Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Enertex Netzteil und Dimmer Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Leitungslängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Es ist nichts mehr zu ändern. Estrich ist mehr als trocken ;-) zum Teil schon Bodenbeläge und alles gemalert.

    da ich alles in Eigenleistung gezogen habe, trage ich auch die Verantwortung. Und jetzt heißt es bis zur Installation des Verteilers warten. Und vorknöpfen muss ich niemand, wenn dann alles geht.

    Kommentar


      #32
      Würde mir nicht allzu sehr Kopfschmerzen deswegen machen. Hätte bei mir auch besser trennen können aber bisher gab's keine Probleme. Und wenn du das Kabel jetzt eh nicht mehr umlegen kannst hilft halt nur "abwarten"

      Aber Mal als Idee für jemanden der das Problem bei sich hat.

      Mal in der UV eine niederohmige Verbindung (Kurzschluss) zwischen den hin und rückleiter der glimmenden Lampe packen. Da muss man aber bei der Programm Logik aufpassen das es nicht versehentlich knallt

      Alternativ gehen noch entladewiderstände in der Leitung, das bisschen Mehrverbrauch müsste man dann einfach in Kauf nehmen.

      Musste es bei mir nicht ausprobieren, aber eigentlich sollte man damit das Problem in den Griff kriegen können.

      Kommentar


        #33
        Habe bei unserer Renovierung auch nicht darauf geachtet und wir haben keinerlei Probleme. Sind zwei zentrale 24V Lichtkreise. Der Rest wird 230V Retrofit gedimmt. Licht und Steckdosen werden zusammen als ein Bündel zum Verteiler geführt.

        Kommentar


          #34
          So sieht es aus, wir haben auch nicht wirklich darauf geachtet die 24V und 230V strickt zu trennen beim Verlegen und haben auch bis jetzt keinerlei Probleme.
          Natürlich ist im Verteiler 24V ganz links und alles andere weiter rechts und die Kabel kommen in einer geordneten Reihenfolge an/rein und wurde auch so verlegt.
          Aber eine strickte Trennung mit x-cm Abstand ect. ist das bei weitem nicht.

          Kommentar


            #35
            Falls es jemanden interessiert. So sieht jetzt meine Planung aus. 12 Enertex Netzteile mit je 160W T1 bis T12. Davon sind 3x 2 Stück parallel geschaltet, ergibt eine maximale Leistung von 300W. Netzteile und Dimmer liegen eng beieinander, so dass dann auch die Kabellängen kurz und haargenau gleich sein können.

            Grün die Balanced Leistung. D.h. Enertex steuert TW so, dass beide Kanäle zusammen 100% ergibt. Bei 10W WW und 10W KW sind das balanced 10W. Rest Berechnung sind dann 10% Puffer einkalkuliert, damit das Netzteil nicht bis auf Anschlag gefahren wird. Kritisch ist das Netzteil T4 und T9. Bei T4 hängen 6 TW Kanäle dran, da ist es eh unwahrscheinlich das alle gleichzeitig laufen. Anders sieht es bei T9 aus.

            Unter der Zuordnung zum Netzteil steht auch der auszugleichende Spannungsabfall.

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
              so dass dann auch die Kabellängen kurz und haargenau gleich sein können.
              kurz/niederohmig und sternförmig direkt am Netzteil ist wichtig. Haargenau gleich ist nebensächlich.

              Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
              Davon sind 3x 2 Stück parallel geschaltet,
              ich mache das nicht gerne, siehe
              Aber natürlich, es ist erlaubt und wird bei sorgfältiger Verdrahtung auch ohne flackern funktionieren.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                willisurf Vielen Dank. Ich habe mit Enertex extra telefoniert und der technische Support hat mir einen flackerfreien Betrieb zugesagt. Im Spaß hatte ich schon zu dem Support gesagt, ob sie mir im Falle vom Flackern dann die zusätzliche LED Dimmer kostenfrei dazu geben.

                Siehe Bild. Die Netzteile sitzen mit einer Reihe frei dazwischen direkt über die Dimmaktoren. Es kann also direkt in der Reihe darunter mit einer Klemme die beiden Zuleitungen auf einer Klemme zusammen und von dort zum Dimmaktor geführt werden.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Die Netzteile und DImmer alle dicht an dicht, ich habe da bei mir gern 1TE oder wenigstens 0,5TE Abstand zwischen den Geräten.

                  2 Felder durchgehende Hutschienen und passende Abdeckung helfen dabei sehr.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    gbglace herzlichen Dank. Das nehme ich mir mit. Mit den Enertex Support hatte ich dazu telefoniert und sie beharren, dass die Netzteile ohne Abstand nebeneinander gesetzt werden können. Die Netzteile sind laut Enertex so aufgebaut, dass diese die thermische Abwärme auch so einwandfrei und ohne Lebenszeiteinbuße abtransportieren können. O-Ton Enertex Support.

                    Kommentar


                      #40
                      Ja aber ich gehe da mit etwas mehr Sicherheit vor.

                      Ne Infrarotkamera war mir bisher zu teuer, dann tät ich sowas auch mal genauer beobachten.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X