Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Zeichprogramm?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Zeichprogramm?

    Hallo zusammen,
    nach einigen Jahren der KNX-Abstinenz, steht jetzt doch noch ein neues "Eigenprojekt" auf dem Plan.
    Meine Eigentumswohnung wird in den nächsten Monaten komplett neu gebaut. Habt ihr eine Empfehlung für ein einfaches, bezahlbares und intuitives Zeichenprogramm?
    Meine Anforderung:
    - CAD Grundrisspläne importieren (kann, kein muss)
    - Bibliothek für die klassischen Symbole: Steckdosen, Schalter usw.
    - Leitungsplan für die ausführende Elektrofirma
    - spätere Grundrissfunktion für die Visualisierung (Export)
    - usw.
    Habt ihr eine Empfehlung für mich?

    Vielen lieben Dank und einen schönen Tag!

    #2
    Für Grundrisse und Möbelplanung: Sweet Home 3D (vermute, dass es keinen CAD-Import gibt)
    Für Elektroplanung: keine Ahnung (ich habe das mit Gimp zusammengestückelt, so weit wie ich es brauchte)

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Kombi aus Stromlaufplan und JetPlan benutzt.

      Kommentar


        #4
        Ich bin mehrstufig vorgegangen und konnte nicht so schnell ins rein technische gehen, weil ich im positiven Sinne meine Frau abholen musste. Ich habe mit Powerpoint angefangen und habe mir eine Vorlage/Folienmaster gemacht, wo ich das Stockwerk (unser Haus hat 3) jeweils mit Wänden (Bodenverbindungen) und Decken (Deckenverbindungen) hatte (also 6 ppt-Seiten). Das mit dem Folienmaster hat den Vorteil das man alles was da ist nicht mit verschieben kann. Dann eine Reihe von Symbolen in Powerpoint gemacht und mit Frau zusammen so hingeschoben, wie für uns passte. Aber das war 2008 .... hiermal ein kleiner Ausschnitt der Küche, wo es sich knubbelt.
        Screenshot 2025-09-04 155944.jpg

        Nachdem auf diesem Level Klarheit war ging es zur technischen Detailplannung .... genauso bin ich auch bei Heizung, Lüftung, Wasser, ... vorgegangen.

        Ralf
        Zuletzt geändert von ralf9000; 04.09.2025, 15:10.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte das damals mit Red CAD Elektro gemacht.
          https://www.redcad.ch/produkte/elektro/
          Hatte da auch sehr gute Erfahrung mit dem Support wegen einer kurzen Lizenzverlängerung gehabt. Brauchte nur 3 Monate und es gab nur halbes oder 1 Jahres Lizenzen.
          CAD Import ging auch
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Ich habe für die Hauskonstruktion: CadVilla … sehr stark und preiswert / guter Support 👍
            ETS 6.2 EibPC V3.x

            Kommentar


              #7
              Schau dir mal Frewecad an. Da kannst viele dwg. dxf. Vorlagen im Netz finden. Wennst Elektrosymbole brauchst, kann ich dir welche zukommen lassen, Interesse gerne PN.

              Plan Architekt 7 Pro finde ich auch gut, preislich noch leistbar mit ~150€.

              Wie o.g. Jetplan und Stromlaufplan.de sind preislich auch nicht so schlecht für 1 Projekt.
              Zuletzt geändert von Lennox; 05.09.2025, 16:42.

              Kommentar


                #8
                Wir haben den kostenlosen pcon planner (https://pcon-solutions.com/de/planner/) benutzt, um den Grundriss und vereinzelt auch Licht und Einrichtung zu planen.

                Kommentar


                  #9
                  Es kommt auch ein bisschen auf deinen Hintergrund an. Was bringt dir ein E-Planungs-Software, wenn du keine Ahnung von der Elektrik hast. Was bringt dir eine hochwertige CAD Planung, wenn du dich da erst ewig einarbeiten musst.

                  Du bekommst einen fertigen CAD Grundrissplan deiner Wohnung?
                  Dann druck den aus und zeichne alles mit Bleistift drauf ein. Wenn du es digital machen möchtest, dann lade es in eine Notiz-App deines Tablets und zeichne da drauf alles ein. So kannst du am schnellsten und effektivsten alles über den Haufen werfen und ein paar mal neu planen.
                  Willst du alles am PC machen, nimm einfach eine Vektorsoftware, wie bspw. Inkscape, setze den Plan fix als Hintergrund und schiebe dir deine Symbole dort hin wo du sie willst. Noch simpler kannst du es in Powerpoint laden und die Symbole dort hin- und herschieben.

                  Für die Leitungsplanung: Schau dir erst andere Leitungspläne an, damit du weißt wie das aussehen kann. Dann mach eine grobe Planung mit Stift und Papier, der Rest wird vermutlich deine Elektrofirma dann elektrisch korrekt machen. Oder hast du das elektrische Wissen dafür?

                  Warum willst du den Grundriss wieder für eine Visualisierung exportieren, wenn du den CAD Grundriss doch schon hast? Falls du eine 3D Visualisierung oder Innenraumplanung machen willst, kannst du dich in irgendein dir verfügbares CAD Programm einarbeiten und es dort umsetzen. Wenn du kein kommerzielles hast, dann wird es wohl auf eine kostenlose Opensource Lösung herauslaufen müssen, denn bei kommerziellen bist du am Ende schnell im dreistelligen Bereich bzgl. den Kosten.​

                  Kommentar


                    #10
                    Bei meinem Hausbau damals:
                    • Visualisierung für die bessere Hälfte (die sich immer alles schwer vorstellen konnte) in SweetHome3D. Musst keine Lizenz kaufen - ich hab mich damals ehrlich gemacht und die ~20 € bezahlt, um den Programmierer zu supporten.
                    • Grundrisse in Microsoft Visio - andere Pläne als den Grundriss hatte der Bauträger damals explizit im Vertrag ausgeschlossen, also war selbermachen angesagt. Je Stockwerk 1 Arbeitsblatt, Grundrisse in hellgrau quasi als 'Hintegrund' für alles andere. Dann auf jedem Arbeitsblatt in unterscheidlichen, ein-/ausblendbaren Layern die einzelnen Gewerke in unterschiedlichen Farben: Rohbau / Dämmung / Dachlattung / Elektro / Sanitär / LAN+TV / Bemaßungen / Küchenzeile / Kommentare+Notizen usw. Garten-, Schuppen- und Carportplanung haben jeweils eigene Arbeitsblätter verpasst bekommen, kannst ja beliebig viele anlegen. Visio bekommst Du im Online-Lizenzshop aus deren Volumenlizenzen heute schon ab 20-30€, ein reiner Dateiviewer war zumindest früher kostenlos (keine Ahnung, ob das noch so ist).
                    Würd ich wieder so machen - die Visio-Datei nutze ich sehr regelmäßig, und wenn's nur zum Nachschauen ist, wo denn das Kabel oder die Wasserleitung läuft, bevor der Nagel für das Bild in die Wand gehauen wird - oder wenn ich schnell den Typ vom Waschbecken oder der Armatur brauche - oder Typ und Seriennumer der Heizungspumpe - steht alles da drin ...

                    /tom
                    Zuletzt geändert von Tom Bombadil; Gestern, 12:41.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X