Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benory oder Philips Master LED Spot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Benory oder Philips Master LED Spot

    Hallo zusammen,

    wir planen gerade die Beleuchtung in unserem EFH und wollten unter anderem im großen Wohn- und Essbereich samt Kücheninsel Spots nutzen, über dem Esstisch wären auch eine Hängelampe oder ein Schienensystem denkbar.

    Bei den Spots gibt es ja kontroverse Meinungen hier im Forum. Dali ja/nein. Die Frage nach 24v oder eher Retrofit? (auch wegen der Zukunftssicherheit/Verfügbarkeit).

    Nach den vielen Recherchen und Lesen hier im Forum mit Dali (ein Gateway habe ich schon), plane ich nun folgende Lösung: 5x1,5 in die Decke legen und die einzelnen Vorschaltgeräte anfahren, die dann bis zu 6 Spots in der Gruppe regeln.

    Unklar bin ich mir noch mit den Leuchtmitteln. Möchte dabei ungern mehrere tausend Euro für das ganze Haus bezahlen, weil ja doch viele Spots zusammenkommen.

    Eine bezahlbare Möglichkeit wären (mit TW) mehrere Benory TW MR16 an einem Mean Well PWM-60-24DA2, das wiederum am 5x1,5 mit Dali hängt
    Die andere Möglichkeit ohne TW: mehrere Philips MASTER LEDspot GU10 ExpertColor​ an einem Lunatone DALI‑2 PhaseCut Dimmer.

    Bei den Benory ist mir nicht ganz klar, welche Modelle nun für den rosastich anfällig sind. Und Verfügbarkeit ist vermutlich hauptsächlich über Alibaba. Die Philips sind vermutlich zukunftssicherer, bzw. leichter gegen andere Modelle austauschbar.

    Was meint ihr=

    #2
    Zitat von PeterPan333 Beitrag anzeigen
    Mean Well PWM-60-24DA2
    Das Mean Well kann soweit ich wiess kein TW da es nur einen Dimmkanal hat. (Zumindest bei der "KN" Variante bin ich mir da sicher).

    Zur überlegung zwischen 24V oder 230V solltest Du auf jeden fall folgendes beachten: Wenn Du wert darauf legst, dass die Leuchtmittel sauber aufdimmen beim einschalten, dann kommst Du mMn nicht an 24V vorbei (egal ob CV oder CC). Wenn Dir speziell das aufdimmen weniger wichtig ist, dann kannst Du auch mit 230V Retrofit glücklich werden. Dimmverhalten und abdimmen funktioniert hier mit guten Leuchtmitteln schon ziemlich gut. Aber sauberes aufdimmen ist einfach aufgrund der in den Leuchtmitteln verbauten Elektronik nicht möglich. Zumindest habe ich es mit keiner Leuchtmittel/Dimmerkombination bislang geschafft sauber aufzudimmen. Weder mit Homematic-Dimmaktor, Shelly, Shelly Pro, dem neuen Enertex Dimmaktor und Philips Dimmtone, Master-LED usw usw... alles probiert.
    Zuletzt geändert von Theees; 15.09.2025, 20:02.

    Kommentar


      #3
      Zitat von PeterPan333 Beitrag anzeigen
      Bei den Benory ist mir nicht ganz klar, welche Modelle nun für den rosastich anfällig sind.
      Hier hatte jemand im Forum mal ne Grafik gepostet, ansonsten muss man sich halt die BBC anschauen.
      In meinen Augen ist 1800K bis 4000K noch vertretbar, aber kälter sollte es dann nicht sein. Wenne hoch willst bis 5000 oder 6000K dann musste schon so bei 3000K starten, vielleicht noch 2800K aber darunter wirds dann schon kritisch.

      2000K bis 7000K ist natürlich unterirdisch. Ich persönlich halte wärmeres Licht für Wohnraum im allgemeinen für einen höheren Mehrwert als ob man jetzt statt Neutralweiß auch noch bis hoch ins Kaltweiß regeln kann..
      Wenne aber noch RGBW Licht hast ist beim Hauptlicht Ultrawarmweiß ggf wieder weniger wichtig weil du rötliches Licht dann auch über RGBW hinbekommst...

      Dim2Warm würde ich eigentlich Einfarbig vorziehen in den meisten Fällen
      Zitat von PeterPan333 Beitrag anzeigen
      Bei den Spots gibt es ja kontroverse Meinungen hier im Forum. Dali ja/nein. Die Frage nach 24v oder eher Retrofit? (auch wegen der Zukunftssicherheit/Verfügbarkeit).
      230V Lampen wird es ganz sicher auch in 30Jahren noch geben...
      24V wird wohl immer weniger bleiben als 230V aber da bei Stripes 24V Standard ist wirds wohl auch immer noch irgendwo irgendwelche 24V Spots geben.
      24V wird sich nicht "durchsetzen" sondern wird eher ne "Nische" bleiben, aber auch nicht ganz verschwinden behaupte ich mal...

      Wenn Dali wäre auch CC noch ne Option..hat den Vorteil dass es EVGs gibt die Flimmerfrei dimmen können...
      Zitat von PeterPan333 Beitrag anzeigen
      Mean Well PWM-60-24DA2
      ​Meanwell soll eher keine so guten EVGs herstellen. Hier hatte das mal einer getestet und das Ergebnis war echt schlecht. Dimmen nur bis 6% und so Geschichten...
      Bei 24V dann doch besser auf Marken wie eldoled, lunatone, MDT, Enertex usw setzen...

      Hauptlicht 24V würde ich mir überlegen...Die Spots sind nicht so verbreitet und bei einem Ausfall kann es dann sein dass man den identischen Spot nicht mehr bekommt (wobei das auch bei 230V Leuchtmitteln durchaus passieren kann)
      Hier hat CC halt den Vorteil dass die Lampe tatsächlich nur aus dem nackten LED Chip besteht und die Elektronk komplett getrennt ist.
      Bei 24V ist ein Teil der Elektronik im Leuchtmittel...

      Ich persönlich bin fürs Hauptlicht ja eher ein Fan von dezentrale EVGs und Dali (wenns dimmbar sein soll).
      Wenn du jede Lampengruppen 5adrig in die UV ziehst kannst du pro Lampengruppe entscheiden welche Technik es sein soll, ob schaltbar, phasenschnitt dimmung über nen REG Aktor, oder Dali

      24V Hauptlicht mit dezentralen EVGs wäre auch noch ein Ansatz, 230V+Dali bis zur Spotgruppe. So kann man im WorstCase immer noch tauschen..

      Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2025, 01:18.

      Kommentar


        #4
        Ich bin aktuell auch am bauen. Bei mir werden es Spots von Lumenwelt die eine Eigenentwicklung sind und von Benory gefertigt werden. Überwiegend werde ich die mit Lunatone Treibern betreiben. Da können dann 6 Spots dran laufen. Hier und da habe ich auch Spots die einzeln laufen, da sind die Lunatone dann zu teuer. Hier baue ich dann einfach die Elektronik aus den Spots und betreibe die mit einem CC Treiber von Sunricher.

        Kommentar


          #5
          Bei Dali einfarbig (DT6) mit CC Treibern und aber insbesondere DT8 und Tuneable White und RGBW sowohl CV als auch CC aufpassen wie man die Treiber parametriert. Das braucht in aller Regel zusätzliche Hardware und geht nicht mit einem Dali Gateway.

          Kommentar


            #6
            @ewfwd ​/ @Theees​ Ich bin nicht so festgelegt auf Mean Well. Das war aus einer Liste in ChatGPT eher der Kandidat, der mir vom Namen was sagte. Ansonsten wurden da auch Geräte von FossLED, Ltech und andere empfohlen. Aber von den Marken habe ich noch nie gehört.

            Wenn der einzige Nachteil bei Retrofit das schlchtere Aufdimmen ist, könnte ich vermutlich sogar damit leben! Sollte es doch die Kombi mit den Benory werden: Welches Gerät von Eldoled, Lunatone, MDT oder Enertex eignet sich den am besten - ohne jetzt zu teuer zu werden?

            Ich habe mir auch mit die Spots angeschaut, die @ed86g​ auf Lumenwelt vorgeschlagen hat. Die einzigen verfügbaren kommen auf eine Spreizung von 2400-5000k. Das wäre laut ewfwd dann ja schon kritisch zu sehen. Von Benory gebe es die 1800-4500k auf Alibaba bereits für knapp über 7 Dollar. Inklusive Steuern ist man trotzdem etwa bei einem Drittel, wenn ich mich nicht verguckt habe.



            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Bei Dali einfarbig (DT6) mit CC Treibern und aber insbesondere DT8 und Tuneable White und RGBW sowohl CV als auch CC aufpassen wie man die Treiber parametriert. Das braucht in aller Regel zusätzliche Hardware und geht nicht mit einem Dali Gateway.
              Du meinst, neben Dali2-Gateway mit DT8 und Dali-LED-Treiber, noch etwas dazwischen?

              Kommentar


                #8
                CC Treiber muss man mindestens den Strom einstellen. Manchmal geht das per DIP Schalter manchmal über NFC und einer App. Wenn man due Lunatone Teile ändern will braucht man eine Dali Maus. Funktionieren tun die aber out of the box.

                Zu den Lumenwelt Spots gibt es hier genug Informationen. Ich persönliche sehe da keinerlei Rosa Stich, muss aber ehrlich sagen, dass wir das auch bei großen Speizungen nie aufgefallen ist.
                Zuletzt geändert von ed86g; 16.09.2025, 13:32.

                Kommentar


                  #9
                  Bei Dali EVG musst/kannst du unter anderem noch einstellen:

                  Den Strom
                  Die nativen Farben
                  Ob der Weißkanal unabhängig von RGB laufen soll oder nicht usw

                  Manches davon musst du einstellen zB den Strom, ist aber nur bei CC relevant. Anderes willst du vielleicht einstellen weil du wenn dein Licht auf 3000K steht du auch 3000K als Status haben willst und nicht 2700K aber das ist optional man kann auch mit den falschen Statuswerten leben.

                  Fakt ist aber du kommst unter umständen schnell an einen Punkt da Einstellungen vornehmen zu wollen die du nicht über ein Dali Gateway vornehmen kannst

                  Zitat von PeterPan333 Beitrag anzeigen
                  Von Benory gebe es die 1800-4500k auf Alibaba bereits für knapp über 7 Dollar. Inklusive Steuern ist man trotzdem etwa bei einem Drittel, wenn ich mich nicht verguckt habe.
                  ​Für mich ist CRI wichtig. Würde ich höher gewichten erst einmal als TW und RGBW Spielereien.
                  Bei 7Dollar ist fraglich wo der CRI liegt und selbst wenn irgendetwas angegeben ist ob es dann auch tatsächlich stimmt. Obendrein gibt es bei CRI dann auch noch so trickerseien wie schlechten R9 Wert und dennoch scheint der Gesamt CRI auf den ersten Blick sehr hoch zu liegen...
                  Ich habe vor einiger Zeit auch ein paar 5 Eus CC Funzeln gegen (die auch Reihenweise ausgefallen sind) gegen welche mit CRI97 ausgetauscht. Das ist schon ein Unterschied wie Tag und Nacht...

                  Als Hauptlicht würde ich mindestens 95 oder mehr haben wollen...

                  CRI 80 taugt in meinen Augen nur wo es auf die Farben nicht drauf ankommt und man hier nen besseren Wirkungsgrad hat weil das Licht vielleicht Abends/Nachts stundenlang durchläuft...

                  Was nützen dir tolle "Features" wie TW wenn das Licht insgesamt dann kacke ist. TW würde ich nur nehmen wenn der CRI minimal schlechter ist als das was ich einfarbig dafür bekommen würde.


                  Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2025, 13:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für eure Hinweise! Ich tendiere inzwischen stärker zu den Retrofit, unter anderem wegen der Verfügbarkeit/Preisen für künftigen Nachschub.
                    Auch habe ich kein brauchbares EVG gefunden, das ein Netzteil integriert hat und für die Leistung von 6 TW Spots einsetzbar wäre. Dann wären neben Dali-Vorschaltgerät auch pro Gruppe ein zusätzliches Netzteil nötig.

                    Angenommen, ich nehme die Spots von Philipps und dazu als dezentrales Vorschaltgerät den ISOLED Phasenabschnittsdimmer:
                    Bei sechs Spots in der Gruppe komme ich auf (6x7w) 42 Watt. Auf dem Isoled ist ein Leitungsbereich von 150 bis 360w aufgedruckt. Bekomme ich da keine Probleme mit Flackern etc.?

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Phasenschnittdimmung kannst du nur 2 Sachen machen: Entweder du baust es stumpf ein und lebst mit der Dimmqualität die es am Ende hat. Oder du testest es vorher...
                      Aufgrund von Revisionen kann man hier eher weniger eine 100% verbindliche Aussage treffen...
                      An die Dimmqualität vorallem im unteren Bereich einer Lösung mit CC oder CV EVGs wird 230V nicht heranreichen.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Lunateone 25W Treiber laufen im Balance Betrieb, das heißt du kannst statt 6 Watt 3 annehmen. Ich klemme da auch 6 Spots dran die 4+4 Watt haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe jetzt mal die Kombi mit dem Mextronic DALI-Phasendimmer/Phasenabschnitt-Dimmaktor (SR-2303SAC-HP) 100-240V AC und den Philips LED Classic GU10 Lampen Warm Glow 6-er Pack (50 W), dimmbare Reflektor LED Spots getestet. Sechs Spots am EVG und über Dali.

                          Was bereits negativ auffällt, ist das Fiepen des EVG. Zudem ist in dieser Kombi das Dimmen absolut unbefriedigend. Unter einem Wert von 16 Prozent ist direkt Flackern zu erkennen.

                          Ich werde mir jetzt noch die Master-Spots von Philips holen. Und vielleicht doch noch den Isoled-Dimmer, der aber einen höheren Mindestleistungsbereich angibt.

                          Alternative wäre dann doch der Lunatone 89453849 25W Treiber mit 230v Eingangsspannung für 5 bis 6 der 24V-Spots. Bin mir aber nicht sicher, ob da die Reserven reichen für den Einschaltstrom.


                          Kommentar


                            #14
                            Die Kombi aus dem Mextronic Dimmer und GU10 Spots habe auch schon mal installiert, ich meine wir hätten die Master Spots von Philips verwendet. Jedenfalls hat das dimmen gut funktioniert und geflackert hat da nichts.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cknx Beitrag anzeigen
                              Die Kombi aus dem Mextronic Dimmer und GU10 Spots habe auch schon mal installiert, ich meine wir hätten die Master Spots von Philips verwendet. Jedenfalls hat das dimmen gut funktioniert und geflackert hat da nichts.
                              Die Kombi habe ich gerade auch getestet. Gefühlt ist noch viel mehr Flackern als mit den Classic Spots von Philips.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X