Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht für ganze Etage über eine Leitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht für ganze Etage über eine Leitung?

    Hallo ich habe Planungstechnisch folgendes Problem. Ich kann nur eine Verteilung setzen die maximal 1 Feld breit sein kann, also 12TE. In der Höhe ist zwar etwas Platz vorhanden aber das macht mir oben den Platz für die Leitungseinführung auch nicht größer. Man könnte einen Teil der Leitungen einmal drum herum führen und von unten dann einführen, finde ich aber auch maximal beschissen Abgangsklemmen oben UND unten zu haben...

    Meine Idee daher wie folgt: Rolladen und Licht über ein Vieladriges Kabel zu bedienen, mit diesen Leitungen auf den darüber liegenden Dachboden und von da weiter verteilen. Die Bedienmöglichkeit möchte ich schon gern auf der selben Etage haben daher keine Aktoren auf den Dachboden...


    Idee wäre dann mehrere Stromkreise über eine Leitung zu führen. Eine Leitung für Rolladen, eine weitere für Licht. Schwarzes Ölflex mit Nummierten Adern. Strombelastbarkeit wäre kein Problem die Absicherung kann auch 10A sein mehr wird nicht benötigt.

    Alternativen sehe ich nicht, bzw keine die mir gefallen wo die Aktoren in der UV bleiben.
    Rolladen und Licht einzelnt einzuführen wäre selbst wenn man gleichzeitig noch die möglichkeit von unten einzuführen nutzt äußerst eng, der Platz von oben wird aber auf keinen Fall reichen...Zumal je mehr Leitungen man auf den gleichen Raum einführt desto unübersichtlicher wird es auch. Eigentlich müsste da ne UV hin die mindestens 2 Felder breit ist. Aber net möglich. Der Dachboden liegt aber günstig was die Leitungswege angeht.

    Allein Rolladen wären schon 10 Leitungen und Licht minimum einmal 5x1,5 pro Raum wobei ich teilweise auch Wandlampen und Stromschienen habe wo man eh nur begrenzt durchschleifen kann. Daher die Idee alles sternförmig bis auf den Dachboden zu ziehen ÜBER die UV und dann zusammen runter.

    So wie ich das sehe darf es wenn die Leitungen schwarz und nummeriert sind durchaus mehrere N's geben. Die Verteilung auf dem Dachboden würde auch mit Reihenklemmen ausgestattet. In meinen Augen wäre es so gesehen sogar übersichtlicher als alles auf den bestehenden Raum zu quetschen..
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.07.2025, 17:50.

    #2
    Warum dann nicht ne UV auf den Dachboden oder Rolladenaktoren dezentral?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Weil Sicherungen auf dem Dachboden unpraktisch sind und mir die Handbedienung am Aktor ebenfalls wichtig ist.

      Dezentrale Aktoren sind imo eher was für die Nachrüstung.

      Die Frage ist ja spricht technisch gesehen etwas gegen meine vorgeschlagene Lösung?

      Kommentar


        #4
        Kläre mich auf: wozu ist dir die Handbedienung wichtig? Ich persönlich wohne 6 Jahre in meinem Haus und habe die Handbedienung in der Zeit 2x genutzt.

        Kommentar


          #5
          Ich verstehe nicht ganz, wo die Ersparnis herkommen soll. Welche RK setzt Du ein? Die typische RK hat entweder 2 (L/L oder L/N) oder 3 (L/N/PE) Potentiale. Du sparst also nicht an RK-Platz, denn ob Du nur einen Querschnitt PE haben darfst wenn Du X Querschnitte N hast, wage ich zu bezweifeln (Summenstrom). Und Kabelmäßig gehen deutlich mehr Leitungen in eine Feldbreite als Du auf RK klemmen kannst.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Und Kabelmäßig gehen deutlich mehr Leitungen in eine Feldbreite als Du auf RK klemmen kannst.
            Ich glaube es geht primär um die Einsparung der Anzahl der Leitungen.

            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Die typische RK hat entweder 2 (L/L oder L/N) oder 3 (L/N/PE) Potentiale.
            Für ein 5x1,5 mit dem du eine Rollade betreiben kannst würdest du 2 Klemmen benötigen. Wenn du ein vieladriges Kabel einsetzt würdest du für jede weitere Rollade nur eine zusätzliche Klemme benötigen statt 2. Weil du bei deinem 5x1,5 jedesmal eine unbenutzte Ader mitführst.
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            denn ob Du nur einen Querschnitt PE haben darfst wenn Du X Querschnitte N hast, wage ich zu bezweifeln (Summenstrom)
            Der PE muss wenn nur den Kurzschlussstromführen. Wenn du die Hutschiene beispielsweise als PE benutzt muss du da auch nicht mit dem Summenstrom rechnen weil du sagen wir mal 8 LS hast...
            Der Querschnitt des PE muss mindestens den Querschnitt haben der größten abgehenden Leitung. Wenn da also nur 1,5er und 2,5er abgehen würde es folglich ausreichen die Hutschiene mit 2,5mm² grüngelbe Aderleitung mit dem PE von der Hauptklemme zu verbinden.

            Wenne da hingegen ein 5x10 noch abgeht muss es 10mm² sein...

            Obendrein wer sagt denn dass mehrere Stromkreise in einer Leitung die gleiche Phase haben müssen, wenn er da L1,N1,L2,N2 hat und jemand würde mit ner Schere stumpf die komplette Leitung durchschneiden kann es rein physikalisch schon gar nicht aufgehen dass über den PE die Summe der Beträge der Ströme die über L1 und L2 fliesen zurückfliest...Obendrein ist da auch noch ein Fi...

            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Und Kabelmäßig gehen deutlich mehr Leitungen in eine Feldbreite als Du auf RK klemmen kannst.
            ​Wieviel Leitungen würdest du über ein Feld denn maximal einführen sodass man da später noch "irgendwie" dran arbeiten kann?

            fot_pro_3dr_2cpx052436r9999_sall_aetn_v1.jpg

            Bedenke dass einige Löcher für 5x1,5 auch zu klein sein könnten und du gar nicht alle benutzen kannst. Zumindest nicht sauber...

            Würde behaupten wenn du da 30-40 Leitungen einführen willst ich das "sportlich" finde...

            sagen wir mal 10 Rolladen: 10 Leitungen
            5 Räume Licht+SD getrennt: 10 Leitungen
            Herd,Backofen,Kühlschrank, Mikro, Heizung, sonstiges: 6-7 Leitungen
            paar KNX Leitungen: 5 Leitungen
            Und dabei muss er bei seinen Lampen dann auch alles durchschleifen sonst hätte er beim Licht noch mehr Leitungen

            Geschätzt brauchste da schon 3 Reihen mit Klemmen. ggf bei soviel Leitungen die erste Reihe vielleicht sogar besser freilassen, sind schon 4 Reihen...
            Son Verteiler sitzt ja auch nicht unmittelbar unter der Decke... da wäre folglich schon schnell mal die Hälfte des Platzes weg nur für Reihenklemmen...
            Zuletzt geändert von Gunner67; 28.07.2025, 21:36.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              Und Kabelmäßig gehen deutlich mehr Leitungen in eine Feldbreite
              Wieviele gehen denn?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Idee wäre dann mehrere Stromkreise über eine Leitung zu führen. Eine Leitung für Rolladen, eine weitere für Licht. Schwarzes Ölflex mit Nummierten Adern. Strombelastbarkeit wäre kein Problem die Absicherung kann auch 10A sein mehr wird nicht benötigt.
                Wenn die Leistung nicht benötigt wird, dann mache doch alles über einen Stromkreis und stell ne Taschenlampe neben dran für den Fall, dass mal was ausfallen sollte ...

                Kommentar


                  #9
                  du schreibst immer von der Breite, wieviel Platz ist den wirklich in der Höhe...?!
                  Ich würde immer mind. einen 3-reihigen wenn nicht sogar 4-reihigen Verteiler vorsehen - egal für was auch immer.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    wieviel Platz ist den wirklich in der Höhe...?!
                    In der Höhe sind es insgesamt 9 Reihen

                    Kommentar


                      #11
                      wenn du in der Höhe Platz hast warum setzt du dann nicht 2 Verteiler Übereinander verbindest diese mit einem Kanal unterputz
                      somit hättest du sogar bis zu 10 Reihen zur verfügung wenn du 2 5reihige setzt aber die verlegung von Mehradrigen Kabeln sehe ich auch nicht als Vorteil somit hast du auch nur die möglichkeit alles auf diesem Kabel über eine Sicherung abzusichern ausfall durch kurzschluss zeiht sich dan wieder auf mehrere Objekte

                      Kommentar


                        #12
                        In wiefern hilft ihm das denn wenn er 2 Verteiler übereinander setzt? Die Leitungen kommen dann immer noch von oben, willste zwischen den Verteilern dann auch nochmal nen Abstand setzen, die eine Hälfte in den oberen Kasten einführen, die andere in den unteren?? Na ob das dann übersichtlicher ist am Ende...

                        Ich glaube die Ansahl der Reihen ist auch nicht so sehr das Problem sondern die Anzahl an Leitungen die in die UV eingeführt werden müssen bei der fixen Breite von nur einem Feld..

                        Man sollte vielleicht auch nicht davon ausgehen dass die Verteilung 20cm Tief ist..Bei Unterputz sind es eher so 10cm.

                        Wenne Smarthome machst brauchste mehr Platz weil du mehr Leitungen hast. Mit einem Feld als Breite nur hast du da definitiv ein Problem wenn Zentrale Aktoren nutzen willst und vieles dann eben mit einem eigenen Kabel bis in die UV gezogen wird...

                        Ich habe noch kein Verteiler gesehen mit Zentraler Aktorik der nur ein Feld breit war EGAL wieviele Reihen du darunter hast.

                        Imo setzt da jeder MINIMUM 2 Felder breit...


                        Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                        nur die möglichkeit alles auf diesem Kabel über eine Sicherung abzusichern ausfall durch kurzschluss zeiht sich dan wieder auf mehrere Objekte
                        ​Wer sagt dass man in einer Leitung nur eine Absicherung haben darf? Du darfst auch mehrere Stromkreise durch eine Leitung führen. Es muss nur zu zuordnen sein.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2025, 17:04.

                        Kommentar


                          #13
                          er könnte somit aber den oberen verteiler komplett nutzen zur einführung ich kann auch seitlich leitungen in den verteiler einführen es war ja nur ne idee
                          mit der absicherung mus sichergestellt sein das durch einen kurzschluss oder defekt allpolig abgeschaltet werden muss somit muss dan wenn 2-3 stromkreise im kabel vorhanen sind diese über einen 3 pol automat abgesichert sein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                            er könnte somit aber den oberen verteiler komplett nutzen
                            Aber was bringt es? Du wirst eher ins Limit laufen dass du keine Leitungen mehr einführen kannst als dass dir die Reihen ausgehen. Stell dir mal 3 Reihen randvoll mit Klemmen vor und alle Leitungen kommen von oben. Seitlich ist je nach Verteiler auch keine Option weils entweder nicht geht und wenns geht ist auch die Frage ob man das machen sollte. Wird vermutlich eher in Chaos enden...

                            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                            mit der absicherung mus sichergestellt sein das durch einen kurzschluss oder defekt allpolig abgeschaltet werden muss somit muss dan wenn 2-3 stromkreise im kabel vorhanen sind diese über einen 3 pol automat abgesichert sein
                            Nope. Zumindest nicht in Deutschland. Wenn es so ist wie du sagst wären fast alle Verteiler in Deutschland nicht Normkonform. Denn bei Überlast oder Kurzschluss schaltet nur die Phase weg. Nicht allpolig. Selbst einen Herd dürftest du mit 3 1p Sicherungen betreiben (auch wenn man heute doch eher besser 3p nehmen sollte, ne Pflicht gibt es imo dazu nicht in diesem Fall).

                            Auch bei Dali beispielsweise sind von der Norm keine Hilfsschalter vorgeschrieben. Ergo selbst wenn L UND N weggeschaltet werden weil zB hinter einem RCBO oder 1p+N LS wäre das Dali Signal immer noch da. Nix allpolig...

                            Er muss die Leitung allpolig freischalten können. Das wird er ja irgendwie erreichen spätestens wenn da eh alles in irgendeiner Form hinter einem RCD hängt.
                            Um deinen Herd allpolig abzuschalten muss du ebenso deinen RCD betätigen, der 3p LS allein reicht nein weil damit erreichst du keine allpolige Abschaltung.
                            In Österreich oder Dänemark mag das anders sein...die nutzen ja 1p+N LS


                            Wenn er 2 Stromkreise in einer Leitung hätte könnte er einfach einen 4pol Ausschalter hernehmen... Ich meine aber selbst das muss er nicht er kann auch auf anderem Wege allpolig trennen...

                            Obendrein nicht verwechseln jetzt zwischen mehreren Wechselstromkreisen und einem Drehstromkreis.. Ist auch nochmal was anderes wenn jeder Stromkreis seinen eigenen N hat...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2025, 17:28.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich werde euch nie verstehen, jede Nachttischleuchte separat absichern wollen, aber fürs ganze Haus zwei RCD, weil nur einer leider nicht normkonform.

                              Mehrere Stromkreise in einer Leitung zeugen von sehr schlechtem Stil, egal ob erlaubt oder nicht. Die Übersichtlichkeit der Anlage leidet enorm, erschwert die spätere Fehlersuche und kann gerade - aber nicht nur - für den interessierten Laien gefährlich sein. Die wenigsten werden alle Adern einer Leitung auf Spannungsfreiheit prüfen, wenn die Leuchte nach Ausschalten des LS dunkel bleibt. Meine Meinung. Gestützt auf langjährige Berufserfahrung.

                              Die Idee von vieladrigen Abgängen und Feinverteilung über den Dachboden finde ich gut, ich würde mir aber keinen solchen "zwei-Stromkreise-Kabel-Pfusch" einbauen. Du hast gegenüber der Variante "alles in die UV ziehen" schon dann erheblich weniger Leitungen, wenn du je Stromkreis eine Leitung machst. Rollladen und Licht können ja pro Raum auf denselben LS. Oder alle Rollladen auf einen Stromkreis (was du je nach Aktor musst) und dafür ein 25x1.5 ziehen.​​​
                              Es kommt anders, wenn man denkt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X