Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fronius WR -> Speicher von Fronius oder BYD?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fronius WR -> Speicher von Fronius oder BYD?

    Fronius hat nun ja selbst einen PV-Speicher im Angebot, die sogenannte "Reserva" Serie.

    Da diese preislich im gleichen Rahmen (sogar etwas günstiger) wie die HVS Speicher von BYD lagen, tendierte ich zu eben dem Reserva Speicher, da eben einfacher zu verwalten (alles im gleichen System).

    Nun hat BYD aber (erneut) die Preise der HVS Speicher gesenkt, so das es doch wieder einen größeren Preisunterschied gibt.

    Vielleicht hat wer ebenfalls die Kombi aus Fronius (Gen24) WR und HVS Speicher von BYD und kann mir sagen wie zufrieden er ist, vor allem betreffend folgender Punkte:
    - Vorerst Installation auch ohne Internet vor Ort (Baustelle) möglich?
    - Benötigt man dauerhaft eine App von BYD?
    - Muss man regelmäßig auf die Weboberfläche des Speichers zugreifen zwecks Meldungen/Firmware-Update?

    #2
    Hi ich habe das Setup mit Fronius Gen24 plus und den BYD HVS10.2 funktioniert astrein ohne Probleme.
    Zum einrichten und zum Firmeware update benötigst du die App. Einrichten geht auch ohne Internetverbindung.
    Generell läuft der BYD auch ohne Internetverbindung.
    Es gibt aber einige Monitoringtools die hilfreich sind um den Zustand deines Speichers im Blick zu haben.
    Schau mal im Photovoltaik Forum rein da bekommst du super Support zum Thema.

    Kommentar


      #3
      Danke dir

      Da habe ich gerade ein wenig gestöbert.
      Scheint das BYD da irgendwie ihre Software (app und exe) netzwerktechnisch etwas verbalstellt haben und man die Software anpassen muss weil diese fest eine IP Adresse erwartet und der Speicher natürlich eine über DHCP bekommen hat (kann man dem Speicher auch bei der Einrichtung eine feste geben?)

      Das eigentliche Anzeigen des Ladezustands erfolgt ja über modbus via WR Interface.

      Kommentar


        #4
        Ja das mit der Ip ist etwas unglücklich von BYD. Die IP des Speichers ist immer fest auf 192.168.16.254​ diese muss man dann auf eine zum eigenen Netz passenden IP routen z.b. in der Fritzbox. Ist zwar eher unüblich bei Geräten, funktioniert aber problemlos.

        Kommentar


          #5
          Ich hab den BYD-Speicher noch nirgends mit dem Netzwerk verbunden.
          Jedes Jahr gucke ich mal, ob der neue Firmware braucht (geht prima mit der App) und kontrolliere danach die Einträge im log.
          Die App lädt online die Firmware beim start der App aufs Handy, dann verbindest du dich mit dem WLAN des Speichers und transferierst dann aus der App die Daten mittels des WLANs vom Speicher dorthin.
          Sonst läuft der komplett ohne Netz.

          Anomalien erkennt man ohnehin an den Protokollen aus dem Wechselrichter und dem Ladestand. Der Rest kann das BMS selbst regeln - da brauche ich nicht von jeder Zelle die Zellentemperatur und die aktuelle Spannung.
          Wenn wirklich was auffällt, kann man immer noch schnell mittels App den Fehler lokalisieren.
          Nach vier Jahren lässt nämlich auch der Beobachtungsdrang nach PV-Werten nach und es zählt nur noch, ob das Ding funktioniert. Und das macht es ganz autark, ohne permanent auf alles gucken zu wollen und auch zu müssen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
            Ja das mit der Ip ist etwas unglücklich von BYD. Die IP des Speichers ist immer fest auf 192.168.16.254​ diese muss man dann auf eine zum eigenen Netz passenden IP routen z.b. in der Fritzbox. Ist zwar eher unüblich bei Geräten, funktioniert aber problemlos.
            Das ist das was ich nicht ganz verstanden habe.
            Der Speicher bezieht ja über DHCP eine IP Adresse.
            Warum dann der Aufwand mit dem Routing?

            Kommentar


              #7
              Nee der bezieht eben nicht über DHCP eine IP, denn diese ist fix vergeben von BYD. Und wenn eine per DHCP gezogen wird bekommst du keine verbindung.

              tsb2001 so arg und sorglos würde ich den Speicher nicht betreiben bzw. updates einfach so drauf blasen.... ich hatte davon auch keine Ahnung aber es gibt gravierende Unterschiede der Firmewares Kombinationen BMU/BMS und deren zusammenspiel vor allem das Balancing und das nach laden bzw. ständig laden. Man sollte das zumindest am Anfang monitoren damit man weiß wie effizient das System läuft. Alles andere geht eben auf die Effizienz und vor allem die Lebensdauer des Speichers... Dein Speicher wird zwar immer 100% voll geladen aber die aufgenommene Leistung wird weniger... siehe SOH-Wert (nicht SOC)... den zeigt die App nicht an...
              Zuletzt geändert von beauty; 08.07.2025, 21:01.

              Kommentar


                #8
                Habe auch Fronius Gen 24 und BYD Batterie.
                Die BYD Batterie wird per App aktualisiert, wenn man halt Lust dazu hat. Ich habe sie auch per Kabel am Netzwerk angeschlossen, weil halt. Notwendig und sinnvoll ist es nicht. Verbindet man sich mit der IP kommt man auf die Konfigurationsseite des Netzwerkmoduls, was nutzlos ist. Durch Anlegen einer Route in der Firewall kann man aber mit dem BYD Konfigurationstool auf die detaillierten Paramter zugreifen. (die man auch mit der App einsehen kann). Nur hat man nichts davon, weil sie total nutzlos für den Endanwender sind.
                App.jpg BYD01.jpg BYD02.jpg

                Letztendlich läuft das System einfach, und die Verbindung wird über den WR geregelt, so auch die Integration in andere Dienste.
                Ein Zugriff auf die Batterie ist nicht nötig. Einmal im Jahr kann man sich mal per App mit der Batterie verbinden um ein Firmwareupdate einzuspielen.
                Eine Internetverbindung ist für den WR sinnvoll, da dieser alle Daten in https://www.solarweb.com/ lädt und man somit alles von Anbeginn protokollieren kann.

                Kommentar


                  #9
                  FrankMaier was soll an den Werten nutzlos sein? Man kann daran den Zustand der Module/Zellen erkennen... es gibt aber weit aus bessere Tools als die von BYD.
                  Klar kann man das BYD Ding plug n play anschliessen und betreiben.... nur hat man dann nach ein paar Jahren 100% Ladeleistung und hält gerade noch für 2 Std.
                  Mein Speicher läuft seit 2023 und der StateOfHealth SOH ist bei 97%. Man muss ja nicht tag täglich eine wissenschaft draus machen aber ab und an sollte man schon schauen wie das System läuft... sonst hat man schneller als man denkt einen sehr teuren und großen Briefbeschwerer. Aber muss jeder für sich selber wissen und entscheiden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                    ich hatte davon auch keine Ahnung aber es gibt gravierende Unterschiede der Firmewares Kombinationen BMU/BMS und deren zusammenspiel vor allem das Balancing
                    Mag alles sein.
                    Aber erstens kann ich an der Firmware nichts ändern und dann vertraue ich halt auf den Hersteller. Es nützt auch nichts, wenn ich meinen Speicher in 2021 installiert habe und heute neue Speicher mit dem Firmwarestand aus 2025 installiere. Soll ich den neuen Speicher für den Kunden „downgraden“, weil der Firmwarestand aus 2022 irgendwie besser war? Dann kann und werde ich nichts daran ändern; zumal ich nicht garantieren kann, dass nicht andere wichtige Updates höher priorisiert sind (Sicherheitsfeatures) und somit wichtiger sind, als irgendwelche Balacing-Werte.
                    Im Jahr 2023 stellte das Unternehmen auch 33.000 neue Mitarbeiter für den Bereich Forschung und Entwicklung ein, wodurch sich die Gesamtzahl der Mitarbeiter in der Forschungsabteilung auf 102.000 erhöhte. Auch die Ausgaben für Forschung wurden deutlich erhöht​
                    (Wikipedia)
                    Ich glaube, die 102.000 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung haben gebündelt wesentlich mehr Licht am Fahrrad, als ich es jemals haben werden. Deshalb vertraue ich lieber auf die geballte Kompetenz des Herstellers, der sich den ganzen Tag damit beschäftigt, seine Produkte zu optimieren.

                    Effizient läuft mein eigener Speicher sowieso nicht, weil ich den einfach viel zu groß dimensioniert habe. Den entlade ich grade um die Jahreszeit mit maximal 40% in der Nacht.

                    Und im Hinblick auf meine Lebenszeit habe ich schlichtweg auch keine Lust, mich mit dem Balancing von einzelnen Zellen eines an sich sonst autark und gut funktionierenden Batteriespeicher zu beschäftigen. Denn da hört es dann nicht auf. Es fängt mit dem Drucker an, geht über die ganzen Mobilgeräte und endet beim Auto. Was soll ich wann updaten, wenn gar nicht klar ist, ob das besser oder schlechter ist, als das was grade installiert ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                      Mein Speicher läuft seit 2023 und der StateOfHealth SOH ist bei 97%. Man muss ja nicht tag täglich eine wissenschaft draus machen aber ab und an sollte man schon schauen wie das System läuft... sonst hat man schneller als man denkt einen sehr teuren und großen Briefbeschwerer
                      Dafür musst du aber nicht beobachten, sondern aktiv in das System eingreifen. Da das aber nicht möglich ist, wirst du nur mit beobachten niemals die Lebensdauer des Speichers auch nur annähernd verändern können.
                      Oder schreibst du Dir die Firmware vom BMS selbst?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                        Was soll an den Werten nutzlos sein? Man kann daran den Zustand der Module/Zellen erkennen
                        Toll, und was bringt das dir? Meine Werte sehen super aus. Was bringt das mir?

                        Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                        Klar kann man das BYD Ding plug n play anschliessen und betreiben.... nur hat man dann nach ein paar Jahren 100% Ladeleistung und hält gerade noch für 2 Std. Mein Speicher läuft seit 2023 und der StateOfHealth SOH ist bei 97%
                        Und was konfigurierst du so alle paar Monate am Speicher rum?

                        Mein Speicher ist von Jan. 2021, SoH 92% mit 8.4MWh geladen, also 1100 Vollzyklen hinter sich. Kannst ja jetzt beurteilen, ob das gut oder perfekt ist

                        Edit: Hab gerade etwas quergelesen, der SoH ist **Trommelwirbel** ein sinnloser nutzloser Wert, da er nicht gemessen/berechnet/analysiert wird, sondern einfach jedes halbe Jahr um 1% reduziert wird. Damit passt das mit meinen 92% (4 Jahre alt) und mit deinen 97% (1.5 Jahre alt). Womit mal wieder gezeigt worden wäre, wie sinnlos diese Werte sind.
                        Zuletzt geändert von FrankMaier; 08.07.2025, 21:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                          Nee der bezieht eben nicht über DHCP eine IP, denn diese ist fix vergeben von BYD. Und wenn eine per DHCP gezogen wird bekommst du keine verbindung.
                          Dann wäre (für Otto-Normalverbraucher) die Netzwerkverbindung sowieso nutzlos, da dieser keine Routen im Router einstellt.
                          So wie ich das gelesen habe bezieht er sich per DHCP eine IP-Adresse und kann darüber Firmware Updates automatisch laden.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich stand kürzlich vor der gleichen Entscheidung, habe mich aufgrund der für mich besseren Integration und des schmalen Formfaktors für die Reserva entschieden.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn der HVS doch in der Empfehlung von Fronius, oder die Freigabe für die Verwendung hat. Dann nimm den doch, wenn er günstiger ist.
                              Darf ich fragen, was du für einen Baustein berappen musst?
                              Zuletzt geändert von Amokd0c; 09.07.2025, 08:54.
                              Katy Perry: Can you here me roar?
                              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X