Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Motor und Aktor für Raffstoren/Jalousie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Empfehlung Motor und Aktor für Raffstoren/Jalousie

    Hallo,

    ich will mich demnächst an die Planung bzgl. der Raffstore in unserem Haus machen. Ich habe hier im Forum und auch im Lexikon (Jalousien & Rollladen) schon recht viel gelesen. Jedoch machen mich die verschiedenen Systeme (mechanische vs elektronische Endlagenerkennung; Aktor mit/ohne Stromerkennung; Rademacher X-Line, SMI, Somfy, ...) unsicher.

    Deshalb die Frage an euch: was habt ihr verbaut und seid ihr damit zufrieden? Was würdest ihr im Nachhinein lieber anders/besser machen? Welche Kombination Motor/Aktor bietet sich an/hat sich bewährt?
    Interessant ist sicherlich auch der Kostenfaktor der einzelnen Lösungen.

    Danke für Eure Hilfe!
    Micha

    #2
    Hi

    ich hänge mich mal an die Frage dran.
    Bei mir steht ein Neubau an (Grundrisse noch beim Architekten) und wir möchten vor unsere 18 Fenster Rollläden haben, die per KNX/EIB gesteuert werden sollen.

    Welche Aktoren und Rolllädenmotoren wären zu empfehlen ?
    (Wiregate ist auch in Planung)

    Danke und Gruß
    Olli

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Oximo WT (hatte der Rollladenbauer als Standard). Da die elektronische Endschalter haben, war für mich klar, dass ich einen Aktor mit Stromerkennung möchte. => Habe den Griesser / BMS genommen.
      Zitat von olli71 Beitrag anzeigen
      (Wiregate ist auch in Planung)
      Ist bei diesem Thema nicht relevant.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        elektronische Endschalter
        ist dasselbe wie elektronische Endlagenerkennung? Oder bring ich da wieder was durcheinander?

        VG
        Micha

        Kommentar


          #5
          Ist das gleiche
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            nimm die Motoren vom Rolladenbauer. Das spart nerven im Garantiefall.
            Viel Geld lässt sich durch Beistellung nicht sparen.
            Zur Sicherheit vorher mal fragen was die verbauen, aber sehr viele haben schon von sich aus kein Interesse schlechte Antriebe zu verbauen, müssen ja Garantie geben.

            Als Aktor würde ich immer BMS nehmen.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Dito, nimm das was der Rolladenbauer standardmäßig einbaut, in der Regel sind das ordentliche Antriebe von guten Herstellern. Normalerweise hat der Rolladenbauer seine Standardgeräte lagernd was eventuelle Reparaturen deutlich beschleunigt.

              Trotzdem vorher fragen was er genau verbaut und das Datenblatt verlangen.

              Sieh zu dass Rolläden und Jalousien gleich ansteuerbar sind, im Jalousiebereich gibt es auch 24 V-Antriebe.

              Kommentar


                #8
                Danke für die vielen Infos. Bei uns werden es nur Jalousien/Raffstoren werden, keine Rolladen. Bei den Gesprächen mit den Fensterbauern werde ich nachfragen welcher Motor verbaut wird und dann ggf hier erneut nachfragen was davon zu halten ist...

                Danke
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben beim Umbau Rademacher Motoren nachgerüstet, einmal welche mit mechanischen Endlagenschaltern und außerdem welche aus der X-line in denen Der Aktor direkt integriert ist, haben auch schier unendliche Funktionen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                    Wir haben beim Umbau Rademacher Motoren nachgerüstet, einmal welche mit mechanischen Endlagenschaltern und außerdem welche aus der X-line in denen Der Aktor direkt integriert ist, haben auch schier unendliche Funktionen.
                    Und beide Varianten funktionieren gut?

                    Kommentar


                      #11
                      Wunderbar, nur ist die X-Line doch etwas teurer.
                      Aber wenn noch Platz im Budget ist würd ich die nehmen, muss man zum Rolladen nur Strom (bekommt man eigentlich in jedem Raum irgendwo, genauso wie KNX) und KNX legen, anstatt nen Kabel durchs halbe Haus in Verteiler im Keller oder so.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, der größte Nachteil der X-Line ist mMn dass es diese Art nur als ein Model von einem Hersteller gibt. Sollte Rademacher irgendwann mal auf die Idee kommen die X-Line einzustellen hast du ein Problem im Falle eines Defekts ....

                        Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                          Danke für die vielen Infos. Bei uns werden es nur Jalousien/Raffstoren werden, keine Rolladen. Bei den Gesprächen mit den Fensterbauern werde ich nachfragen welcher Motor verbaut wird und dann ggf hier erneut nachfragen was davon zu halten ist...

                          Danke
                          Micha
                          Meistens kauft der das auch nur zu als fertige Baugruppe.
                          Warema z.B. verbaut Becker-Motoren. Das sagen sie nicht öffentlich (typisches Gehampel).
                          Dafür haben sie 1:1 von Becker Abbildungen ins Handbuch kopiert mit dem "Becker"-Aufdruck. Und die Teilennummern passen bei meinen Rolladenmotoren auch *tata*

                          Es gibt aber 2 Gründe, warum es wichtig ist, dass du das bei deinen trotzdem weißt:
                          • Wenn der irgendwann in Zukunft mal ausfällt
                          • Und wenn du den resetten musst. Dafür muss nämlich im Zweifel der "Spezialist" mit 100€ Anfahrt und 150€ Arbeitskosten kommen, denn der hat ein spezielles "Inbetriebnahmewerkzeug". Ähhh, die Popel-Schaltung von den Becker-Motoren hat man sich in 5min selbst gebastelt
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            ich hab bei mir einen Jalousieantrieb von Dunkermotore und hier den D470 SMI und dazu einen SMI-Aktor von Elero. Kann aber noch nicht viel zum Antrieb sagen da ich noch in der Innenausbau- und programmierphase stecke.
                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X