Bevor man anfängt, eine Antwort zu zerlegen, um sie vermeidlich richtig zu stellen, sollten man vorher richtig lesen, und überlegen, ob man mit seiner Antwort mehr beitragen kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Absicherung der Heizung/Wärmepumpe
Einklappen
X
-
Also bei mir ist so: Außengeräte 16A, Zusatzheizung 13A und Innengerät unter 1A.
Habe fürs Außengerät C20, für die Heizung B16 und fürs Innengerät B6
Bei 2-3 Geräten als Block nebeneinander ist oft ein Korrekturfaktor von 0,9 angegeben.
Daher fürs Außengerät C20 genommen statt C16. Bei der Zusatzheizung mit 13A und B16 passt das.
Du willst ja nicht im Winter dass der LS für die Innenheizung den LS fürs Außengerät erwärmt und 16A Absicherung bei 16A Nennstrom wäre halt auch schon etwas knapp und KÖNNTE Probleme machen daher lieber eine Nummer größer
Kommentar
-
Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigenDie max. Stromstärke des Außengerät ist mit 16,1A angegeben, als Schutzschalter will der Hersteller 16A haben
Die Zusatzheizung mit 13A, der Hersteller will 16A Absicherung haben
Maximale Stromstärke der Inneneinheit 0,6A, der Hersteller hat 10A Absicherung in seinem Handbuch stehen...
Also demnach wäre der RCD durch das Gerät eh schon vor Überlast geschützt, weil 32,8A maximal. Wenn möglich ersetze ich den 10A aber trotzdem durch 6A.
Bleibt die Frage nach den Typen. Benutzt ihr B oder C und was für was? Dazu steht im Handbuch nichts
Bei der Außeneinheit heißt es 16,1A.
Wenn ich den Korrekturfaktor ansetze von 0,9 wegen Häufung bin ich bei 17,88A was das 1,12fache Nennstroms sind und damit noch knapp unter 1,13x.(kleiner Prüfstrom). Sollte also auch mit C16 hinhauen.
Kommentar
Kommentar