Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS232 ins "Netzwerk" bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RS232 ins "Netzwerk" bekommen?

    Hallo, ich suche ein Gerät was mir ein RS232 Signal "irgendwie" ins Netzwerk bringt. MQTT wäre toll, es als Modbus TCP zu haben wäre aber auch schonmal etwas. Es geht um eine Frischwasserstation. Das Datenblatt ist halt recht dürftig, ich gehe mal davon aus es handelt sich dabei einfach nur um einen "Stream" von Daten der seriell geschickt wird alle paar Sekunden. Müsste man dann warscheinlich an irgendeiner Stelle auch noch "auseinanderpflücken".

    Gibt es da "irgendetwas" fertiges oder kommt man da nur mit basteln weiter also ESP32?

    Sind im übrigen reine Statuswerte, also werte in das Gerät geschrieben werden muss und kann nicht.

    #2
    https://letmegooglethat.com/?q=rs232+modbus+konverter

    Kommentar


      #3
      Mit welchem Gerät hast du genau welche konkreten Erfahrungen gemacht?

      Kommentar


        #4
        Siehe "Waveshare Industrial RS232/RS485 to Ethernet Converter"

        Kommentar


          #5
          Oder Modas oder WuT

          Modas kann MQTT aber für "seriell direkt in MQTT umwandeln" müsste man nachfragen. Bei sinnvollen FW änderungen sind die aber meistens ganz angetan.

          Alternative ein Raspberry PI und dann dadrinne wandeln.

          Kommentar


            #6
            Ein RPI erscheint mir etwas zu sehr overkill für einfach nur paar Zeichen umzuwandeln. Vielleicht sollte ich mir mal ein USB/RS232 Adapter holen und erstmal am Laptop gucken wie die Daten genau aussehen die da raus kommen.

            Kommentar


              #7
              Was steht denn in der Schnittstellen Spezifikation dieser Frischwasserstation? Kommt da Modbus vor ?

              Kommentar


                #8
                Vielleicht einfach mal mitteilen, welche Frischwasserstation es ist. Ggf. hat jemand ja schon was am laufen.
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  An Stecker (12) kann das als Zubehör erhältliche Schnitt-
                  stellendatenkabel RS 232 installiert (Buchse 13) werden.
                  Es besteht die Möglichkeit, alle Messwerte, den aktuel-
                  len Reglerstatus und die aktuelle Pumpenleistung mit-
                  zuschreiben. Dazu wird der 9-polige D-SUB-Stecker des
                  Datenkabels an die serielle RS 232- Schnittstelle eines
                  Computers angeschlossen. Als Software zum Mitschrei-
                  ben kann ein Terminal-Programm, wie es beispielsweise
                  bei Windows 95, 2000 oder XP in der Zubehör-Gruppe
                  zu finden ist, verwendet werden. In der Software sind die
                  folgenden Übertragungseinstellungen zu voreinzustel-
                  len: RS 232 Port = COM1/COM2, Emulation = ANSI,
                  Übertragungsrate = 19200 bit/s, Datenbits = 8, Stopbits
                  = 1, Parität = keine, Protokoll = kein Protokoll (XON/
                  XOFF, RTS/CTS).​
                  Mehr Infos gibt es dazu nicht

                  Kommentar


                    #10
                    Welche Frischwasserstation hast du denn? Hersteller + Typ?
                    Ggf. Kann mit der zusätzlichen Info noch jemand was beisteuern.

                    Kommentar


                      #11
                      Gunner67 ich habe einen Com-Server++ https://www.wut.de/e-58665-ww-dade-000.php für mein Modem/Router am laufen.(Remote Management). Funktioniert seit Jahren einwandfrei.
                      Ist nicht ganz günstig, aber robust und Industrie Standard.
                      Zuletzt geändert von hilka109; 27.05.2025, 22:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                        Als Software zum Mitschrei-
                        ben kann ein Terminal-Programm, wie es beispielsweise
                        bei Windows 95, 2000 oder XP in der Zubehör-Gruppe
                        zu finden ist, verwendet werden.
                        Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                        MQTT wäre toll, es als Modbus TCP zu haben
                        Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                        Müsste man dann warscheinlich an irgendeiner Stelle auch noch "auseinanderpflücken".
                        • du hast einen seriellen Datenstrom über RS232, geliefert von der Frischwasserstation
                        • du möchtest gerne aus diesen Rohdaten in ein Datenformat umbauen, was du netzwerkseitig über MQTT oder Modbus weiter verarbeiten kannst und
                        • du hast festgestellt, dass du die Daten „auseinanderpflücken“ musst, um überhaupt via MQTT oder Modbus damit weitermachen zu können
                        Wenn du jetzt die Daten mittels dem ComServer oder was-auch-immer für einen Adapter von RS232 auf Netzwerk wandelst, hast du im Netzwerk lediglich Zugriff auf den seriellen Datenstrom der RS232-Schnittstelle. Den musst du dann im Netzwerk mit irgendeinem System umwandeln, was dann MQTT oder Modbus draus macht, welches du (vermutlich) im Netzwerk weiter versenden und verarbeiten möchtest.

                        Um MQTT oder Modbus aus dem Datenstrom draus zu bauen, brauchst du irgendwas, was das umrechnet und die Datensätze beispielsweise über MQTT oder Modbus versendet.

                        Sollte die Frischwasserstation nach Modbus-Standard über RS232 kommunizieren können, würde das der ComServer können. Das ist unwahrscheinlich, dass der Hersteller das nicht beschreibt, sondern auf ein Terminalprogramm eine PCs verweist, um die Daten mitzuschreiben.
                        Folglich sind die Rohdaten im Netzwerk lediglich als serialisierter Datenstrom der RS232-Schnittstelle völlig unbrauchbar, da du unbedingt etwas benötigst, was diese Daten umrechnet und als gewünschtes Format (MQTT oder Modbus) bereitstellt.

                        Alle Geräte, die das können würden (Raspberry, ESP, Arduino, klassischer PC) haben mittlerweile alle (W)LAN an Bord und können Dir die Daten fertig umwandeln und via Netzwerk versenden.

                        Als Denkanstoß: da die Daten grundsätzlich in das passende Format umgearbeitet werden müssen, würde ich das an der Quelle machen; folglich direkt an der Frischwasserstation.
                        Dann hast du von dort aus ohne weitere Umwege die nutzbaren Daten im Netzwerk. Serielle Daten durchs Netzwerk mit teuren Konvertern zu senden, um die dann am Ende doch noch mit einem Rechner umwandeln zu müssen, wäre in meinen Augen unsinnig.
                        Denn einen „seriellen Datenstrom zu Modbus/MQTT-Wandler“ wirst du kaum out-of-the-Box kaufen können….

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen

                          Mehr Infos gibt es dazu nicht
                          Dann schließ doch erstmal das besagte Kabel an den PC an und schaue in einem terminalprogramm so wie es da beschrieben steht.
                          Danach weißt du wenigstens, ob die Daten interessant sind und auch wie du sie interpretieren kannst und musst.

                          Danach könntest du mal gucken, ob du hiermit den datenstrom zerpflücken kannst https://www.mdt.de/download/Archiv/M...diagateway.pdf

                          Gibt es nicht mehr Leute zu kaufen, aber ich hätte noch eins übrig.

                          P.S. so oder so wird das Thema einiges an Eigeninitiative und Arbeit bedeuten

                          Kommentar


                            #14
                            Hast schon mal mit den Namen dieser Station gegoogelt? Da findest sicher was passendes als Ausgangspunkt.
                            Solche Protokolle wurden schon oftmals umgesetzt, oft auch mit einem ESP32 und Tasmota.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X