Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Abstand zwischen Reihenklemmen bei unterschiedlicher Spannung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Abstand zwischen Reihenklemmen bei unterschiedlicher Spannung?

    Welche Abstand muss man einhalten wenn man auf den einen Klemmen 230/400V hat und auf den anderen ein Kommuniktionssignal zB RS485.

    Reicht es da einen Abschlussdeckel zu benutzen oder eine Abteilungstrennplatte?
    Also was MUSS man machen wenn der Platz zB in einer Dose begrenzt ist?

    #2
    Reden wir jetzt nun von Verteilern mit Hutschienen und Reihenklemmen oder von Dosen, mit fliegenden Wagos? oder größere Verteilerdosen mit integrierter Hutschiene für Reihenklemmen?

    Ansonsten gelten die üblichen Isolationstrennabstände von Niederspannung zu z.B. SELV. Ob es im konkreten Fall auch noch besondere Abstände bzgl. Signalstabilität bedarf, kommt dann sicher auch wieder auf die Art des Signals und der Anschlusselemente an. Ein Cat7 mit 10GB LAN Wunschkapazität wirst ja nicht auf Durchgangsreihenklemmen patchen.

    Dazu kommen dannnoch Fragen ob einzelne Leitungen Schirmungen usw. haben udn diese mit dem normalen PE verbunden werden müssen / dürfen und welche Klemmen dann dafür notwendig sind um das auf einer durchgehenden Hutschiene setzen zu können oder eben nicht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wir reden von einer Hutschiene in einer Dose. Ich möchte den minimalen Abstand wissen zwischen den Klemmen der eingehalten werden muss. Schirmung und alles spielt keine Rolle.
      Es geht einmal um eine Signalleitung und einmal 230V/400V.
      Zuletzt geändert von Gunner67; 21.05.2025, 17:04.

      Kommentar


        #4
        Naja dann 4mm Luft oder passende doppelte Isolierung, an den Klemmen aber auch an den Leitungswegen der eingesteckten Adern/Leitungen.

        Die einfachen Trenndeckel sollten das schon beherrschen, bei Wago gibt es aber auch spezielle Trenndeckel für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen da ist die Isolierung noch umfangreicher um die Gefahr von Lichtbögen entsprechend zu reduzieren.

        Anderenfalls die Normen zu den Zulassungen der Klemmen studieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Der Hersteller sagt dazu nix und reden wollen die mit einem nur wenn man (Groß)kunde ist offenbar...

          image.png
          Das wäre jetzt meine Umsetzung...

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            passende doppelte Isolierung, an den Klemmen

            Was verstehst du darunter bei Reihenklemmen? "Doppelte Isolierung" bei Reihenklemmen. Kann ich mir aktuell nix drunter vorstellen

            Kommentar


              #7
              Hast Du Dir mal ne Reihenkelmme angeschaut, die sind einseitig offen.

              Also hast eine Lage Kunststoff als Isolierung und eine gewisse Distanz Luft zwischen den metallteilen, aber keine 4mm und keine doppelte Isolierung durch entsprechenden Kunststoff. Mit den Seitendeckeln hast schonmal zwei unabhängige Isolierende Materailen zwischen den Metallteilen. Und je nach Auswahl dünnere bzw dickere und großflächigere.

              Was für Datenleitugnen willst da denn verklemmen? DALI als Signal ist ja eh unkritisch, das kannst ja ganz legal einfach auf eine LL Klemme neben einer LNPE Klemme dran verbinden.

              Eine ganz pauschale Aussage wird man wohl im Rahmen der deutschen Regularienwut sicher eh nicht treffen können, insofern msust Du mal genauer Spezifizieren was Du unter Signal verstehst.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich schrieb doch bereits RS485. Aber ich bezweifel dass ich jetzt eine klare Aussage bekomme ala "ja das geht", "nein das geht nicht dazwischen muss noch Bauteil xy, dann gehts"

                Die Abteilungstrennplatten sind übrigens genauso dick wie die Abschlussdeckel. Sie sind lediglich etwas größer/höher

                Zu den Abteilungstrennplatten ist übrigens ebenso nix zu finden. Ich meine irgendwo stand mal "zur optischen Trennung verschiedene Bereiche"
                Also ob das Teil weitere Aufgaben erfüllt außer optische? Keine Ahnung, steht nirgendwo...

                Normen helfen da auch nicht weiter weils da immer schnell heißt "Hersteller der Klemmen fragen". Hersteller gibt aber keine Auskunft...

                Im Loxone Forum schrieb auch mal einer dass zwischen den Reihenklemmen Abteilungstrennplatten hin müssen bei 400V, aber bei 230V kann man drauf verzichten...

                Habe ich aber nichts weiter zu gefunden und das erscheint mir Bullshit zu sein dass man das "muss".

                Ansonsten müsste man auch zwischen den PTI Klemmen diese Platten jedesmal setzen...das tut quasi niemand...
                Zuletzt geändert von Gunner67; 21.05.2025, 19:19.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne es nur aus Normen für Medizingeräte. Dort haben wir bis 750Vdc (also bis 480Vac) 8mm Kriechweg als Doppelte Isolierung zu SELV. Feststoffisolierung zählt ab 0,4mm. Bei Isolierband oder z.b. Lackdraht zählt 2 Lagen, wenn eine von der Spannung reichen würde. Mit dem Plastik der Klemme selbst plus Deckel würde ich das alles als erfüllt ansehen.
                  <2000m und ohne große Verschmutzung sollte ja auch zutreffen in einer Dose.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X