Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wägezelle und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wägezelle und KNX

    Hallo zusammen,

    Ich möchte eine Wägezelle einbinden (für präsenz Bett)

    Sowas nur als Beispiel:
    https://www.conrad.de/de/p/kern-ck-5...e-2340055.html

    Gibt's da irgendetwas um es mit einen KNX Gerät einzubinden, es gibt einige Platinen am Markt, diese geben das Signal aber meistens Digital an z.B. einen ESP32 weiter, möchte es aber gene nativ einbinden

    Vielleicht hat ja schon mal jemand so etwas realisiert und kann mir den entscheidenden Tipp geben

    Danke euch

    #2
    Zitat von Andreas00 Beitrag anzeigen
    Vielleicht hat ja schon mal jemand so etwas realisiert und kann mir den entscheidenden Tipp geben
    ​Ich hatte schon mal ein OpenKNX Prototypen mit HX711 gebaut, der mit RP2040 (Basis PicoBCU-Connector) Messwerte auf den Bus-sendete. Siehe dort Herausforderungen beim Erhalten sinnvoller Messwerte und Offenheit für Mitwirkende.

    OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

    Kommentar


      #3
      Hatte da auch mal was vor, die HX711 ist wohl sehr empfindlich auf Verunreinigungen auf der Leiterplatte.
      Ansonsten könnte man für die Anwendung ja die Schwellen recht großzügig setzten, so dass man keine Problem bekommt, hier kommt es ja nicht 1 oder 2kg an, sondern man kann ja schwellen im 10kg Bereich nutzen...

      Kommentar


        #4
        HX711 an nen Raspberry Pico und die Daten weiterschicken würde ich noch schaffen

        Aber die KNX Anbindungen die es für den Pico gibt, da steige ich total aus, kann auch kein C++ sondern mach alles in Micropython

        HX711 könnte ich einfach in Harz eingießen, wenn das hilft

        Kommentar


          #5
          Zitat von Andreas00 Beitrag anzeigen
          HX711 könnte ich einfach in Harz eingießen, wenn das hilft
          Ich bin mir nicht so sicher, ob es das helfen würde. Ich hatte festgestellt, dass die Messwerte im Testaufbau nicht stabil waren (kein einfacher Temperaturdrift) wenn man diese für mehrere Stunden betrachtet ohne eine erneute Kalibrierung. Verunreinigung würde ich im "Laboraufbau über kurzen Zeitraum" als vernachlässigbar annehmen. Erwarte eine andere Ursache, wobei ich auch nicht die von mir eingesetzte Hardware ausschließen will oder kann. So lange man unmittelbar nach der Kalibrierung eine Messung durchführt ist das unproblematisch, das setzt aber einen regelmäßig verfügbaren Referenzzustand voraus.

          Zitat von Andreas00 Beitrag anzeigen
          Aber die KNX Anbindungen die es für den Pico gibt, da steige ich total aus, kann auch kein C++ sondern mach alles in Micropython
          Wärst Du denn grundsätzlich interessiert/bereit an einer solchen Integration mitzuwirken, bzw. wie viel Zeit wärest Du bereit in einen Einstieg zu investieren?
          OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

          Kommentar


            #6
            Ich bau mir jetzt erst mal etwas ohne KNX und schau wie es funktioniert, so genau muss es ja bei mir nicht sein

            Zitat von coko Beitrag anzeigen
            Wärst Du denn grundsätzlich interessiert/bereit an einer solchen Integration mitzuwirken, bzw. wie viel Zeit wärest Du bereit in einen Einstieg zu investieren?
            Ich müsste ja von Grund auf anfangen und das ist mir zu viel, da ich auch sonst nirgends C benötige

            Kommentar


              #7
              Dann bietet sich Tasmota an, siehe zb https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/13983

              Kommentar


                #8
                Naja, das dürfte aber das Problem mit dem driften nicht ändern, Hardware ist ja die selbe...

                Kommentar


                  #9
                  Naja, es ist doch hier vollkommen offen, ob ein Hardware oder ein Software Problem vorliegt. Und auch ist offen, ob ein HW-Design-Problem oder ein Defekt vorliegt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    ob ein Hardware oder ein Software Problem vorliegt
                    Ich vermute weiterhin eine grundsätzliche Problematik bei längerer Messdauer: In der verlinkten Diskussion zu Tasmota findet sich zumindest auch Hinweise auf die Problematik bei solchen Anwendungsfällen https://github.com/arendst/Tasmota/d...mment-10577189 (Unmöglichkeit Änderungen in der Größenordnung von 10% über eine Woche zu Erfassen) und in https://www.reddit.com/r/arduino/com...oad_cells_and/ wird ein 1% Drift nach "einigen 10Minuten" genannt sowie die Unmöglichkeit einer langfristig genauen Messung ohne regelmäßige Entlastung.

                    Habe noch mal eine damalige Aufzeichnung rausgesucht:
                    ~12h Messdauer mit konstanter Last, ohne erneute Kalibrierung. An der geschwärzten Stelle fand eine kurzzeitige zusätzliche Belastung und Entlastung statt (weniger als 20% Erhöhung gegenüber der konstanten Last). Ausgabewert 131 bis 143g für unveränderte Last. Der Ausgabewert ist der Mittlere nach Kalibrierung resultierende Messwert des Sensors, wenn dieser sich innerhalb einen vorgegebenen Zeitraum nicht zu stark ändert (d.h. nur Messwerte die "stabil" erreicht wurden). Trotzdem traten Sprünge auf bei denen man nicht eindeutig erkennen kann ob diese durch Laständerung oder "nur" plötzliche Änderungen der Messwerte auftreten. Bei den kontinuierlichen Änderungen wäre eine Kompensation/Nachkalibrierung vorstellenbar, wenn man in diesem Fall eine konstante Last annehmen kann...
                    2024-05-20_HX711_12h_constant_load.png
                    OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                    Kommentar


                      #11
                      Eine alternative Idee (nicht durchgedacht) für normale Lattenroste: dehnungsmessestreifen an ein paar Latten. Ich habe keine Erfahrung, ob die weniger Probleme machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab jetzt einen Testaufbau bei mir laufen, zuerst hatte ich Halbrücken verwendet also Wägezellen mit 3 Adern

                        Hier bin ich wirklich auf keinen grünen Zweig gekommen, hatte oft nicht nachvollziehbare Messwerte

                        Vollbrücken von AliExpress mit 4 Adern (in D hab ich keine bezahlbaren in flacher Bauweise gefunden) läuft recht konstant und ist für meine Anforderung mehr als ausreichend

                        Braucht man hald 2 HX711 für 4 Messpunkte

                        Andindung an KNX direkt hab ich aufgegeben und verwende eine MQTT Bridge
                        Zuletzt geändert von Andreas00; 12.07.2025, 17:00.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X