Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linux VDR und Dateiserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Linux VDR und Dateiserver

    Ich hab einen Acer H340 im Moment noch als Windows Home Server zu laufen.
    Das Teil stinkt mich aber eigentlich an so dass ich gerne was auf Linux-Basis hätte. Wer kann mir da einen Tip geben bei meinen

    Vorraussetzungen:
    - Acer H340 Intel Atom
    - 4 x 1 TB
    - 2 GB Ram
    - Tevii S470 PciE DVB-S2 TV-Karte

    Anforderung:
    - Dateiserver für itunes und xbmc (SMB) mp3/mkv/mpeg/avi
    - Möglichkeit für Apple Datensicherung Time-Machine (AFP)
    - VDR Server - primär Aufnahme, bzw. uncodiertes Streaming (MPEG)
    - mgl. eine Distro mit GUI da ich in Linux nicht sooo fit bin

    Die Auswahl ist doch riesig, vielleicht kann einer helfen.
    Danke!
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Da gibt es eine VDR Variante, die mit XBMC daher kommt:
    yaVDR: PVR for HDTV with XBMC - based on VDR, VDPAU and Ubuntu Linux
    Vielleicht ist das was für dich.

    Eine Übersicht der Varianten findest du hier:
    Übersicht Software

    ...und viele weitere Infos findest du dort im Wiki
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    Kommentar


      #3
      Ja, diese Distribution verwende ich ebenfalls.

      Falls es dir aber nur um den Server Part geht, musst du nicht unbedingt auf die ganze Distribution zurückgreifen, sondern kannst dir auch ein normales Ubuntu nehmen und den VDR aus den yaVDR Repositories installieren.

      Das habe ich hier am Laufen und es funktioniert super. Streamen geht über das streamdev-server plugin.

      Als Client habe ich einen Atom auf dem dann die ganze yaVDR Distribution mit XBMC läuft und der das VDR Signal über den streamdev-client empfängt.

      Kommentar


        #4
        In erster Linie suche ich einen Server, wenn da die ganzen VDR-Pakete schon mit bei sind umso besser. GUI ist auch irgendwie wichtig, direkt vor der Kiste oder per Remote-Desktop was klicken ist dann doch im Ernstfall was anderes als nur die Konsole zu haben.

        Ich will einfach nur noch weg von der lahmen Windows-Büchse aber eben nicht auf einen TV-Server verzichten.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Dann wäre ein stinknormales Ubuntu (oder Kubuntu, je nach Desktopvorliebe) das einfachste. Darauf dann den VDR aus den yaVDR Repositories installieren, fertig.
          Mit Plugins kannst du den VDR dann noch über Webinterface steuerbar machen, streaming ermöglichen und vieles mehr, aber das sprengt hier den Rahmen, da gibt's ein super Wiki zu dem Thema.

          Zum Thema vdr gibt's auch noch ein riesen Forum: Startseite - VDR Portal

          Und zur Konfiguration von Samba usw. unter Ubuntu empfehle ich das Ubuntu Wiki: wiki.ubuntu.com

          Kommentar


            #6
            Servus,

            muss es denn 100%tig Linux sein? Ich bin erst von yaVDR zu Windows/Mediaportal gewechselt. Das immer noch "Gefrickel" mit der Hardware ist unter Linux immer noch ein Unding. Gerade in Bezug auf HD Inhalte um die HW Unterstützung der GKarte nutzen zu können. D. h. man ist meist an wenige HW Komponenten gebunden, im Falle des Atom z. B. an gewisse Boards wenn es um onboard Grafik geht.
            Unter Windows fällt dies zu 99% weg. Ich nutze Mediaportal als Client Server, Server mit 4 TV Karten und (derzeit) 2 Clients. Alles auf Basis des AMD E-350. Läuft ohne Probleme auf einer 0815 XP Installation.
            EPG geht auch inzwischen via Sat, d. h. wenn nicht alle Funktionen gewünscht sind kann man die Lösung auch in einem abgeschotteten Netz betreiben und muss sich um Updates keine Gedanken machen. Vorteil von XP, welches keinen Lizenzserver benötigt.
            Und ganz wichtig, die HD Bildqualität von yaVDR/XBMC etc ist nicht mit der von Mediaportal/HD Receivern vergleichbar.

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #7
              Ich hab jetzt 8 Jahre MP begleitet, in den 8 Jahren ist es immer "fetter" geworden, auch die Clients. Seit 3 oder 4 Jahren läuft hier MP auf dem WHS (offiziell auch bei denen unsupportet) und der TV-Server tut seinen Dienst als Aufnahmemaschine.

              Nun hat sich aber unser Haushalt ge i*dingst, heißt dass mittlerweile keine Windows Clients mehr vorhanden sind. Nur auf Netbook ist noch ein W7 und als VM für die ETS.

              Meinen HTPC hab ich vor 2 Jahren auf XBMC umgestellt, TV gucke ich eh nur über den Receiver und aufzunehmen gibts eher selten was das wirklich archiviert werden muss. Mittlerweile ist auch ein Sat-Receiver mit Twin-Tuner vorhanden so dass die Ansprüche an den TV-Server einfach gesunken sind.

              Der HTPC (Asrock ION) wird demnächst auch gegen ein gejailbreaktes Apple TV 3 abgelöst. Darauf dann XBMC, liegt gerade von einem bekannten hier rum und wurde gestern Abend für gut befunden (Airplay, etc).

              So, zurück zum Kern. Linux soll es deswegen sein weil Apple seit Lion sein Time Machine umgestellt hat und es weder für den WHS1 noch XP bislang funktionierende Lösungen gibt. Linux soll schon laufen. Natürlich hat sich meine Festplatte genau in dem Zeitraum verabschiedet wo keine Sicherungen möglich waren. Ich brauch einen Server der mir Imac und Macbook zuverlässig sichert und mir eben meine Medien bereitstellt. Hab keine Lust das Haus nochmal mit der ETS neu zu programmieren
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                Servus,

                muss es denn 100%tig Linux sein? Ich bin erst von yaVDR zu Windows/Mediaportal gewechselt. Das immer noch "Gefrickel" mit der Hardware ist unter Linux immer noch ein Unding. Gerade in Bezug auf HD Inhalte um die HW Unterstützung der GKarte nutzen zu können. D. h. man ist meist an wenige HW Komponenten gebunden, im Falle des Atom z. B. an gewisse Boards wenn es um onboard Grafik geht.
                Da es hier um einen Server geht, der nur aufnehmen und streamen soll, ist das völlig irrelevant.

                Unter Windows fällt dies zu 99% weg. Ich nutze Mediaportal als Client Server, Server mit 4 TV Karten und (derzeit) 2 Clients. Alles auf Basis des AMD E-350. Läuft ohne Probleme auf einer 0815 XP Installation.
                EPG geht auch inzwischen via Sat, d. h. wenn nicht alle Funktionen gewünscht sind kann man die Lösung auch in einem abgeschotteten Netz betreiben und muss sich um Updates keine Gedanken machen. Vorteil von XP, welches keinen Lizenzserver benötigt.
                Und ganz wichtig, die HD Bildqualität von yaVDR/XBMC etc ist nicht mit der von Mediaportal/HD Receivern vergleichbar.

                Gruß
                Jens
                Auch hier, das ist völlig irrelevant bei einem Streamingserver.

                Im Übrigen läuft das auch hier völlig problemlos, beim Client den USB Stick mit dem yaVDR Image angsteckt, gebootet, installiert, fertig. Von Gefrickel keine Rede. Weder beim Client, noch beim Server. Ich habe mich zwar schon vorher informiert, ob die Hardware unterstützt wird. Aber die Information war in 5 Minuten gegoogled.

                Kommentar


                  #9
                  Schonmal über ne Reelbox nachgedacht?
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Schonmal über ne Reelbox nachgedacht?
                    Wo schieb ich denn da die 4 Festplatten im RAID Verbund rein ??

                    Ich will einen neuen SERVER der mir XBMC/Apple Clients füttert und sichert.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Den Server kannst ja trotzdem aufsetzen als NAS und zur Sicherung. Die Reelbox kann ihre Filme ja auch darauf sichern und als Zuspieler für iDevices müsste auch gehen.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                        Da es hier um einen Server geht, der nur aufnehmen und streamen soll, ist das völlig irrelevant.

                        Im Übrigen läuft das auch hier völlig problemlos, beim Client den USB Stick mit dem yaVDR Image angsteckt, gebootet, installiert, fertig. Von Gefrickel keine Rede. Weder beim Client, noch beim Server. Ich habe mich zwar schon vorher informiert, ob die Hardware unterstützt wird. Aber die Information war in 5 Minuten gegoogled.
                        Welches Frontend, welchen Client, er verwenden will ist mir gerade erst aufgefallen. Sorry. Wobei XMBC mit Mediaportal TV Server auch funktioniert.

                        Den zweiten Punkt yaVDR Client sehe ich im Gegensatz dazu weiterhin anders. Aber ich will auch niemanden überzeugen, nur meine Meinung und Erfahrung mitteilen.

                        Somit, zurück zum Text

                        Gruß
                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Weil wir schon ein wenig OT sind.

                          Client Asrock ION 330 HT BD:

                          1. Windows mit MP: Bootzeit bis zum ersten Befehl ca. 2 Minuten
                          2. XBMC: Bootzeit bis zum ersten Befehl ca. 40 Sekunden (out of the box)

                          Das hat mich weg von MP gebracht, XBMC auf Linux ist gefühlt um den Faktor 5 schneller. Des weiteren musste ich unter der Distro noch nie irgendwas mit den Codecs rumfummeln. 1080i flüssig out of the box, das war beim Windows Client anders.

                          Aber gut es geht um den SERVER !

                          Ich werde die Tage mal versuchen yavdr auf den Server zu packen. Damit ist ja ein stabiles Ubuntu als Unterbau vorhanden auf dem dann die Serverdienste laufen können.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss hier nochmal nachhaken, ich steh mal wieder aufm Linux Schlauch.

                            Wie richte ich Partitionsmässig den Server am besten ein?
                            Es sind 4x1TB Platten verbaut. Ein Software-Raid wäre mir am liebsten. Wie vertragen sich LVM und Raid? Toll wäre ja auch ein ständiges Backup der Systemplatte (Redundanz). Meine Daten möchte ich allerdings auch auf 2 Platten sicher wissen und natürlich mit dem späteren Speicher recht flexibel umgehen.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X