Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leitung für Hobbyraum/Werkstatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Leitung für Hobbyraum/Werkstatt

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Hobbyraum bzw. Werkstattraum welcher aktuell noch auf einem B16 Sicherungsautomaten der Unterverteilung im Erdgeschoss liegt (dort sind 2 FI mit je 8 Automaten verbaut und die Werkstatt liegt auf FI1). In der Werkstatt hängt noch ein uralter Kasten mit ich glaube 3 weiteren Sicherungen für Steckdosen links/rechts und Licht. Es ist noch eine Altlast aus der Zeit als es im EG nur die UV für das ganze Haus (damals noch ohne FI‘s) gab.

    Ich möchte nun eine neue Leitung legen welche dann im Zählerschrank aufgelegt werden soll.

    Mein Elektriker kommt immer mit so Pauschalaussagen ich solle 5x10qmm legen damit Reserve da ist für PV oder Wallbox oder große Verbraucher. Das macht aber gar keinen Sinn da ich schon eine PV auf dem Dach habe welche im Zählerschrank aufgelegt ist. WB würde nur vor dem Haus Sinn machen und nicht hinterm Haus wo der Garten ist.
    In der Werkstatt habe ich auch keinen Starktstrom und auch keine Geräte die das brauchen.
    Habe ne Standbohrmaschine, Oberfräse und Kreissäge oder Schleifblock usw die mal zusammen mit einem Staubsauger laufen. Aber nicht alles auf einmal.

    Die Leitung wäre so 15m lang. Da langt doch ein 3x4qmm auf einem FILS und ohne weitere UV in der Werkstatt oder wie seht ihr das?

    Gruss Theees

    #2
    Ich finde das gut was dein Elektriker sagt. Evtl baust du ja mal einen Pool an die Werkstatt an?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Bei 15m würde theoretisch auch 1,5mm² reichen.
      Bedenke das du 4mm² nicht in normale Steckdosen geklemmt bekommst.

      Meine Empfehlung:
      Bei wirklich nur einem Stromkreis mit 16A -> ein NYM 3x2,5mm² von der UV bis in die Steckdosen

      Kommentar


        #4
        Würde auch deinem Elektriker folgen. Wenn in 10 Jahren in jedem Haushalt Roboter arbeiten brauchen die evtl. nen ordentlichen Drehstromanschluß.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Bedenke das du 4mm² nicht in normale Steckdosen geklemmt bekommst.
          Alle Leitungen in der Werkstatt gehen zu dem kleinen Sicherungskasten. Ich würde da einfach das 4qmm hin ziehen und dann soll der Elektriker halt alles auf Klemmen verteilen. Also direkt an irgendwelche Steckdosen müsste ich nicht.


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Evtl baust du ja mal einen Pool an die Werkstatt an?
          Guter Einwand, könnte sein, aber selbst eine Poolwärmepumpe läuft an Schuko wenn ich kein Schwimmbad baue. Zur not ließe sich auch eine separate Leitung für sowas ziehen (Leerrohr liegt).

          Ich sehe halt noch nicht so wirklich den Sinn ein dickes 5 Adriges zu legen da ja nicht nur die Leitung schon drei mal so teuer ist sondern auch dann eine komplette UV mit allem pi pa po in der Werkstatt installiert werden muss. Das treibt die Kosten dann schon merklich in die Höhe.

          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Haushalt Roboter arbeiten
          Genau, so ein schönen KUKA der mich ins Bett hebt

          Aber so wie ich das hier mitnehme würdet ihr auch eher aus dem Reservegedanken mit dem Elektriker mitgehen und nicht wegen grundsätzlicher Notwendigkeit?

          Kommentar


            #6
            Solar auf dem Dach UND Batteriespeicher?

            Ich sag immer "Lieber man hat als man hätte". Seit 15 Jahren saniere ich nen alten Bauernhof und hier ist einiges verlegt was ich auch nie brauchen werde (Stand heute). Aber ich geh nun auch auf die 50 Jahre zu, keine Ahnung wie ich in 10 Jahren noch fit bin um was zu ändern.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Alle Leitungen in der Werkstatt gehen zu dem kleinen Sicherungskasten. Ich würde da einfach das 4qmm hin ziehen und dann soll der Elektriker halt alles auf Klemmen verteilen. Also direkt an irgendwelche Steckdosen müsste ich nicht.
              Ist halt die Frage wie alt das Ding ist und ob man diesen nicht eher entfernen sollte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Solar auf dem Dach UND Batteriespeicher?
                Nein, kein Speicher. Wir haben die PV jetzt genau ein Jahr auf dem Dach und in diesem einen Jahr fünfköpfig 1640kWh zugekauft. Da lohnt sich noch kein Speicher. Erst wenn irgendwas kommt was auch richtig Strom braucht (WP, BEV, Klima o.ä.).

                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Ist halt die Frage wie alt das Ding ist und ob man diesen nicht eher entfernen sollte.
                Der Kasten muss auf jeden Fall weg, aber die Leitungen mache ich erstmal nicht neu weil ich sonst den ganzen Raum auseinanderreißen muss. (Holzverkleidet)
                Also würde ich ihn durch einen neuen Klemmenkasten mir Reihenklemmen ersetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                  Habe ne Standbohrmaschine, Oberfräse und Kreissäge oder Schleifblock usw die mal zusammen mit einem Staubsauger laufen. Aber nicht alles auf einmal.
                  allein deswegen würde sich eine eigene UV in der Werkstatt schon bewähren...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X