Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerohre verlegen - Bögen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerohre verlegen - Bögen

    Hallo,

    so langsam verzweifel ich...

    Kurz zur Info. Wir haben ein Holzhaus. Auch die Decken sind aus 18cm massivem Holz.

    wir haben nur eine Verteilung. Diese ist im EG (Wir haben kein Keller)

    Um ein Leerrohr von der Verteilung im EG in das OG zu ziehen, bohre ich mit einem 25mm Schlangenbohrer einfach durch die Decke udn kann so mein M25 Leerrohr durchziehen. Nun muss ich das Leerrohr ja auf der Decke dann in einem Bogen auf den Boden bringen, denn es steht ja erst mal nach oben, wenn ich es durch das 25mm Loch geschoben habe. Dort ist natürlich eine recht Enge Kurve. Diese muss ich aber haben, da das ganze nicht weiter als 60mm aufbauen darf. So dick ist unsere erste Dämmung, die auf den boden kommt. und in dieser Dämmung soll ja später mein leerorhr liegen. Also habe ich da leider einen recht engen Bogen. Ist natürlich totaler Mist um ein Kabel da durch zu ziehen. Mitlerweile gehe ich hin und ziehe erst das Kabel durch das Leerrohr und verlege dann Leerrohr mit Kabel, was natürlich suboptimal ist, da ich so immer "grob" die Länge vom Leerrohr abschätzen muss, da ich es irgendwo absachneiden muss. Sonst habe ich ja immer 50 Meter Leerrohr an einem Stück.

    Was gibt es für Möglichkeiten um ein Kabel (Bsp.: NYM 5x1,5) durch ein M25er Leerrohr zu schieben, was recht enge Kurven hat. Spüli? anderes Gleitmittel?

    Meine zweite Frage ist, und diese ist viel gravierender.
    Ich habe im Haus noch zusätzlich 300 Meter M40 Leerohr. Welches ebenfalls durch die Decke muss. Dafür habe ich einen 40mm Schlangenbohrer. Dies ist natürlich noch kritischer auf der Decke im Bogen zu legen, da ich eigentlich 60mm in der Höhe nicht überschreiten möchte, was jedoch mit einem 40er Leerrohr fast nicht funktioniert. Ich werde in alle 40mm Leerohre Zugdraht einlegen, da diese Rohre fast alle Leer bleiben. Trotzdem habe ich da etwas ANgst das ich später da nichts mehr durchbekomme. Wie bekomme ich recht starres Kabel flutschig und wie bekomme ich recht flexibeles Kabel (Y-St(Y)) etwas starrer um auch dieses Kabeld urch 25 Meter Leerohr zu schieben?

    Habt ihr eine Idee wie ich das hinbekomme ohne täglich abends die totale Krise zu bekommen

    #2
    Da hilft nur eines: den Boden aufstemmen um den Bogen runder zu machen.
    Das geht ggfs. auch mit einer schrägen Bohrung am Boden ins senkrecht gebohrte Loch.

    Die 40-ziger Leerrohre kannst Du nur an der Wand in eine Abzweigdose setzen und von da aus ggfs. mit 25mm über den Boden fahren.

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Schieb doch einen Zugdraht (aus Stahl) durch das Leerrohr, dann kannst du das NYM durchziehen.

      Wenn der Zugdraht auch nicht will, dann gibt es ja noch den Staubsauger, der einen Fanden durchsaugen kann und dann wird mit dem Faden der Zugdraht eingezogen und damit dann das NYM.

      So habe ich das bei mir gemacht, als es immer wieder mal eng wurde in den Leerrohren.

      Gruß
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Danke dir für den Tipp. Das ist vieleicht eine Idee, den Boden schräg aufzustemmen.

        Die 40er Leerohre gehen nirgends in Wände, die sind nur für Multimedia Verkabelung und gehen vom Serverschrank in einen Tehalit BKB (mehrmals), sowie von der Verteilung in mehrere Tehalit BKB´s.

        Noche ien Idee womit ich Kabel einschmieren kann, damit diese einfach leichter durch ein 25 Meter langes Rohr gehen?

        Aber mal ganz ehrlich was ich mich frage.

        Auch bei einem ganz normalem Steinhaus legt man ab und an Leerohre auf den Rohfußboden und geht dann ine ine Wand rein. Der Bogen zwischen boden und Wand ist ja auch "recht" eng oder wie macht ihr das? Ich meine ihr geht ja nicht 50cm bevor die Wand kommt schon in den Bogen Richtugn Wand, sondern auch erst ca. 10cm davor und dann in die Wand rein. immerhin muss bei den meisten Böden noch Dämmung auf den Rohboden drauf, welche ca. 60mm dick aufträgt. Also wird doch der Bogen zwischen Boden und Wand automatisch recht eng, oder verseteh ich irgendwas falsch und kämpfe mich seit 3 Wochen umsonst ab?

        Edit: Der Staubsauger Tipp ist spitze! Danke dir, das versuche ich heute abend mal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Edit: Der Staubsauger Tipp ist spitze! Danke dir, das versuche ich heute abend mal.
          Vorn aber noch ein kleines Stück Papier oder Taschentuch an den Faden binden, dann saugt es sich besser.

          Kommentar


            #6
            das mit dem Staubsauger hat bei uns leider nicht funktioniert..
            wenn das Rohr recht lang...
            ich würd beim Zugdraht bleiben..


            zu den Bögen... bei uns war die Dämmung 100mm somit wurden die
            Bögen automatisch größer.. UND .. wir haben den Boden etwas
            aufgehauen (Beton) wenn es in den Boden ging.. bzw. in die Wand
            geschlitzt wenn es in die Wand musste... dadurch gings dann recht gut..

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Noche ien Idee womit ich Kabel einschmieren kann, damit diese einfach leichter durch ein 25 Meter langes Rohr gehen?
              Ich hatte einfach nur Spüli, Fit oder wie man es auch immer nennen will. Gibt es aber auch extra irgendwelches Zeug. Für ne kurze Stelle an der es hakt reicht es aber alle mal.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Auch bei einem ganz normalem Steinhaus legt man ab und an Leerohre auf den Rohfußboden und geht dann ine ine Wand rein. Der Bogen zwischen boden und Wand ist ja auch "recht" eng oder wie macht ihr das?
                kannst du nicht mit einem horizontalen Bogen erstmal parallel an die Wand ran und dann mit einem vertikalen nach oben?

                Gruß,
                Harald

                Kommentar


                  #9
                  Danke dir für den Tipp. Dann versuche ich mal mein Glück. hört sich aber an, als ob es gehen würde

                  Noche ien Frage zur Hauptverteilung.

                  Bei mir kommen da mitlerweile knapp 130 Kabel an und nochmals klnapp 60 leerrohre.

                  Das ist schone ien ganze Menge. Nun mus sichd iese irgendwie in meine Verteilung einführen, bevor diese auf Reihenklemmen kommen.

                  Als Verteiler habe ich einen hager ZB55S

                  Bei mri kommen kabel von oben aus der abgehängten Decke (die meisten) und auch viele von unten, welche auf dem Rohboden verlegt werden.

                  Wie habt ihr das gemacht? Der Verteiler hängt an der Wand. Habt ihr dann so eine Art Vorbauwand begaut vom Boden bis zum Verteiler und von der Decke bis zum Verteiler, so dass alle Kabel und Leerrohre so bis zum Schrank gehen oder habt ihr die Kabel und Leerohre sichtbar einfach von oben und unten in den Schrank geführt?

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Katimex KATIMEX Cielker GmbH - Kabeleinziehsysteme und praktische Lösungen für die Kabelverlegung ist Dein Freund. Gibt es gelegentlich recht günstig gebraucht bei eBay und kann später wieder ohne grösseren verlust verkauft werden.

                    Vom gleichen Hersteller gibt es Glit Kabelgleitfett Glit | KATIMEX Cielker GmbH - Kabeleinziehgeräte und praktische Lösungen für die Kabelverlegung - Flutschi für Kabel. Eine Tube ist für unter 10 Euro zu haben und reicht ziemlich weit.

                    Von Experimenten mit Spüli, Schmierseife und sonstigem Kram würde ich Abstand nehmen, das Zeug hat zig Jahre Zeit auf das Kabel einzuwirken und es ggf. zu beschädigen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn mal gar nix mehr geht, das Rohr über 50m lang ist, und auch der Staubsauger versagt: DRUCKLUFT!

                      Du brauchst:

                      1x Druckluftflasche mit Ventil (nicht brennbares, ungiftiges Gas)
                      1x Druckminderer (bei 300 bar zerlegt es die Wand)
                      1x kleine Holzkugel, Durchmesser etwas unter dem des Rohrs

                      Dazu Rolle fester Nylonschnur (schön reißfest, z.B. Angelschnur).

                      Löchlein an der Seite vom Rohr machen, so dass die Schnur da gut durchpasst und drauf achten, dass es nicht scharf ist.
                      Das Löchlein nahe am Rohrende machen aber nicht zu nahe siehe unten).

                      Schnur durchs Löchlein ins Rohr, dann durchs Rohrende nach draußen ziehen.
                      Holzkugel durchbohren, Schnur gut verknoten. Vorsichtig zurück ins Rohr (testen, ob sie gut durchgeht.)
                      Im Idealfall Rohrende anheben, damit die Kugel ein bischen vorrollt und Zug auf der Angenlschnur ist.

                      Druckluftschlauch hinten am Rohr befestigen, gut verdämmen (Panzertape).

                      LANGSAM und VORSICHTIG Druck geben.

                      Und bitte, bitte nicht machen, wenn man ein Kandidat für den Darwin-Award ist.
                      So eine ähnliche Technik wird beim Glasfaserverlegen angewendet.

                      Ist sicher nicht VDE/DIN gerecht (wahrscheinlich, weil es Leute gibt, die volle 300 bar Druck anlegen, während der Kollege am andern Ende ins Rohr guckt um zu sehen, ob die Kugel kommt ).

                      Und vorher mit der Kugel etwas üben und testen (v.a. wenns wirklich 90 Grad um die Ecke geht, ob sie da gut durchkommt).

                      Ich werde im Sommer wohl mit so einer Technik ein 10m unter der Erde liegendes, ziemlich langes, eingestürztes 100er KG Rohr versuchen wieder gangbar zu machen.
                      Ich setze dafür aber auch Wasser ein (Hochdruckbohrung).
                      Einzige Sache die mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist die Reparatur der defekten Stelle, die liegt nämlich wohl mind. 15m vom Eingang entfernt.
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        eingestürztes 100er KG Rohr versuchen wieder gangbar zu machen.
                        Einzige Sache die mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist die Reparatur der defekten Stelle, die liegt nämlich wohl mind. 15m vom Eingang entfernt.
                        Für KG-Rohre gibt's Inliner, das geht aber nur mit Spezialgerät. Alternativ eben an der defekten Stelle von oben aufbuddeln....
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          Für KG-Rohre gibt's Inliner, das geht aber nur mit Spezialgerät. Alternativ eben an der defekten Stelle von oben aufbuddeln....
                          Naja Graben ist schlecht, das Rohr ist mein Rohr, das Grundstück, wo es durchläuft nicht.
                          Die Inliner kenne ich, aber bei der Nachfrage, was das kostet (15.000€, wenn sie das Rohr erst freispülen müssen) hab ich fast nen Herzinfarkt bekommen.
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            also für 500€ wirst Du so was nicht bekommen, aber günstiger als 15.000€ sollte schon möglich sein. Darf ich fragen wie die Konstellation ist? Warum läuft Dein KG über fremden Grund?
                            Und auch wenn kann man da ja trotzdem graben! Muss halt danach wieder wie vorher aussehen.
                            Sonst wüsste ich keine realistische Chance, wie Du das dauerhaft flicken könntest.
                            Oder nutzt Du das KG-Rohr nur als Elektro-Leerrohr? Dann könnte man nach dem Freispülen versuchen ein oder mehrere andere, kleinere Leerrohre durch zu schieben. Dann wär's egal wenn das KG-Rohr nach 3 Monaten wieder dicht ist.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Also Zugdraht mit einer H07 1,5 mm Ader ging nicht. habe es nicht geschafft den Zugdraht durch das leere Leerrohr zu schieben. Der ist mittendrin nicht weiter gegangen und das Kabel hat sich dann nur verbogen.

                              Morgen versuche ich den Staubsauger Tipp.

                              Bei einem anderen Rohr habe ich erst das Kabel eingezogen auf gerade Strecke, das ging. Jedoch habe ich mal interessehalber versucht anschließend das NYM 5x1,5 Kabel aus dem Leerrohr zu ziehen, das ging nicht mehr. Das war bombenfest da drinnen. Also was lerne ich daraus. ein 5x1,5er NYM aus einem 25er Leerrohr rausziehen, Welches mit Quickschellen befestigt ist, um dieses auszutauschen funktioniert nicht. Ich kann aber nicht größere Bögen legen, da ich vom Boden in die Wand eben ein abbögen legen muss und da die Dämmung auf dem Boden nur 60mm stark (OG) bzw. 100mm stark (EG) ist kann ich keinen größeren Bogen legen. Bei der Biegung von Wand zu Decke genauso.die Decke wird um 80mm abgehängt, sprich das Rohr muss von der Wand in die Decke in einem Bogen mit 80mm gelegt werden. Bei der Wand selbst liegt das Rohr immer in der Wand, da alles Holzständerwände sind. Dazu haben die meisten Leerrohr mehr als 3 Bögen was das ganze noch schwerer macht.

                              Irgendwie ist das ganze Mist und nervt mich total. Bei den 25mm Rohren ist es jetzt noch nicht ganz so schlimm, da ich die Kabel dort wahrscheinlich eh nie austauschen möchte und die Leerrohre hauptsächlich dem Schutz im Estrich dienen.
                              Aber die noch kommenden 40mm Leerrohre sind wesentlich wichtiger. dort MUSS ich die Kabel austauschen können bzw. Werd dies auch tun, bzw. Sind manche Röhre am Anfang noch Leer. Dort die Bögen zu legen wir noch schwerer.Ich weiß momentan nicht wie ich das machen soll. Depressive Phase während des Bau's, ich kann Sie nicht Leiden!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X