Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung nach 24V Netzteil, Richtiges Kabel für RGBW Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Absicherung nach 24V Netzteil, Richtiges Kabel für RGBW Stripes

    Hallo,

    wie löst ihr eine Absicherung z.B. hinter einem HLG-480H-24B bei dezentraler Montage außerhalb einer UV. Wenn man nach einem Netzteil auf mehrere 4*2*0.8 für RGBW Strips verzweigen will. Gibt es irgendwelche Abzweigdosen/kästen mit Sicherungen?

    Andere Frage wäre noch welche Kabel benutzt ihr für RGBW-Stripes? Bei J-Y(St)Y scheiden sich ja die Geister, ob das noch korrekte Verwendung ist.


    Zuletzt geändert von android; 15.10.2025, 09:52.

    #2
    Wie kommt man auf die Idee "Busleitung" / Klingeldraht für 24V LED-Beleuchtung zu verwenden?

    Das ist doch für die 230V Zuleitung schon falsch und für die Sekundärleitung sehr wahrscheinlich auch massiv unterdimensioniert.

    Was bedeutet denn dezentral? Wo liegen die Treiber EVG für die Stripes, sind die nah am Netzteil oder nochmal weiter verteilt?
    Letzteres sollte man auch nicht planen.

    Absicherungen bei dem Netzteil ja aber ob das gesamte Konzept so Sinn ergibt, ist auch sehr fraglich.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wo steht da was von 230V? Der Trafo hängt innen einmal durch die Wand gebohrt im Vordach sind 20m Led Strip mit 4 Einspeisungen. Zum Verteilen auf 24V wird eine Abzweigdose gesetzt.

      Meine Frage ist eine Empfehlung zur Ausführung einer Sekundärseitigen Absicherung und welches Kabel ihr sekundärseitig nehmen würdet, was auch zur UP-Verlegung geeignet ist.

      Ich kenne 500 Praxisfälle wo "Busleitung" / Klingeldraht zur Ansteuerung von Antrieben, Ventilen usw. genutzt wird und es von Gutachtern keine Kritik gab. Der Querschnitt der Led-Strip-Anschlussleitungen ist deutlich kleiner. Wie oben geschrieben, ist mir klar das es nicht ganz korrekte Verwendung ist und ich daher eine Empfehlung für andere Kabel haben möchte, die UP verlegt werden dürfen.

      Kommentar


        #4
        Wie lang ist die Leitung? Welcher Spannungsabfall? Die Anschlussleitung am Stripe ist halt selten 10m lang ….

        Kommentar


          #5
          Leitungslänge ca. 6m. Spannungsabfall hängt dann ja an der Leitung bei 1,5² Querschnitt und 100W Leistung des Strip wären es 0,5V. Aber die Auslegung ist nicht das Problem.

          Kommentar


            #6
            Und wie viel W werden netto verwendet.
            Da fehlen einfach reichlich Angaben.

            Ansonsten halt NYM in passenden Querschnitt.

            Und welcher Treiber RGBW für 480W soll das werden?

            Nicht alle Treiber haben auch Anschlussklemmen für ggf 4mm² Adern.

            20m mit 4 Einspeisepunkte, wo im Verhältnis zueinander liegt das Netzteil und der Treiber?
            Um eine einheitliche Helligkeit und Spannungsfall zu haben wäre bei 20m durchgehendem Stripes eine Positionierung von Netzteil und Treiber mittig ideal und Anschlusspunkte am Stripes dazu dann an zwei Stellen Meter 5 und Meter 15 ideal.

            Aber alles eben vorbehaltlich sinnvoller Angaben zum Aufbau und Leistungsdaten des Stripes.

            Absicherungen Sekundärseite gibt es bereits ausgiebige Threads. Reihenklemmen mit KfZ-Sicherungen oder Reihenklemmen mit 5x20mm Feinsicherungen flink und alles in passenden mA sind gebräuchliche Lösungen.

            0.8 ist und bleibt zu klein. Und die Nachfrage kam einfach daher weil die ganze Anfrage halt so absurd war das ich da besser nochmal nachgefragt habe was Du da vor hast.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von android Beitrag anzeigen
              Ich kenne 500 Praxisfälle wo "Busleitung" / Klingeldraht zur Ansteuerung von Antrieben, Ventilen usw. genutzt wird

              Warum stellst Du hier Fragen, wenn Du meinst, es besser zu wissen?

              (Göran hat natürlich Recht)
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von android Beitrag anzeigen
                Klingeldraht zur Ansteuerung von Antrieben, Ventilen
                Zitat von android Beitrag anzeigen
                20m Led Strip
                Du vergleichst die Ansteuerung und Lastkreise in der Gebäudeleittechnik (GLT) für Antriebe und Ventile mit LED. Der „klassische“ Belimo-Stellantrieb mit 24V und 0-10V Ansteuerung/Rückmeldung (also das was da mit Klingeldraht angeschlossen wird), hat eine maximale Leistungsaufnahme von 2,5 Watt; Antriebe für Mischer mit 400N Stellkraft (z.B. von Siemens) nehmen maximal 5,5W laut Datenblatt auf.

                Du möchtest allerdings 20m LED-Stripe mit Aufteilung je 5 Meter versorgen, welche mit Sicherheit wesentlich mehr Leistung pro einem einzigen Meter haben, als ein oben genannten Stellantriebe bei maximaler Stellkraft aufnimmt. Letztere machen das übrigens auch nicht im Dauerbetrieb, sondern mit Stellzeiten von rund 30 Sekunden. Danach ist wieder Pause. Deine LEDs werden sehr wahrscheinlich länger am Stück leuchten, was die Temperatur des Leiters ansteigen lässt; anders als bei den verglichenen Stellantrieben.

                Du setzt folglich kleine Stellantriebe mit Strömen von 100-200mA mit einer leistungsfähigen Beleuchtung von Strömen eines Vielfachen über diesem Wert in Relation zueinander. Auch wenn bei RGB zur Farbmischung jeder der drei Kanäle nur mit 33% angesteuert wird, muss die gemeinsame Anode den kompletten Strom führen. Und da du offenbar ein 480W-Netzteil einsetzen möchtest, wird das auch kein Stripe mit 5 Watt pro Meter sein.

                Dann kommt noch der optische Faktor hinzu. Dem Stellantrieb ist es egal, ob der 22V oder 24V bekommt. Der LED bauartbedingt auch, denn selbst die leuchten bei weniger als 24V. Dabei nimmt die Leistung ab, was das Auge unmittelbar wahrnimmt. Wenn da der Spannungsfall der gemeinsamen Anode wegen der dreifachen Belastung bei RGB mit geringen Querschnitten in die Höhe getrieben wird, fällt das später unschön auf (die reduzierte Spannung wirkt sich quadratisch auf die Leistung aus).

                Zuletzt: an einem 480W-Netzteil könntest du gleichzeitig 87 Stellantriebe von Siemens mit 5,5 Watt betrieben. Und jeder davon hätte seine eigene Leitung. Du möchtest aber offensichtlich 480W (ich lese das so, dass du das extra für das Vordach installieren möchtest) durch 4 Leitungen an jeweils einen Stripe „pressen“. Spätestens da sollte man feststellen, das der Vergleich hinkt.

                Gucke ich am Ende in die VDE 0100-715 (Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen), welche genau zu dieser Errichtung herangezogen werden muss, finden sich noch einige Punkte, welche der normativ korrekten Errichtung widersprechen, sofern die oben genannten Komponenten zusammengeschaltet werden sollen. Aber da werde ich aus Zeitgründen nicht näher drauf eingehen.

                Ungeachtet dessen komme ich ebenfalls zu dem Schluss:
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                0.8 ist und bleibt zu klein.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die ausführlichen Antworten und entschuldigt meine dumme Frage und Vergleich. Ich weiß nun das J-Y(St)Y definitiv falsch ist. Der Trafo, Led Strip und die RGBW -Treiber sind noch nicht endgültig ausgesucht. Irgendwie sowas:
                  4* https://www.everen.de/led-stripes/le...-1005lm/m?c=15
                  4* https://www.everen.de/steuerungen-co...8-zonen-2-4hgz

                  Ich nehme jetzt für mich mit entweder 4 einzelne Trafos oder einen Abzweigkasten mit Hutschiene und Reihensicherungsklemmen oder PTFIX mit Sicherung.
                  Kabel gibt es scheinbar nichts außer NYM-J/O 7*x was zulässig ist bei UP-Verlegung und sonst evtl. noch Ölflex?

                  Kommentar


                    #10
                    Bei UP würde ich nach Möglichkeit immer Leerrohre benutzen... Zum einen musste die Wand dann nicht nochmal aufmachen um das Kabel zu tauschen (sofern es durch passt), sei es wegen anderer Anwendung oder weil du es angebohrt hast, zum anderer weil du auch Leitungen benutzen kannst die nicht direkt für UP dann vorgesehen sind...
                    Bei mir werden nur Rohre eingeputzt. Ob man Leerrohre auch in Hohlräumen die abgehängte Decke weiterführen muss halte ich in den meisten Fällen für überflüssig...

                    Würde Ölflex nehmen vorallem 7x2,5 ist einfach schöner zu verarbeiten als NYM 7x2,5. Auch das Argument dass man einfache Wago Steckklemmen benutzen kann zählt nicht weil du so eine Leitung so oder so mit einer flexiblen Anschlussleitung verbinden musst und dann ohnehin zB ne Wago Klappklemme brauchst...

                    An deine 0,8mm YSTY kannste von der Leistung her vielleicht mal 1m Stripe betreiben, mehr aber auch nicht...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 16.10.2025, 08:57.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X