Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Decke Abhängen bei 2,5m lichte Raumhöhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Decke Abhängen bei 2,5m lichte Raumhöhe

    Hallo zusammen,

    ich bin im Begriff Haus zu bauen und hätte im Sinn, alle Decken abzuhängen.
    Nun ist es aber so, dass im 1.OG die lichte Raumhöhe ohne abhängen 2,5m beträgt, und somit nachher nur noch 2,4m hoch wäre, da es Baurechtlich nicht möglich ist, den Stock höher zu machen (da die HGH überschritten werden würde).
    Im ersten Stock (Halbstock; MFH) sind "nur": 1 Kinderzimmer (12,54qm), Bad (9,67qm), Schrankraum(10,99qm) und Eltern-Schlafzimmer (11,29qm).

    Würdet ihr sagen, dass bei diesen Räumen die 10cm weniger sowieso nicht auffallen, da sie ja nicht so groß sind? Im 2.OG bin ich nach abhängen auf 2,5m - da wäre es also kein Problem.

    Danke schonmal!
    Zuletzt geändert von Pfista; 20.08.2025, 13:53.
    Gruß,
    Markus

    #2
    Was möchtest du den mit der abgehängten Decke erreichen?
    Vermutlich Leitungen verziehen, oder?
    Gibt hier nämlich auch recht dünne Profile, wo du die Decke dann nicht um 10cm abhängen musst.

    Kommentar


      #3
      Ich hab hier im Altbau in den Wohnräumen Deckenhöhen von 2,35m - 2,53m, teils durch die Vorbesitzer, teils baulich nicht mehr möglich (DG). Ich persönlich finde, man merkt den Unterschied zwischen 2,4m und 2,5m. Bei 2,5 fühlt sich der Raum höher und freier an.

      Ich würde nen Fragen LostWolf Weitere hinzufügen:
      Wie sollen die Decken gestaltet werden? (Material, Farbe)
      Sind Lichtvouten geplant? Wie sieht das Beleuchtungskonzept aus?

      Kommentar


        #4
        Genau, hier würde ich die ganzen Kabel der Beleuchtung durchziehen. Die Lichtplanung ist gerade im Gange, das lasse ich extern planen - aber ja, Lichtvouten sind geplant, sowie ein paar Spots usw.
        Auch eine Klimaanlage und evtl. eine KWL steht im Raum - mit diesen Rohren könnte ich ja dann auch im Zwischenraum fahren, statt sie im Beton einzugießen, oder müsste ich hier die Decke noch weiter abhängen? Deshalb habe ich auch mit 10cm abhängen gerechnet, damit man auch die Verrohrung der Klima und evtl. KWL reinbekommt. Die Gesamte Wohnfläche (halbstock 1. Stock und 2. Stock) beträgt 130qm.
        Über die Gestaltung der Decke habe ich mir noch garkeine Gedanken gemacht, aber nichts Wildes. Wahrscheinlich einfach weiß.

        Bei meinen Eltern zu Hause habe ich gerade nachgemessen - hier beträgt die lichte Raumhöhe im ganzen Haus 2,38m und ich habe mir noch nie gedacht, dass sie zu niedrig ist. Ich denke das macht mir die Entscheidung leichter, da im Wohnraum die Höhe dann ja sowieso 2,5m betragen würde - und trotzdem bin ich noch unschlüssig😂
        Gruß,
        Markus

        Kommentar


          #5
          Lüftungsrohre (rund) haben meist 75mm Durchmesser. Es gibt hier aber auch ovale Lösungen (teurer).
          Beachte aber das du darüber ja noch die Unterkonstruktion der Decke benötigst.

          Müsstest halt mit deinem Statiker sprechen ob das alles nicht auch in die Betondecke könnte.

          Kommentar


            #6
            Dann würdest du, wenn möglich, die Lüftungsrohre in die Betondecke eingießen und die Leitungen über die abgehangene Decke einziehen, welche dann aber nicht 10cm oder mehr abgehängt werden müsste, sondern z.B. nur 5 oder 6cm, oder?
            Gruß,
            Markus

            Kommentar


              #7
              In einem Neubau: ja (wenn die Statik dann natürlich keine stärkere Decke bedingt)
              Wobei das dann auch gleich die Rohre für die Leitungen verschwinden könnten.

              Aber:
              Unbedingt klären welchen Aufbau die Lichtvoute benötigt. Je nach System ist das auch nicht zu unterschätzen.

              Kommentar


                #8
                Ja, dann werde ich mich da mal schlau machen.

                Vielen Dank für eure Hilfe!
                Gruß,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Im Neubau wenn möglich alles in Beton einlegen.
                  Setzt natürlich gute Planung voraus, spar das Geld der abgeh. Decken, du wirst es an anderer Stelle nötiger brauchen….

                  Kommentar


                    #10
                    Würdest du auch die Leitungen der Beleuchtung im Beton verlegen? Und die Netzteile dann im Falle einer dezentralen Lösung in kleinen Verteilern unterbringen? Wobei ich denke, dass sich das mit den Leitungslängen auch so ausgehen sollte, da ich im 1. und im 2.OG eine UV habe. Dann sollte das auch Zentral möglich sein.

                    Ja, die Planung sollte kein Problem sein. Ich bin zum Glück noch früh genug dran und das Licht sollte auch passen durch externe Planung.

                    Eine Lichtvoute dann mit einem 45° Profil machen oder?

                    Ich dachte nur, dass die abgehängte Decke das Non-Plus-Ultra ist, da jeder davon schwärmt, wie gut alles verstaubar ist und sollte mal etwas anderes gewünscht sein, kann immer noch nachgerüstet werden - das wird aber wahrscheinlich durch eine gute Planung wettgemacht, oder?
                    Gruß,
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die Planung gut ist, dann große Halox-Dosen mit Trafotunnel im beton udn diese per Lerorhr großzügig untereinander verbinden. Eine der Dosen bekommt ne Zuleitung vom Verteiler. Damit kann man dann mit Dali ne recht flexible Lichtgestaltung in der Decke.

                      Ein abgesetztes Deckensegel im Rum kann auch funktionieren, aber bei Miniräumen wirkt das auch nicht so dolle. ggf nur minimal abhängen, de kleine Konterlatte und eben Stripes. Spts selbst brauchen ja wieder Bautiefe. Netzteile Trafo bei solchen Deckesegeln und Stripes gehen auch in Halox-Dosen dahinter. Als quasi Revisons raum.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Wie groß sind die Räume denn? Erfahrungsgemäß ist die Raumwirkung abhängig von Deckenhöhe in Relation zur Raumgrösse. Wir haben hier 2,6m lichte Raumhöhe, was beim WoEsKo mit ca. 60qm in L-Form gut wirkt. Da wären 2,5m schon eher gedrückt von der Wirkung, weil die Sichtachse lang ist.

                        Bei kleineren eher quadratischen Räumen ist eine geringere Deckenhöhe wieder nicht so drückend in der Wahrnehmung.

                        Man kann die Decke auch 5-6cm abhängen, wie schon beschrieben wurde, 2,45m lichte Höhe ist durchaus üblich, selbst bei vielen Neubauten.
                        Viele Grüße
                        Korbinian

                        - Nobody is perfect!
                        - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                        Kommentar


                          #13
                          Ja alles in Beton wenn möglich. Den Rest was vergessen wurde (ja du wirst was vergessen!!) auf Rohboden nachträglich, und AT typisch alles ins Rohr‼️

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            Ja alles in Beton wenn möglich
                            Unbedingt… und ja, die 10cm merkst du und tun sehr weh.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                              Wie groß sind die Räume denn?
                              Im Stock, in dem die Decke nach abhängen in Richtung 2,4m ginge, wäre der größte Raum das Kinderzimmer mit 12,5qm.
                              Hier mal Bilder vom Plan, dann kann man sich das besser vorstellen.
                              Screenshot 2025-08-21 at 7.51.37 AM.png Screenshot 2025-08-21 at 7.51.24 AM.png
                              Aber dann werde ich es einfach so wie empfohlen alles im Beton einlegen. Den Architekten frag ich dann heute noch ob das statisch in Ordnung geht, wobei ich da keine Zweifel habe. Evtl. werde ich das Badezimmer abhängen bzw. die Dusche, da ich mir hier eine eingebaute Regendusche einbilde, die schön bündig ist. Aber alles andere werde ich dann so lassen. Ich denke auch, dass ich mit den höheren Räumen mehr freude habe, als alles abgehängt zu haben, nur um ein wenig flexibler zu sein, was ich durch eine gute Planung ja dann nicht unbedingt brauche.

                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              AT typisch
                              Noch eine Frage dazu: Ich habe gelesen, dass es bei uns typisch ist, Leerrohr und Einzeladern zu verwenden. Wie steht ihr dazu? Habe keine Erfahrung, was praktikabler ist - Einzelader oder eine normale Leitung mit Mantel...
                              Gruß,
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X