Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche LED-Streifen mit guter Farbwiedergabe und wenig Leistung, am liebsten COB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche LED-Streifen mit guter Farbwiedergabe und wenig Leistung, am liebsten COB

    Hallo allerseits,

    nicht immer will man ja maximal hell haben. Für eine Ambiente-Beleuchtung, die sich auch möglichst weit runter dimmen lassen soll, bin ich auf der Suche nach LED-Streifen mit
    • niedriger Leistung (auf jeden Fall unter 500 lm/m, besser unter 300)
    • aber hoher Farbtreue (CRI auf jeden Fall über 90, besser über 95).
    • Am liebsten COB, so dass man die einzelnen LEDS gar nicht sieht.
    Spannung kann 12 oder 24V sein, da bin ich noch ungebunden. Was kennt Ihr da so oder habt Ihr schon verbaut?

    Grüße von Horst

    #2
    Da die Resonanz hier doch sehr verhalten ist, poste ich mal das passendste, was ich bisher selbst gefunden habe:

    LED-Streifen 24V DC COB 320 LED/m 360 lm/m 5m IP20 CRI90 Breite 3mm

    Kommentar


      #3
      Ich glaube mal es liegt daran das entscheidende Infos fehlen … Lichtfarbe … indirekt/direkt … zu verbauende Länge …

      Geringe maximale Helligkeit sagt nichts über die geringstmögliche Helligkeit aus. Ich habe 4m mit ca.2.400lm/m im Deckensegel. Da ist’s im Esszimmer auf 100% richtig schön hell. Mit dem MDT AKD-0324V.02 bei PWM 1000Hz auf minimal runtergedimmt (0,1 oder 0,2%) müssen ich und meine Liebste aufpassen, dass wir nicht irgendwo drüber fliege, weil man fast nix mehr sieht. Das geht maximal als Orientierungslicht durch, wenn man man frisch aufgewacht ist.
      Enertex schreibt zum ihren Dimmsequenzer, dass man umso tiefer dimmen kann je geringer die PWM Frequenz ist. Also nicht nur auf den Streifeb, auch auf die richtige Elektronik achten

      Ggf. Könntest du auch einen CCT Streifen nehmen der deine Lieblingslichtfarbe als Einzelfarbe enthält und schließt nur die eine Farbe an. CCT haben meist nur geringe lm/m der Einzelfarbe

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        Ich glaube mal es liegt daran das entscheidende Infos fehlen … Lichtfarbe … indirekt/direkt … zu verbauende Länge …
        Das sehe ich ein, also reiche ich mal nach:
        • Lichtfarbe: Warmweiss (2700..3000K)
        • Soll an der Wand (ca. 20 cm unter der Decke) als Lichtvoute verbaut werden, die gegen die Decke strahlt.
        • Zu verbauende Länge: 3m + 4m gemeinsam gesteuert
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        auch auf die richtige Elektronik achten
        Wir sind ja hier im Bereich "... ohne KNX". Die Elektronik muss EnOean sein, da an der Stelle kein Buskabel liegt. Also wahrscheinlich Eltako FSG71/1-10V und Netzteil mit 1..10V-Eingang und PWM-Dimmung. Ich kenne keine EnOcean-Lösung, der ich zutraue
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        minimal runtergedimmt (0,1 oder 0,2%)
        hinzubekommen. Das Ganze soll nicht als Allgemeinbeleuchtung (sondern nur als Stimmungs- und Fernsehbeleuchtung) dienen. Da hilft es dann, nicht unnötig hell zu können, damit man bei Bedarf möglichst dunkel kann.
        Zuletzt geändert von hyman; 25.05.2025, 07:28.

        Kommentar


          #5
          Oh … ohne KNX … da habe ich nicht aufgepasst
          Warum machst du die nicht über KNX RF Gedanken? Von Weinzierl gibt’s den KNX RF BLUE IO 552 CV SECURE. Und MDT soll wohl Q2/2025 seinen RF Dimmaktor bringen https://www.mdt.de/produkte/produktd...ler-cc/cv.html

          Ich hab schon gelesen, dass du keine Hauptbeleuchtung realisieren möchtest. Ich eollte nur sagen, dass du nicht nach einer Nische suchen musst wenn du passende Elektronik dafür nimmst.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            Die Elektronik muss EnOean sein, da an der Stelle kein Buskabel liegt.
            Muss nicht. Wenn WiFi vorhanden ist an der Stelle würden auch shellys gehen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich würde mal schauen ob COB wirklich notwendig ist bei dem Abstand zur Decke.
              Gerade was Farbwiedergabe usw angeht würde die Auswahl dann doch deutlich größer werden wenn es kein COB sein muss.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Muss nicht. Wenn WiFi vorhanden ist an der Stelle würden auch shellys gehen.
                Ja, aber ich kenne keinen batterielosen Taster, der die ansteuern kann. Deshalb "muss" EnOcean ...
                Die Idee ist, dass Basisfunktionalität auch ohne Server geht ...

                Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                Ich würde mal schauen ob COB wirklich notwendig ist bei dem Abstand zur Decke.
                Deshalb schrieb ich ja auch "Am liebsten COB". An der Wand wird man die einzelnen LED sonst sicher sehen, was aber auch kein Ausschlusskriterium ist ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Deshalb schrieb ich ja auch "Am liebsten COB". An der Wand wird man die einzelnen LED sonst sicher sehen, was aber auch kein Ausschlusskriterium ist ...
                  Es müssen nur genug LEDs drauf sein. Ich habe einen Solo weiß mit 140LED/m nur 7,5cm unter der Decke. Da sieht man auch auf minimaler Helligkeit keine Pünktchen.
                  Wird aber schwierig welche mit wenig Leistung und vielen (nicht COB) LEDs zu finden.

                  Hast schon mal so (EnOcean, Zigbee,…)Energy Harvesting Taster genutzt? Ich find die schrecklich. Ziemlich lautes klicken … auffällig starker Druck nötig …Trefferquote von nur um die 90%…

                  Die Basisfunktionslität ohne Gateway bekommt man auch mit Zigbee realisiert - Stichwort: Binding. Die meisten Out of the Box Gateways können das aber nicht, obwohl die herstellereigenen Einzelkomponenten es können (Smarte Birnen, Lightstrips und Co.). Daher ist meist ein Open Source Zigbee Gateway nötig. Wenn du am Schalterort Strom vorhanden hast gäbe es eine Tasterschnittstelle die Binding kann und sich den meisten Out of the Box Gateways verwenden lässt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde das mit Phillips Hue machen. Die LED Stripes kannst du mit einem Zigbee 3.0 LED Dimmer ansteuern, den kannst du an der Hue Bridge anmelden.
                    Als Taster den Friends of Hue Taster, der ist batterielos und passt exakt in das Schalterprogramm. Den Taster und den Dimmer kannst du dann in der Hue App verknüpfen. Das dimmen geht stufenlos runter bis 1%.

                    Kommentar


                      #11
                      Schau mal da rein: LED Streifen mit CRI90+ für Akzente oder superhell für Raumbeleuchtungen

                      Finde haben wirklich gute Stripes mit hervorragendem CRI

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cknx Beitrag anzeigen
                        Ich würde das mit Phillips Hue machen. Die LED Stripes kannst du mit einem Zigbee 3.0 LED Dimmer ansteuern, den kannst du an der Hue Bridge anmelden.
                        Als Taster den Friends of Hue Taster, der ist batterielos und passt exakt in das Schalterprogramm. Den Taster und den Dimmer kannst du dann in der Hue App verknüpfen. Das dimmen geht stufenlos runter bis 1%.
                        Die Basisfunktionalität (Tasterbedienung) ist von der Hue Bridge abhängig, was er nicht möchte.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Hast schon mal so (EnOcean, Zigbee,…)Energy Harvesting Taster genutzt? Ich find die schrecklich. Ziemlich lautes klicken … auffällig starker Druck nötig …Trefferquote von nur um die 90%…
                          Ich hab schon solche und find' die OK ... jedenfalls besser als Batterien tauschen. Natürlich wäre KNX viel besser, aber in dem Fall zu aufwändig. Daher der KNX/EnOcean Hybrid. Vielleicht wäre auch Zigbee in Frage gekommen, aber jetzt gibt es schon EnOcean-Komponenten und noch ein Gateway (egal ob Hue oder Zugbee) muss ja auch nicht sein.

                          Da finde ich nix unter 700lm/m, was eigentlich schon zu viel (und mehr als bei dem von mir selbst oben verlinkten Band) ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe aus Neugier noch ein wenig recherchiert… Den einzigen den ich finden konnte unter 500lm/m mit Ra90 ist Folgender:
                            https://www.ks-licht.de/led-strip-co...Gx2w_yIy1TdQrD
                            Ist gleich ne 13m Rolle mit beidseitig 1m Einspeisung.
                            https://cdn.shop.sigor.de/documents/..._datasheet.pdf

                            Wenn dir 490lm/m noch nicht wenig genug sind, könntest du noch eine opale Abdeckunh drüber machen, welche nochmal 30-35% frisst

                            Kommentar


                              #15
                              Den kannte ich noch nicht. Die Effizienz ist allerdings mäßig, wenn aus 7W/m nur 490lm/m werden ... 70 lm/W sind nicht mehr zeitgemäß. Im Datenblatt gibt es widersprüchliche Angaben:
                              • Leistungsaufnahme 35W (für 13M? Wären dann 2,7W/m).
                              • Andererseits steht da 7kWh/1000h, also 7Wh/h also 7W. Für welche Länge? Keine Ahnung, die gesamten 13m können es jedenfalls nicht sein.
                              • Der Lichtstrom ist mit 2450lm angegeben. Bezogen auf die 7W? Das wären 350 lm/W, kann also nicht sein. Bezogen auf die 13m und die 35W? Das könnte sein, wären dann die schon oben ausgerechneten 70lm/W, aber nur 188 lm/m.
                              Ich bin verwirrt ...

                              Die opale Abdeckung ist nicht mein Favorit. Ich wollte ja den Lichtstrom nicht erst erzeugen und dann wieder vernichten ... sondern lieber gleich mit weniger Strom weniger Licht erzeugen.

                              Bisher bleibt mein Favorit deshalb der von mir selber oben in #2 verlinkte (360 lm/m, 120 lm/W, sollte also 3W/m brauchen).

                              Zuletzt geändert von hyman; 25.04.2025, 16:47.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X