Hallo, wie ist das eigentlich bei Modbus und mehreren Verbindungen? Angenommen ich habe hier mehrere ModBUS RTU Geräte und schließe diese an ein Modbus RTU/TCP Gateway an. Also ein Konverter der aus RTU TCP macht. zB
https://botland.store/uart-rs232-rs4...422385866.html
Oder irgendein anderes Modell.
Wie verhält es sich nun mit den Verbindungen? Kann man da auch weiterhin nur eine Verbindung aufbauen?
Hintergrund ist ich habe zB eine Wärmepumpe die Modbus RTU kann. Ich würde aber am liebsten über mehrere Geräte damit kommunizieren.
zB mir über ein KNX Gateway die Temperatur des Außenfühlers auf den Bus holen, gleichzeitig aber mit Telegraf mir sämtliche Daten in meine InfluxDB Datenbank holen.
Was ich ungern machen würde ist mir erst sämtliche Daten in ein System zu holen zB KNX um sie dann weiter woanders hin zu schicken.
Ist so etwas irgendwie möglich?
MIt Telegraf kann man zB direkt eine Verbindung über Modbus TCP aufbauen. Jetzt will ich aber die Außentemperatur mir nicht erst über InfluxDB wieder nach KNX holen müssen...
2 "Master" an Modbus RTU gehen afaik nicht. Ein Slave was zuhört zB ein Converter Modbus RTU nach KNX nützt mir nichts wenn dieser die Temperatur nicht abfragen kann weil er nur zuhören kann.
Irgendwie nen Modbus Proxy laufen zu haben in HomeAssistant ist auch keine Option.
Modbus ist für mich noch recht neu aber gibt es die möglichkeit zumindest über Modbus TCP Gateways es irgendwie hinzubekommen dass man mehrere Verbindungen gleichzeitig aufbauen kann und so ein Gateway das ganze dann koordiniert?
Im Grunde müsste man doch auch bei Modbus RTU nur einen Master haben der einfach "alles" abfragt und ich kann dann mehrere Clients dranhängen haben die einfach nur zuhören oder stehe ich da auf dem Schlauch?
Sprich solange mein Modbus Gateway einfach periodisch die Temperatur abfragen würde müsste ich doch einfach nur "zuhören" oder?
Da ein Gateway das aber offenbar nicht kann würde es bedeuten über ModBus TCP könnte ich mir schon die Temperatur holen über Telegraf und mit einem KNX Gateway über RTU würde ich das auch mithören können, aber nur solange Telegraf die Temperatur auch abfragt. Sprich wenn der Server offline wäre würde auch das KNX Gateway keine Temperatur mehr bekommen weil keine Leseanfragen mehr geschickt werden, richtig?
https://botland.store/uart-rs232-rs4...422385866.html
Oder irgendein anderes Modell.
Wie verhält es sich nun mit den Verbindungen? Kann man da auch weiterhin nur eine Verbindung aufbauen?
Hintergrund ist ich habe zB eine Wärmepumpe die Modbus RTU kann. Ich würde aber am liebsten über mehrere Geräte damit kommunizieren.
zB mir über ein KNX Gateway die Temperatur des Außenfühlers auf den Bus holen, gleichzeitig aber mit Telegraf mir sämtliche Daten in meine InfluxDB Datenbank holen.
Was ich ungern machen würde ist mir erst sämtliche Daten in ein System zu holen zB KNX um sie dann weiter woanders hin zu schicken.
Ist so etwas irgendwie möglich?
MIt Telegraf kann man zB direkt eine Verbindung über Modbus TCP aufbauen. Jetzt will ich aber die Außentemperatur mir nicht erst über InfluxDB wieder nach KNX holen müssen...
2 "Master" an Modbus RTU gehen afaik nicht. Ein Slave was zuhört zB ein Converter Modbus RTU nach KNX nützt mir nichts wenn dieser die Temperatur nicht abfragen kann weil er nur zuhören kann.
Irgendwie nen Modbus Proxy laufen zu haben in HomeAssistant ist auch keine Option.
Modbus ist für mich noch recht neu aber gibt es die möglichkeit zumindest über Modbus TCP Gateways es irgendwie hinzubekommen dass man mehrere Verbindungen gleichzeitig aufbauen kann und so ein Gateway das ganze dann koordiniert?
Im Grunde müsste man doch auch bei Modbus RTU nur einen Master haben der einfach "alles" abfragt und ich kann dann mehrere Clients dranhängen haben die einfach nur zuhören oder stehe ich da auf dem Schlauch?
Sprich solange mein Modbus Gateway einfach periodisch die Temperatur abfragen würde müsste ich doch einfach nur "zuhören" oder?
Da ein Gateway das aber offenbar nicht kann würde es bedeuten über ModBus TCP könnte ich mir schon die Temperatur holen über Telegraf und mit einem KNX Gateway über RTU würde ich das auch mithören können, aber nur solange Telegraf die Temperatur auch abfragt. Sprich wenn der Server offline wäre würde auch das KNX Gateway keine Temperatur mehr bekommen weil keine Leseanfragen mehr geschickt werden, richtig?
Kommentar