Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht Unterverteilung (Deckenspots) auf 24V dann aber CC Deckenspots...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht Unterverteilung (Deckenspots) auf 24V dann aber CC Deckenspots...

    Nachdem ich mein Haus vor ca. 9 Jahren mit eurer Hilfe geplant und umgesetzt habe, gehts jetzt in eine ETW.
    Folgendes, ich würde gerne die Deckenspots gerne mit 24V DC und PWM Dimmern betreiben.
    Da mir die Auswahl bei den ConstaLed MR16 zu gering ist und mir die leisten Einbaurahmen nicht gefallen (suche was in weiß, trimmless) würde ich gerne auf fertige Leuchten von Deltalights oder Wever Ducre zurückgreifen, diese laufen aber auf CC, 500mAh meinstens.
    Bei den ConstaLed´s MR16 ist eine Elektronik verbaut die aus 24DC die nötige CC macht (voll pwm Dimmbar). Dieser Treiber (pwm fähig) ist in der Leuchte verbaut, diesen hätte ich gerne separat. Hat jemand eine Idee dazu?

    #2
    Das wird so einfach nicht klappen weil auch der Vf des COB so gewählt ist dass sie knapp unter 24V liegt. Bei den 500mA CC Spots wird dein Vf in einem ganz anderen Bereich liegen.
    Soweit ich weiß ist die entsprechende Schaltung in den "Voltus Spots" auch selbst designt.

    Kurzum es ist einfacher du besorgst dir einfach einen passenden Treiber der dir die 500mA ausgibt mit der passenden Spannung.

    Eine Bastellösung wäre mit Vorwiderständen zu arbeiten und einen Teil der Spannung dann über den Widerstand zu verheizen

    Nehmen wir mal 8W bei den Spots an bei 500mA, das wären rechnerisch 16V. Man könnte überlegen auf 18 oder 19V zu gehen mit CV und 2-3V dann zu "verheizen".

    Sie an 24V zu betreiben wäre sinnlos, weil du dann allein 1/3 der Leistung in Wärme umsetzen würdest...

    Wobei der Aufwand wohl eher nicht in Relation stehen wird... um wieviele Spots geht es denn?
    Wenn du sehr viele Spots hast könnte sich Dali rechnen.
    Wenn es wenige sind könnte man den CC/CV Controller von MDT hernehmen.

    Bei 16V Vf solltest du mühelos 2 Spots in Reihe an einem Ausgang betreiben können, zumindest von der Spannung her...

    Alternativ geht man sonst auf 230V Dimmung...
    Zuletzt geändert von Gunner67; 15.05.2025, 15:58.

    Kommentar


      #3
      Hi Gunner, in der ganzen Wohnung werden es bestimmt 100 Spots. Zur Zeit habe ich in meinem EFH die Dali EldoLED CC Treiber verbaut, ca. 20 Stück. Seit 8 Jahren war mal ein EloLED Treiber ausgefallen. Die MDT KNX Treiber sind schon irre teuer für das was die können. Ich wollte von dieser Reihenschaltung weg und nur auf KNX arbeiten. Neben den ConstaLED MR 16 Spots gibts ja noch andere 24V Lösungen, aber da vernünftige Modulträger zu finden (trimmless) Deltalights ENTERO, oder wever ducre DEEP ADJUST trimless und dann noch DIM to warm.....

      Kommentar


        #4
        Also bei 100Spots würde ich mal aus dem Bauch heraus behaupten wirst du mit Dali kostenvorteile haben ggf einer direkten KNX Lösung...
        Zumindest wenn es CC Spots sein sollen...

        Günstigster Dali CC EVG 1Kanal liegt afaik so bei ca. 30eus. Sagen wir mal bekommst 2 pro Spot dran wären das 1500eus für die EVGs und sagen wir mal 300eus für ein Dali Gateway..

        Die Eldoled Teile gehen oft bis 55V. Da wären dann auch 3 pro Ausgang möglich ggf...
        Zuletzt geändert von Gunner67; 15.05.2025, 16:23.

        Kommentar

        Lädt...
        X