Guten Morgen liebes KNX-User-Forum,
ich bin Mitte 50 gelernte Energieanlagenelektronikerin und habe habe als stille Mitleserin dieses Forums in unserem Ferienhaus eine aus meiner Sicht kleine aber feine KNX-Installation hinbekommen.
Das Ferienhaus verfügt über eine eher unzuverlässige Stromversorgung, wo der Strom immer mal wieder weg ist, dann wieder kommt, dann wieder weg ist,...
Aus diesem Grund gibt es hier schon einen Wechselrichter mit einer Batteriebank, mit ca. 10 kWh Kapazität, wo bisher mittels Verlängerungskabel der Kühlschrank und sonstige wichtige Verbraucher überbrückt wurden.
Dies würde ich nun gerne ein wenig vereinfachen, und aus diesem Grund am Hauptverteiler einen entsprechenden Umschalter einbauen, der jedoch nur einen Außenleiter auf den Wechselrichter schaltet (insbesondere der Kapazität geschuldet). Die restlichen Außenleiter sollen ganz normal am Netz bleiben, so dass ich bei Schwankungen nicht permanent umschalten muss.
Nun zu meinem Problem: Im Hautpverteiler ist das kein Problem. Die Unterverteilung ist mit 5x16 angebunden. Dazu habe ich jedoch nur ein dünnes Lehrrohr, wo ich keine ernstzunehmende getrennte Zuleitung für den Notstrom durch bekomme. Meine Idee ist nun, den grauen Leiter zu nutzen, und ein einzelnes 16mm" nur für den Null-Leiter des Notstroms zu ziehen (das würde mit viel guter Willenskraft vermutlich funktionieren)
Elektrisch nach allem was ich beurteilen kann nicht falsch. Mein Elektriker hat jedoch die Stirn gerzunzelt, und war sich da nicht ganz sicher, ob er nicht gegen irgendwelche Regeln verstößt, was ich jedoch auch nicht weiß.
Daher die Frage, an die kundigen Personen hier: Kann man sowas bauen, auch wenn es auf den ersten Blick eher ungewöhnlich klingt? Die Alternative wären aufwendige Stemmarbeiten in einigermaßen frisch renovierten Bereichen, was nicht in Frage kommt.
Dann bleibe ich bei meinen Kabeltrommeln.
Ganz liebe Grüße,
Steffi
ich bin Mitte 50 gelernte Energieanlagenelektronikerin und habe habe als stille Mitleserin dieses Forums in unserem Ferienhaus eine aus meiner Sicht kleine aber feine KNX-Installation hinbekommen.
Das Ferienhaus verfügt über eine eher unzuverlässige Stromversorgung, wo der Strom immer mal wieder weg ist, dann wieder kommt, dann wieder weg ist,...
Aus diesem Grund gibt es hier schon einen Wechselrichter mit einer Batteriebank, mit ca. 10 kWh Kapazität, wo bisher mittels Verlängerungskabel der Kühlschrank und sonstige wichtige Verbraucher überbrückt wurden.
Dies würde ich nun gerne ein wenig vereinfachen, und aus diesem Grund am Hauptverteiler einen entsprechenden Umschalter einbauen, der jedoch nur einen Außenleiter auf den Wechselrichter schaltet (insbesondere der Kapazität geschuldet). Die restlichen Außenleiter sollen ganz normal am Netz bleiben, so dass ich bei Schwankungen nicht permanent umschalten muss.
Nun zu meinem Problem: Im Hautpverteiler ist das kein Problem. Die Unterverteilung ist mit 5x16 angebunden. Dazu habe ich jedoch nur ein dünnes Lehrrohr, wo ich keine ernstzunehmende getrennte Zuleitung für den Notstrom durch bekomme. Meine Idee ist nun, den grauen Leiter zu nutzen, und ein einzelnes 16mm" nur für den Null-Leiter des Notstroms zu ziehen (das würde mit viel guter Willenskraft vermutlich funktionieren)
Elektrisch nach allem was ich beurteilen kann nicht falsch. Mein Elektriker hat jedoch die Stirn gerzunzelt, und war sich da nicht ganz sicher, ob er nicht gegen irgendwelche Regeln verstößt, was ich jedoch auch nicht weiß.
Daher die Frage, an die kundigen Personen hier: Kann man sowas bauen, auch wenn es auf den ersten Blick eher ungewöhnlich klingt? Die Alternative wären aufwendige Stemmarbeiten in einigermaßen frisch renovierten Bereichen, was nicht in Frage kommt.
Dann bleibe ich bei meinen Kabeltrommeln.
Ganz liebe Grüße,
Steffi
Kommentar