht einen kulanzbasierten Tausch bzw. eine Reparatur zu bekommen. Alternativ wäre noch neu kaufen...

    Nun zu meiner Frage: War bereits jemand in einer ähnlichen Situation? Was soll man in so einem Fall machen? Man könnte bei dem Steuergerät argumentieren, dass es nur von einer Fachkraft getauscht werden darf. Was wäre aber, wenn z.B. das Kamera Modul einen Defekt hat. Das ist ja nur gesteckt und es gibt keine gefährlichen Spannungen. Es kann auch von einem Laien demontiert werden. Dieses ist ähnlich teuer, könnte in so einem Fall aber ebenfalls nicht der Prüfung/Reparatur zugeführt werden. Was haltet ihr von dieser Praxis?

    Ich freue mich über hilfreiche Antworten und mentale Unterstützung ;-)

    Viele Grüße
    Jan

    #2
    Kann deine Erfahrungen leider nur bestätigen, hier mein ähnlicher Leidensweg:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tks-ip-gateway

    Habe mich inzwischen damit abgefunden, funktioniert ja prinzipiell noch. Ich werde mir allerdings ziemlich sicher alles von Gira in Zukunft 3 mal überlegen. Dieses Vorgehen bei Mängeln kann man eigentlich nur als Schikane interpretieren.

    Kommentar


      #3
      Leider findet man relativ viele solcher Erfahrungsberichte. Ich hoffe, dass diese Resonanz dazu führt, dass Gira weniger leicht solche Geräte absetzen kann. Es muss ja ein Bomben-Geschäft sein, solch minderwertige Elektronik für Mondpreise zu verkaufen.

      Ich habe beim Bau viel andere Dinge zu tun gehabt und leider die Ratschläge eines etwas älteren Meisters nicht ausreichend verifiziert. Ansonsten hätte ich wohl eine andere Klingelanlage gekauft.

      Bei meiner gestrigen Recherche ist mir noch dieser interessante Thread unter gekommen:

      https://www.mikrocontroller.net/topic/531261

      Ich frage mich, ob man über die eigenständige Reparatur hinaus noch weitere Verbesserungen vornehmen kann. Ich habe selber einige Jahre in der Embedded Entwicklung gearbeitet und derartige Dinge bereits erfolgreich umgesetzt. Grundsätzlich müsste man die Software aus dem Linux OS raus bekommen können und mit einem Disassembler mehr z. B. über die Decodierung der Kamera-Single erfahren können. Ich brauche eigentlich nicht viel mehr Funktionalität als einen Trigger und die Decodierung der Daten und ggf. Steuerung der Kamera.

      Gdoor von https://github.com/gdoor-org/gdoor habe ich ohnehin schon in Betrieb.

      Mal sehen ob sich da was machen lässt.

      Außerdem habe ich mich noch mal mit einem Appell an Voltking gewandt und sie daran erinnert, dass ich bei Ihnen bereits Waren im Wert von wortwörtlich zehntausenden von Euro bestellt habe. Leider habe ich erneut diese unbefriedigende Antwort bekommen:

      Sehr geehrter Herr ...,

      wie bereits geschrieben, sind wir für die Handhabung der Reklamation nicht mehr zuständig.

      Wenn die Installation durch einen Fachmann durchgeführt wurde, können Sie die Reklamation über diesen veranlassen.

      Wir bitten um Verständnis, dass wir bei der Abwicklung außerhalb der Gewährleistung keine Ausnahmen mehr machen und weitere Kommunikation zu diesem Thema hiermit einstellen.

      Viele Grüße
      ​​​​​​...

      Naja, ein Versuch wars wert.

      Eventuell könnte man auch mal bei der Verbraucherzentrale nachfragen, wie sie eine solche Geschäftspraktik bewerten. Gewährleistung hin oder her, ich muss doch auf eine Reparatur auch nach Ablauf der Gewährleistung hoffen können... Und vielleicht gibt's über Hoffnung hinaus ja auch einen gesetzlichen Weg. Immerhin ist das Recht auf Reparatur schon länger im Gespräch und bereits ein EU Gesetz, welches leider in Deutschland noch nicht umgesetzt wurde.

      Viele Grüße
      Jan

      Kommentar

      Lädt...
      X