Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Siedle Türsprechanlage und Codetastatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Siedle Türsprechanlage und Codetastatur

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in der Türsprechanlagen-Welt und möchte bei einem Haus neben einer Türsprechanlage auch eine Zugangskontrolle mittels Code bauen und hoffe auf eure Unterstützung bei ein paar Unklarheiten meinerseits.

    Also ich habe insgesamt drei Türen, wobei nur eine mit Klingel und Codetastatur ausgestattet sein soll und die anderen zwei nur die Codetastatur.
    Im Gebäude hätte ich gern vier Innenstationen.

    Folgende Geräte von Siedle hätte ich mir zusammengedacht:
    Außen:
    - 2x Türstation Siedle Vario mit Codeschloss-Modul COM 611-02
    - 1x Türstation Siedle Vario mit Informationsfeld für Siedle Vario, Bus-Türlautsprecher für Siedle Vario, Ruftasten für
    Siedle Vario, Codeschloss Modul COM 611-02

    - 3x TÖ 618-0 E

    Innen:
    - 4x Innenstation BTS 850-02 WH/W alternativ noch 1x AIB 150-01

    Systemgeräte Zugangssystem:
    - 1x EC 602-03 DE für den Codezugang
    - 1x ECE 602-0 als Erweiterung für die dritte Tür
    - 2x TR 603 für die Spannungsversorgung (einmal für Systemkomponenten und einmal für die Türöffner)

    Systemgeräte Türsprechanlage:
    - 1x BNG 650 für die Spannungsversorgung der Innenstationen und der Außenstation der Türsprechanlage


    Jetzt zu meinen Anliegen/Fragen:
    Ich denke die Auswahl der Komponenten müsste soweit vollständig sein und allesamt so funktionieren, oder?
    Als Kabel würde ich ein 4x2x0,8mm J-Y(St)Y verwenden, jeweils eins zu den Türöffner, zu den Codetastaturen und zu jeder Innen- bzw. Außenstation.

    Verdrahtung der Codezugangssteuerung wäre mir soweit klar.
    Grundsätzlich ist die Verdrahtung der Innen/Außenstation auch klar.

    Die Codeeingabe muss über den EC 602 erfolgen, da ich damit die Codeeingabe zeitweise über die Brücken aktivieren bzw. deaktivieren muss.

    Aber wie muss ich es verdrahten, wenn ich auch die Türöffnertaste aller Innenstationen verwenden möchte, so dass ich diese eine Tür den Türöffner kurzzeitig aktivieren kann?
    Wäre es möglich, hierfür einen Plan zu bekommen?


    Schon mal besten Dank.​

    #2
    Normalerweise haben die Hersteller doch ganz gute Schemata auf deren Homepage veröffentlicht oder.

    Hier findet sich sicher jemand, der das geschwind aufmalt. Nur soviel bei 3 Türen brauchst 3 Relais, die Codetaster jeweils parallel dazu, musst halt schauen ob die Spannungsversorgung AC oder DC dafür ausreicht oder sep.

    Kommentar


      #3
      Zitat von grisuh Beitrag anzeigen
      Aber wie muss ich es verdrahten, wenn ich auch die Türöffnertaste aller Innenstationen verwenden möchte, so dass ich diese eine Tür den Türöffner kurzzeitig aktivieren kann?
      Bin gerade nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe, du möchtest mit der Türöffnertaste aller 3 Innenstationen für die eine tatsächliche Tür (also die mit dem TLM) verwenden?
      Das ist der Standard, es wird mit der TÖ-Taste die aktuelle Tür (also der Kontakt im TLM) geöffnet, zusätzlich wird der TÖ-Kontakt im BNG aktiviert.
      Da du nur eine richtige Tür hast, kannst du es dir einfacher machen und nur den Kontakt des BNG nutzen, dazu parallel den Kontakt des EC.

      Beim originalen Anschluss nach der manipulationssicheren Variante müsstest du vom EC zwei Kontakte nehmen, und den einen parallel zu dem im TLM und den anderen parallel zu dem im Netzteil. Ist in deinem Fall aber unötiger Mehraufwand.

      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      musst halt schauen ob die Spannungsversorgung AC oder DC dafür ausreicht oder sep.
      Naja, 3 Türöffner je 400mA geht auf einem TR603 gerade so aus. Wenn wir dann aber mal überlegen, wie oft die dann alle 3 gleichzeitig betätigt werden, ist es wohl völlig problemlos.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten.

        Ja genau, ich hab eine Haupttür, die mit dem TLM und einer Codetastatur.
        Diese sollte sowohl über die Innenstationen geöfnet werden können als auch über die Codetastatur.

        Die anderen zwei Türen nur über die Codetastatur.

        Ja, ich denke, dass max. 2 Türöffner gleichzeitig betätigt werden.

        Wenn ich die Türöffner-Kontakte des BNG und die des EC parallel mache, kann da irgendwas schief gehen, z.b. falls aus Versehen beide gleichzeitig aktiv sein sollten?
        Zuletzt geändert von grisuh; 02.08.2025, 05:47.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Naja, 3 Türöffner je 400mA geht auf einem TR603 gerade so aus. Wenn wir dann aber mal überlegen, wie oft die dann alle 3 gleichzeitig betätigt werden, ist es wohl völlig problemlos.
          Man öffnet immer die Tür von wo der Ruf erfolgte, das können die TKS schon erkennen. Egal bei welcher Innenstation. Ich hatte schon Sprechanlagen SV‘s, wie waren schon mit einem TÖ überfordert. Die TÖ kommen meist vom Schlosser/Türbauer… wie gesagt kenne Siedle nicht so gut (dafür tcs umso besser). Aber egal dass wird schon 🙋‍♂️

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Man öffnet immer die Tür von wo der Ruf erfolgte, das können die TKS schon erkennen.
            Richtig. Eine physikalische Tür ist für die Sprechanlage nur eine Tür, wenn sie eine Türstation hat (bei Siedle also das BTLM).



            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Ich hatte schon Sprechanlagen SV‘s, wie waren schon mit einem TÖ überfordert. Die TÖ kommen meist vom Schlosser/Türbauer…
            Der von ihm angesprochene Türöffner (TÖ 618-0 E) ist von Siedle und hat die von Siedle geforderten minimalen 20 Ohm. Dementsprechend zieht er rechnerisch 600mA an 12V (Siedle gibt aber 400mA an). Der von ihm vorgesehene Trafo (TR603-0) packt 1,3A. Also kein Problem für 2 Türöffner.


            Zitat von grisuh Beitrag anzeigen
            Wenn ich die Türöffner-Kontakte des BNG und die des EC parallel mache, kann da irgendwas schief gehen, z.b. falls aus Versehen beide gleichzeitig aktiv sein sollten?
            Da es beides normale Relaiskontakte sind, ist das überhaupt kein Problem.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Melde dich bei Siedle an Siedle - Registrierung
              Dann kannst du den Konfigurator nutzen. Dieser sagt dir, was du benötigst.
              Konfigurator - Siedle
              Oder lass es deinen Elektriker planen.
              Gruß
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X