Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS232 ins "Netzwerk" bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn du einen ESP32 bei der hand hast, könntest du dies hier mit Tasmota probieren:
    https://www.ei-ot.de/2024/05/23/rs23...konfiguration/

    Kommentar


      #17
      Wäre eine Bereitstellung auf TP auch von Interesse? Oder willst Du "nur" MQTT/Modbus?
      OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

      Kommentar


        #18
        Auf KNX kann ich damit eigentlich nicht viel anfangen. Idealfall wäre MQTT + die Daten direkt zu InfluxDB pushen. Selbst Modbus wäre eigentlich nur ein "Umweg" den ich aber durchaus auch nehmen könnte.
        Einziger Vorteil über KNX wäre für mich das sparen eines Netzwerkports und dass ich mit InfluxDB schon direkt gewisse KNX Telegramme mitschneide.
        Hast du da denn ein Produktvorschlag?

        Kommentar


          #19
          ... ich hatte ein Produkt für KNX genannt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
            Auf KNX kann ich damit eigentlich nicht viel anfangen. [...] Hast du da denn ein Produktvorschlag?
            Ich hätte im Fall von KNX höchstens noch die Eigenentwicklung auf OpenKNX-Basis (z.b. mit Pi Pico und Waveshare Pico-2CH-RS232) als Option aufgebracht, da Du im ersten Posting schon ein "basteln" in Spiel gebracht hattest:
            Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
            kommt man da nur mit basteln weiter also ESP32?
            OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

            Kommentar


              #21
              Ich hatte dir doch entsprechende Produkte empfohlen...
              Die sollten alles Du brauchst können und sind echt günstig

              Kommentar


                #22
                +1 für die Waveshare Gateways z.B. "Waveshare Industrial RS232/RS485 to Ethernet Converter" die funktionieren bei mir unglaublich zuverlässig.

                Diverse RS232 WUT Gateways hatte ich vor Jahren auch schon im Einsatz (Telefonanlagen, Waschstrassen) die waren auch nicht schlecht aber mittlerweile bin ich wirklich Fan von den Waveshare Gateways.
                MQTT was die moderneren Waveshare Gateways direkt nun auch schon können hab ich noch nicht ausprobiert werde das aber demnächst auch mal testen.
                Zuletzt geändert von Techi; 07.06.2025, 13:03.

                Kommentar


                  #23
                  Also mittlerweile bin ich schon weiter. Es ist aber kein RS232 Signal sondern TTL.

                  Gesendet werden alle 3 Sekunden Zeichenketten getrennt durch ein Leerzeichen. Was was ist muss man sich zusammenreimen. Das meiste davon relativ Simpel weil man einfach im Gerätedisplay schauen kann welchen Wert die Messwerte grad haben.
                  Also die Hälfte der Zeichen, die Messwerte an sich kann man herausfinden. Andere Werte die scheinbar statisch sind und sich nicht ändern muss man dann schauen. Am besten man nimmt erstmal alles mit.
                  Die Uhrzeit wird auch mitgeschickt, ich denke bei InfluxDB sollte man diese Zeit aber nicht als Timestamp hernehmen sondern eher eine Zeit nehmen die sich regelmäßig mit dem Internet syncronisiert.
                  Frischwasserstation.png

                  Die 05 könnte der Wochentag sein. Muss ich mal beobachten.
                  Vielleicht bekommt man das auch in InfluxDB durch die "Tasks" getrennt, getagt und sortiert indem man das einfach in einen weiteren Bucket schreibt und in der ersten einfach die Raw Daten.

                  Hätte es einen Sinn die Daten auch in MQTT zu haben? Das meiste davon dürfte zum Anzeigen irgendwo in der Visu eher uninterssant sein. Und den Warmwasserausgang da hängt sowieso nen weiterer KNX Sensor dran.

                  Das Waveshare Teil schaut interessant aus. Blöd ist dass es mindesten 6V benötigt. Einen 5V Ausgang an der WWS hätte ich abgreifen können. POE finde ich hier eher unschön.

                  Man könnte das TTL Signal Alternatv auch auf Rs485 umsetzen und die weitere Technik dann im Serverschrank verbauen, wäre auch ne Möglichkeit...

                  Mein USB-C TTL Adapter ist übrigens schon von Waveshare..
                  Zuletzt geändert von Gunner67; 07.06.2025, 15:49.

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn es TTL ist dann wäre eventuell doch eine ESP32 mit Tasmota drauf eine gute Wahl.
                    Lässt sich mit 5V betreiben oder wenn man z.B einen Olimex ESP32 mit LAN und POE nimmt Versorgung z.B. per POE.
                    MQTT wird damit als serial receiver nicht so einfach aber zumindest weiterleiten per TCP (serial bridge) funktioniert sehr gut.

                    Alternativ könnte man den Waveshare converter auch aufschrauben (ist ja nicht sooo extrem teuer) und die Signale for dem RS232 Konverter IC abgreifen bzw. müsste man hier auch die Pins am IC welche das RS232 Signal nach dem konvertieren auf den Prozessor bringen unterbrechen. Ist alles kein Hexenwerk.
                    Auch die Versorgungsspannung wird man mit 5V machen können indem man auch hier nach dem Spannungsregler einspeist. (muss dann halt auch eine geregelte Spannung sein)
                    Die 6V kommen üblicherweise deshalb zu Stande wenn so eine Schaltung intern auch 5V benötigt. Der Spannungsregler der da am Eingang hängt und aus den 6V dann eine sauber geregelte 5V Spannung (eventuell auch noch einer der 3.3V macht) der benötigt für die Regelung halt auch etwas Raum. (Drop)
                    (LDO's (Low Drop Regler)benötigen hier besonders wenig Spannung über der Ausgangsspannung und kommen teils schon mit wenigen hundert Millivolt aus)

                    Wenn du hier von der Platine gute Fotos machen kannst, dann können wir dir helfen das umzusetzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Noch was, es wurde schon öfter hier gefragt um was für ein Gerät es sich genau handelt.
                      Ist das Geheim ?
                      Eventuell hat hier jemand ja schon nähere Infos.

                      Kommentar


                        #26
                        Ist ne Frischwasserstation von Wagner. Hilft aber nicht weiter weil dazu im Handbuch nichts weiter steht. Wie dem auch sei ich habe mich mal mit dem Hersteller der für Wagner die Steuerung produziert in Verbindung gesetzt und ein Paper bekommen welcher Wert für was steht.
                        Passt auch alles, bis dass mein Mitschnitt eine Spalte mehr besitzt als die Dokumentation der Datenausgabe die ich bekommen habe. Bei mir sind es 23 verschiedene Werte, sollten aber nur 22 sein laut Dokumentation.
                        Glaube ESP32 ist schon ein guter Weg vorallem weil man damit auch direkt in InfluxDB schreiben kann. Allerdings habe ich ab und zu den Hinweise gefunden dass die InfluxDB Integration nicht zusammen mit Ethernet funktionieren soll sondern nur über Wifi...das wäre weniger schön.

                        Glaube 1:1 die Daten in InfluxDB erstmal zu schreiben macht am meisten Sinn.

                        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                        Auch die Versorgungsspannung wird man mit 5V machen können indem man auch hier nach dem Spannungsregler einspeist. (muss dann halt auch eine geregelte Spannung sein)
                        Die 6V kommen üblicherweise deshalb zu Stande wenn so eine Schaltung intern auch 5V benötigt.
                        ​Ist vielleicht doch kein Problem weil ich gesehen habe dass ich an einer anderen Stelle auf der Platine auch 15V abgreifen kann.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                          Ist ne Frischwasserstation von Wagner. Hilft aber nicht weiter weil dazu im Handbuch nichts weiter steht. Wie dem auch sei ich habe mich mal mit dem Hersteller der für Wagner die Steuerung produziert in Verbindung gesetzt und ein Paper bekommen welcher Wert für was steht.
                          Passt auch alles, bis dass mein Mitschnitt eine Spalte mehr besitzt als die Dokumentation der Datenausgabe die ich bekommen habe. Bei mir sind es 23 verschiedene Werte, sollten aber nur 22 sein laut Dokumentation.
                          Glaube ESP32 ist schon ein guter Weg vorallem weil man damit auch direkt in InfluxDB schreiben kann. Allerdings habe ich ab und zu den Hinweise gefunden dass die InfluxDB Integration nicht zusammen mit Ethernet funktionieren soll sondern nur über Wifi...das wäre weniger schön.

                          Glaube 1:1 die Daten in InfluxDB erstmal zu schreiben macht am meisten Sinn.


                          ​Ist vielleicht doch kein Problem weil ich gesehen habe dass ich an einer anderen Stelle auf der Platine auch 15V abgreifen kann.
                          Vorsicht:
                          Mit solchen doch eher speziellen Spannungen würde ich aufpassen, je nachdem für was die intern benötigt werden (oft nur für Analoge Signale) steckt da nur ein einfacher Linearregler auf dem Board (sowas wie ein 7815) welche nur ein paar mA kann. Zudem könnten Analoge Messsignale negativ beeinträchtigt werden. Da würde ich wirklich erst mal die Schaltung analysieren bevor ich da interne Spannung verwendene , zumal so ein ESP32 im Wifibetrieb schnell mal 400mA Peak zieht.

                          Wegen der InfluxDB LAN Geschichte gibt es meines Wissens nur ein Problem wenn man ein W5500 LAN Chip verwendet da es hierfür keine native ESP32 Librarys gibt sonder die Arduino Libs verwendet werden müssten.
                          Verwendet man z.B. ein Olimex ESP32 LAN (POE) Board ist dort normalerweise eine "LAN8720" Chip drauf welche direkt über die ESP32 Libs verwendet werden kann, da bekommt man es im Applications Programm dann auch so hin, dass die Verbindung transparent ist, also unerheblich ob Wifi oder LAN.






                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                            Ist ne Frischwasserstation von Wagner.
                            Die Regler sehen mir nach OEM von RESOL aus, die kannst Recht einfach mittels vBus in HA einbinden...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                              Regler sehen mir nach OEM von RESOL aus
                              Sind sie nicht.Sind von einer Firma die novatec Elektronik GmbH heißt. Zumindest mein Modell, vielleicht haben die mittlerweile Zulieferer gewechselt...
                              Zuletzt geändert von Gunner67; 13.06.2025, 14:29.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Verwendet man z.B. ein Olimex ESP32 LAN (POE) Board ist dort normalerweise eine "LAN8720" Chip drauf welche direkt über die ESP32 Libs verwendet werden kann, da bekommt man es im Applications Programm dann auch so hin, dass die Verbindung transparent ist, also unerheblich ob Wifi oder LAN.
                                Was ist denn mit einem WT32-ETH01

                                ​?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X