Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MR16 LED-Strahler als Ersatz für NV - Osram Coinlight etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] MR16 LED-Strahler als Ersatz für NV - Osram Coinlight etc.

    Hallo!

    Ich bin durch diesen Thread https://knx-user-forum.de/gebaeudete...pots-flur.html auf die Osram Coinlights als Alternative zu konventiellen NV-Leuchtmitteln aufmerksam geworden.

    Wohnzimmer (mit QR111) und Küche (mit MR16) sind schon mit NV-Leuchtmitteln und Osram "HTI Dali 105/230-240 DIM" EVGs ausgestattet (also DALI). Die Treppenbeleuchtung wird durch einen 50W RGB-Strip mit Osram "OTI 75/220-240/1-4" realisiert.

    Zwar habe ich noch 3 NV-EVGs hier liegen, die könnte ich aber auch für Bad oder WC einsetzen. Für die Flure müsste ich eh noch mal für insgesamt 6 EVGs bestellen:

    16 Spots für MR16 (vorhanden)
    16 MR16-Leuchtmittel (vorhanden)

    6 EVGs a 41,- = 246 Euro

    alternativ die Coinlights:
    16 x 23 Euro = 368 Euro
    2x Osram EVG 75W = 230 Euro

    Gibt es noch eine günstigere Möglichkeit LEDs zu verwenden?

    Mal grundsätzlich zur Diskussion:
    2 Flure mit insgesamt 16 35W-NV-Lampen, BWM, dimmbar mit EVG/DALI:
    bei täglich 2h Volllast * 560W = ca. 1kWh -> 300kWh bzw. 60 Euro im Jahr

    gleiches Setup mit LED:
    2h * 16*8W = 0,25 kWh/Tag -> 15 Euro Jahr?

    ergo kommt man erst nach 8 Jahren in den grünen Bereich? Oder vertue ich mich bei der Überschlagrechnung völlig?

    Grüße
    Robert

    #2
    Hallo Robert,

    bei welchem Setup für deine Beleuchtung bist du jetzt eigentlich gelandet? LED oder NV-Halos?
    Bin gerade selber am überlegen und tendiere doch eher zu NV-Halos als Deckenspots. Später dann auch mit DALI.

    Das Thema "dimmen" ist ja mit Einschränkungen bei LEDs nicht ganz einfach.
    Oder kannst du etwas empfehlen?

    Gruß Sascha

    Kommentar


      #3
      Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen

      Das Thema "dimmen" ist ja mit Einschränkungen bei LEDs nicht ganz einfach.
      Oder kannst du etwas empfehlen?
      Hi,

      bin zwar nicht Robert, aber es stimmt schon beim LED dimmen muss man aufpassen. Aktuell gibt es meiner bescheidenen Meinung nach keine vernünftige Alternative zu den Osram Coinlights, auch wenn die auf 3-Draht Technik setzen und somit nicht mit allen Treibern betrieben werden können.

      Such mal hier im Forum nach LED dimmen oder Coinlight, da gibt's einige Threads zu, z.B. dieser hier:

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ght=led+dimmen

      Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit die Allgemeinbeleuchtung mit Strips zu verwirklichen. Hier sollen z.B. die Strips von Voltus sehr gut sein: Voltus Elektro Shop | Leisten/Stripes Voltus | Leisten/Stripes Leisten/Stripes flexibel | Leisten/Stripes | LED System | Beleuchtung

      Die Frage ist immer, ob sich die Installation von LEDs auch wirklich lohnt. Je weniger Leuchtdauer pro Tag, desto weniger machen z.B. die LED-Spots Sinn. Im Flur, in dem man pro Tag nur 1h Gesamtleuchtdauer hat, sind LEDs meiner Meinung wenig rentabel. Im Wohnzimmer als indirekte Beleuchtung mit einer Gesamtleuchtdauer von 6-8h am Tag sieht das schon anders aus. Muss man ausrechnen. Dabei auch nicht den Standby-Verbrauch der EVGs vergessen. Bei einer LED- Installation braucht man deutlich weniger EVGs als bei Halogen NV.

      Hast Du schon nähere Details? Das hilft meist, um weitere - und weniger allgemeine - Vorschläge zu erhalten.

      Grüße
      Jens

      Kommentar


        #4
        Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
        ...auch wenn die auf 3-Draht Technik setzen und somit nicht mit allen Treibern betrieben werden können...
        Zunächst mal die Frage, wo das Problem bei 3-Draht liegt ? Doch nur in der Verkabelung.

        Hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post288169 habe ich bereits dargelegt, dass auch andere Treiber (zumindest Tridonic) funktionieren, obwohl sie sich in der Handhabung geringfügig unterscheiden.
        Greetings, Torsten

        Kommentar


          #5
          Hi Sascha,

          ich habe mich zum allergrößten Teil gegen LED entschieden - momentan rechnet es sich wohl einfach nicht und nur für den Hype mache ich es nicht.

          Alle Flure, Wohnzimmer, Badezimmer, WC, Küche sind jetzt mit NV-Halogen bestückt - und bisher bin ich sehr zufrieden.

          LED habe ich jetzt punktuell - bei der Esstischlampe, da diese nur so realisierbar ist (BOPP LEDs GO), und bei den Außenleuchten (BEGA irgendwas mit 4,3W).

          Ich schätze, dass in 2-3 Jahren qualitativ sehr gute und günstige Ersatzleuchtmittel für dei MR16 verfügbar sein werden, die womöglich sogar mit den NV-Trafos können...

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #6
            Bei mir ist es ähnlich wie bei Robert....

            Ich habe für 36 Spots, 35Watt, bzw. 8Watt als Coinlight, als Daliaufbau inkl. Steuergeräten eine Amortisation von 4,5 Jahren errechnet bei einer Leuchtdauer von durchschnittlich 4 Stunden täglich von allen 36 Spots.....ich denke allen ist klar, dass dies schon sehr zu Gunsten der LEDs gerechnet ist....

            Gerade in der Bauphase, in der man den einen oder anderen Euro sparen will, sollte man sich wirklich überlegen ob LED sein muss....
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #7
              Zitat von todro Beitrag anzeigen
              Zunächst mal die Frage, wo das Problem bei 3-Draht liegt ?
              Hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post288169 habe ich bereits dargelegt, dass auch andere Treiber (zumindest Tridonic) funktionieren, obwohl sie sich in der Handhabung geringfügig unterscheiden.
              Ja, im Prinzip in der Verkabelung. Für den ein oder anderen ist aber sicher ein Problem, wenn nur 2-Draht vorgesehen ist. Deshalb sollte man es erwähnen. Zum anderen treibt das die Kosten in die Höhe, da die Treiberauswahl sehr begrenzt ist.
              Zitat von todro Beitrag anzeigen
              Hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/24921-coinlights-und-tridonic-dimmer.html#post288169 habe ich bereits dargelegt, dass auch andere Treiber (zumindest Tridonic) funktionieren, obwohl sie sich in der Handhabung geringfügig unterscheiden.
              Toll erstmal, dass Du das wirklich mal getestet hast. Wie im anderer Thread auch schon erwähnt wäre eine Lösung mit dem K211 eben sehr teuer - und das bei eh schon hohen Investitionskosten. Mit den Eldoled-Treiber wurde ja auch schon getestet und da funktionieren die Coinlight anscheinend nur ohne die Dimm-Funktion. Deshalb ist auch die 3-Draht Technik ein Problem, da man damit ansonsten eine preislich ansprechende Lösunf bauen könnte, die sich eben nicht erst nach 5 Jahren rechnet

              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
              Ich habe für 36 Spots, 35Watt, bzw. 8Watt als Coinlight, als Daliaufbau inkl. Steuergeräten eine Amortisation von 4,5 Jahren errechnet bei einer Leuchtdauer von durchschnittlich 4 Stunden täglich von allen 36 Spots
              Yep, das ist das Problem, mit einer durchschnittlichen Leuchtdauer über alle Lampen gerechnet komme ich auf einen ähnlichen Wert. Für einzelne Insellösungen rechnet es sich bei mit deutlich früher. Lampen die als Grundbelechtung dienen, werden bei uns eigentlich immer laufen, wenn wir morgens und abends zu Hause sind (natürlich abhängig von der Außenhelligkeit). Da kommen gerne mal 6-8h zusammen.

              Grüße
              Jens

              Kommentar


                #8
                Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.

                Bei mir sind 8 Spots in der Küche (2 Kreise), in der Diele 7 Spots (5+2 Garderobe) und im Gäste-WC 2 Spots vorgesehen.
                Die Diele (und evtl. Küche) sollte dimmbar sein.
                Insgesamt komme ich auf 17 Spots, die ich ursprünglich in NV-Halogen (je 35W) auslegen wollte.
                Nun habe ich von einem Elektriker HV-Power LEDs (3W, 2700K, 30000h Betr.dauer) von Philips angeboten bekommen für ca. 30€ p. Stück inkl. Einbau in Kombination mit einem KNX-Dimmer (Lingg-Jahnke, 4fach, 450€).
                Er schwärmte davon wie gut das Licht mittlerweile sei und die LEDs keine Kühlung bräuchten. Dimmen wäre per Phasenan-/abschnitt problemlos bei den LEDs mit L-J möglich!

                Nun bin ich etwas zwiegespalten:
                Die NV-Halos brauchen noch Trafos (Standby-Verbrauch auch nicht zu verachten permanent, oder??) und die entsprechenden Deckendosen mit Trafotunnel. Dimmen wird mit DALI empfohlen, auch wieder ein Kostenfaktor!
                Die LEDs kommen mit kleineren Deckendosen in der Filigrandecke aus und man spart sich die Trafos. Dimmen ist auch vielleicht nicht so aufwendig wie bei NV in Kombination mit DALI.

                In der Diele leuchten die Lampen natürlich nicht permanent, es soll ja einen BWM geben. Die Küche wird vermutlich abends meistens beleuchtet aber auch nicht in der Menge! Später soll ein PM folgen!

                Vom Aufwand und von den Erstkosten scheinen mit die LEDs günstiger zu kommen im Vergleich zu NV mit DALI. Ab wann es sich zu rechnen lohnt ist natürlich die Frage.

                Gruß Sascha

                Kommentar

                Lädt...
                X