Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praktische Tipps für Leerrohr + Einzeladern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von woowoo Beitrag anzeigen
    ... bin ich guter Dinge für das einziehen.
    Wenn Du die Einzugspirale schon durch hast, ist es sicher kein Problem. Es gibt aber die Fälle, wo die Einzugspirale nicht will, dann hilft nur die "Staubsauger plus Schaumstoffkügelchen am Bindfaden Methode" um dann Kordel nachzuziehen und dann Einzugsspirale mit Kordel. Danach weiter wie normal .....
    Zuletzt geändert von ralf9000; 12.07.2025, 19:00.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      warum…🤷‍♂️, 16er Rohr benutzt kein Mensch mehr…
      Why? Und wie kommst auf auf 16er Rohr?

      16er Rohr war als Argument angeführt wenn du dich entscheiden musst zwischen Leitung direkt verputzen ODER 16er Rohr...

      Da entscheide ich mich für das Rohr, kann aber jeder machen wie er meint wenn man lieber die verputzte Leitung in der Wand hat is ja auch in Ordnung

      Kommentar


        #18
        Zitat von woowoo Beitrag anzeigen
        Ich denke die übliche Aussage man kann nichts nachziehen, wenn man mehr als zwei 90° Kurven hat, ist etwas zu konservativ.
        Ne, da ist schon was dran. Ich hab hier einen Deckenversprung, NYM ging da bei einigen Rohren einfach nicht durch, musste Ölflex nehmen.

        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
        um dann Kordel nachzuziehen und dann Einzugsspirale mit Kordel. Danach weiter wie normal .....
        Und dann steckt die Leitung fest und bewegt sich weder vor noch zurück...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
          Why? Und wie kommst auf auf 16er Rohr…
          Weil du es in #12 selbst geschrieben hast.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Weil du es in #12 selbst geschrieben hast.
            Du hast aber auch schon gelesen in welchem Kontext oder nur überflogen?

            Der Kontext war 16er Rohr ODER NYM direkt verputzen (weil Schlitztiefe nicht mehr hergibt). Einzig und allein auf diesen Kontext war es bezogen....

            Kommentar


              #21
              Also bei mir liegen teileweise auch viele 25er Rohre nebeneinander.
              Rechts und links liegen dann 40mm Dämmplatten. Den Versatz hat der Sani mit einer Styropor.Schüttung ausgeglichen.
              Darauf liegt dann eine Dämmung mit 60mm im OG und 80mm im EG. Da hat sich in 7 Jahren nix gesenkt.
              Zuletzt geändert von TheOlli; 17.07.2025, 10:12.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #22
                TheOlli wurden die Rohre auf der Rohdecke verlegt? Hast du die Dämmung drum herum geschnitzt? Wie wurden die Rohre auf dem Boden befestigt?

                Kommentar


                  #23
                  Die Leerrohre wurden auf der Rohdecke verlegt.
                  Befestigt mit Klammern und dem klassischen Lochband mit Gummierung.

                  DIe Dämmung wurde grob bis an die Rohre gelegt. Die Zwischenräums dann wie gesagt mit einer Schüttung ausgefüllt.
                  Bie uns wurde bei der Dämmung keine Doktorarbeit daraus. Die platten gehen bis 1-2cm an die Leerrohre.
                  Rest Schüttung, über den Leerrohren Schüttung zum Höhenausgleich. Darüber dann dicke Dämmplatten.

                  Der Sanitärler hat mir damal gesagt, dass ich möglichst keine Kreuzungen legen soll und dass haben wir dann auch beachtet.
                  An ein paar Stellen ging es nicht anders und da wurde dann halt in der oberen Dämmung auch noch mach nachgearbeitet.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #24
                    Wurden bei dir Bitumenbahnen verlegt? Hast du die Fixpins für das Lochband irgendwie abgedichtet?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von woowoo Beitrag anzeigen
                      Wurden bei dir Bitumenbahnen verlegt?
                      ... nur eine Anmerkung zu Bitumenbahnen und Elektroinstallationsrohre/Leitungen im direkten Kontakt: Da gibt es evtl. ab 3-5 Jahren einige üble Nebeneffekte. Wenn man nicht aufpasst kann das Installationsrohr sich unter dem Druck (Estrich darüber) zerbröseln, weil das Bitumen im Kontakt die Weichmacher aus den Kunststoffen rauszieht. Deshalb muss eine diffusionsdichte Folie über das Bitumen oder die Installationsrohre (und Adern) Bitumen-geeignet sein, sind meist die sehr starren .... leidvolle Erfahrung beim Haus meiner Eltern gemacht... die meisten scheren sich nicht drum, weil es passiert außerhalb der Gewährleistung.
                      Zuletzt geändert von ralf9000; 17.07.2025, 20:59.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von woowoo Beitrag anzeigen
                        Wurden bei dir Bitumenbahnen verlegt?
                        Nur im Keller. Dort liegen aber keine Leerrohre auf dem Boden. Der Kellerbauer hat alle Rohre in die vorbereiteten Wände gelegt und
                        nach oben in die Filigrandecke geführt. Von dort hab ich dann Leerrohre zum Verteiler verlegt.Im EG und DG gab es keine Bitumenbahnen.

                        Zitat von woowoo Beitrag anzeigen
                        Hast du die Fixpins für das Lochband irgendwie abgedichtet?
                        Bei mir bestanden die "Fixpins" aus normalen Schrauben. Im EG direkt in den Beton der Kellerdecke, im OG ins Holz. Darüber liegt jeweils die Dämmung.
                        Da wurde nichts abgedichtet.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #27
                          Hier ein paar Tipps aus eigener Erfahrung:
                          • Wo die Dampfsperre liegt (im EG) das Montageband verschrauben, nicht mit Setzeisen "nageln"; vorher Dichtmasse in die Dübel geben.
                          • Zur Versteifung und besseren Lastverteilung:
                            • Unbedingt gebundene Schüttung verwenden, damit sie sich nicht in die Hohlräume verabschiedet.
                            • Evtl. Dämmung in zwei Schichten über Kreuz legen, dann sind auch Kreuzungen mit anderen Medien möglich (Lüftung, Wasser).
                            • Evtl. Styrodur statt Styropordämmplatten verwenden (härter, bessere Lastverteilung)
                            • Die in den in den Dämmstoff gefrästen Bahnen verlegten Rohre in PU-Schaum einbetten, PE-Folie drüber und Steine als Beschwerung drauf, bis zur Klebfreiheit.
                            • Dämmplatten mit Dämmstoffkleber (PU-Schaum) miteinander und dem Untergrund verkleben (nur die Dämmung, nicht die Tackerplatte!).
                          Zuletzt geändert von mmutz; 20.07.2025, 22:09.

                          Kommentar


                            #28
                            Bei uns in Südtirol ist es wohl auch üblich dass Einzeladern verwendet werden und alles in Leerrohren verlegt wird.
                            Bei uns wurden die Leerrohre alle direkt auf der Betondecke verlegt. Wo nötig kam da die Dämmung drauf, die entsprechend eingeschnitten wurde, in den anderen Stockwerken / Räumen wurde, soweit ich mich erinnere, mit Schaumbeton "aufgefüllt". Erst darauf kam dann die FBHZ und Estrich. Der Bodenaufbau beträgt dadurch ca. 25cm, da die Geschosshöhe und Raumhöhe fix vorgegeben war gab es da aber auch keinen Spielraum.
                            Wir haben in jeder Etage einen Verteiler, von welchen aus jeweils mehrere dicke Leerrohre in die Hauptverteilung und auch mehrere Leerrohre in die jeweils anderen Stockwerke gehen um Verbindungen ohne Umweg über den Hauptverteiler zu realisieren (z.B. für Beleuchtung der Treppe).
                            Etwas blöd ist, dass die einzige von oben bis unten durchgehende Mauer und somit der Steigschacht durch die Badezimmer geht. Dadurch konnten die Unterverteilungen nicht direkt am Steigschacht montiert werden, was das Ziehen der Leitungen etwas erschwert hat.

                            Kommentar


                              #29
                              vielleicht hilft oder passt das ja für den Einen oder Anderen:

                              https://youtu.be/hM6Cw8XhSgI?si=VdVzOJR9e-AwY0f-

                              Oder so:
                              https://youtube.com/shorts/BXVL1ZrYL...BH467km1MqmEQ9
                              Zuletzt geändert von Lennox; 23.07.2025, 12:10.

                              Kommentar


                                #30
                                Muss man alle Hohlräume in der Dämmung (z. B. ausgeschnittene Bahnen für die Leerrohre) mit gebundener Schüttung oder PU-Schaum auffüllen? Was ist der Grund? Geht es da um die Statik oder um Luftzirkulation oder noch um etwas anderes?

                                mom, wie gut ging das mit dem Heißschneider? Geht der wie durch Butter oder kann man da nur recht langsam schneiden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X