Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Wallbox Kostal Enector / Modbus RTU Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung mit Wallbox Kostal Enector / Modbus RTU Schnittstelle

    Hi,
    hat jemand zufällig Erfahrung mit der Ansteuerung der Kostal Wallbox Enector über Modbus RTU Schnittstelle?
    Die Wallbox soll als Slave bei mir über Modbus RTU (einzige Schnittstelle) an den Kostal Smart Meter (Master) angeschlossen werden. Dann wäre ich in der Lage über den Smart Meter die WB zu steuern.

    Leider passt zu meinem Anwendungsfall die kommerzielle Lösung von Kostal nicht (teuer und tut nicht ganz was ich möchte) und Kostal legt die Modbus Parametrierung nicht offen. Das wären die Slave-ID, Baud-rate, usw.

    Hat es jemand schon geschafft, den Enector anzuzapfen?

    Danke im Voraus
    Zuletzt geändert von tnisinger; 20.08.2025, 13:03.

    #2
    Zitat von tnisinger Beitrag anzeigen
    Kostal legt die Modbus Parametrierung nicht offen. Das wären die Slave-ID, Baud-rate, usw.
    Könntest ggf im Loxone Forum was finden, Loxone hat meine ich auch ne große Datenbank von allerlei Modbus Geräten und den Registern etc oder mal nach irgendwelchen Opensource Projekten googlen die ggf das Gerät eingebunden haben. Auf Github ist dann der Quellcode einsehbar wo man sich die Daten ggf rausziehen kann. Oder man fragt da mal nett wenn man ne Software gefunden hat die das Gerät eingebunden hat, vielleicht stellt man dir dann die Spezifikation zur Verfügung dort... Wird wohl viel Eigeninitiative erfordern

    Kommentar


      #3
      Moin,

      irgendwie verstehe ich leider nicht, was du jetzt vorhast

      Hast du jetzt eine Verbindung zum SmartMeter oder willst du das weglassen? Was ist die „kommerzielle Lösung“ und was möchtest du damit erreichen, was nicht geht?

      VG,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Kennst du das hier https://youtu.be/4uLAP8Cbk0w?feature=shared

        Kommentar


          #5
          Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
          Moin,

          irgendwie verstehe ich leider nicht, was du jetzt vorhast

          Hast du jetzt eine Verbindung zum SmartMeter oder willst du das weglassen? Was ist die „kommerzielle Lösung“ und was möchtest du damit erreichen, was nicht geht?

          VG,
          Mucki
          Hi,
          ja, ich möchte die Verbindung zw. der WB und dem Smart Meter (auch Kostal) über Modbus herstellen. Verdrahtet sind sie schon.
          Über den Smart Meter hätte ich die Möglichkeit, die WB zu steuern.
          Was nicht funktioniert ist die Modbus Konfiguration, da die Infos zur WB (als Slave) fehlen.

          Die Kommerzielle App von Kostal kostet erstmal 300€ und und ist zu starr in Bezug auf Überschuss laden. Ich brauche Flexibilität, die durch eigene Programmierung in zB Node-Red absolut kein Problem für mich ist. Die einzige Hürde ist halt die funktionierende Modbus Anbindung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
            Kenne ich schon :-). Diese Lösung basiert darauf, dass man die kommerzielle App kauft (300€) und am Ende nur als Modbus-Interface nutzt. ES wird erklärt wie man auf die Einzelnen Register der WB zugreifen kann.

            Aber Danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Könntest ggf im Loxone Forum was finden, Loxone hat meine ich auch ne große Datenbank von allerlei Modbus Geräten und den Registern etc oder mal nach irgendwelchen Opensource Projekten googlen die ggf das Gerät eingebunden haben. Auf Github ist dann der Quellcode einsehbar wo man sich die Daten ggf rausziehen kann. Oder man fragt da mal nett wenn man ne Software gefunden hat die das Gerät eingebunden hat, vielleicht stellt man dir dann die Spezifikation zur Verfügung dort... Wird wohl viel Eigeninitiative erfordern
              Danke, da schaue ich mal nach :-)

              Kommentar


                #8
                Nimm doch einfach evcc, da ist die Enector als unterstützte Wallbox geführt: https://docs.evcc.io/docs/devices/ch...kostal-enector

                Kleiner Tip: Die Enector ist baugleich mit der Mennekes Amtron Compact 2.0s, nur wohl mit angepasster Firmware.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann auch evcc empfehlen .... super einfach einzurichten und wird sukzessive mit Funktionen erweitert...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Nimm doch einfach evcc, da ist die Enector als unterstützte Wallbox geführt: https://docs.evcc.io/docs/devices/ch...kostal-enector

                    Kleiner Tip: Die Enector ist baugleich mit der Mennekes Amtron Compact 2.0s, nur wohl mit angepasster Firmware.
                    Hi,
                    der Tipp mit Mennekes war top! Dort habe ich eine tolle Beschreibung der RS485 Schnittstelle gefunden.
                    PS: Die WB ist jetzt über einen Adapter direkt (ohne KSEM) angebunden und ich kann sie nach meinem Bedarf steuern. Tolles Gefühl :-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X