Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merkwürdiges Messergebnis, 400V wo 230V sein sollten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merkwürdiges Messergebnis, 400V wo 230V sein sollten

    Hallo hatte jemand mal folgendes erlebt bzw kann erklären was hier passiert ist:

    L1,L2,L3,N gehen über einen RCD Typ B. Dazu in Reihe ist ein 4P/3p+N LSS geschaltet für ein Außengerät WP (ist meiner Meinung nach für den Fall hier aber uninteresant).
    Ebenfalls in Reihe zum RCD ist ein 3P Automat für L1,L2,L3 (Heizstab), ein 1P Automat hängt an L3 für die Elektronik der Wärmepumpe.

    Der Heizungsbauer hat alles selbst angeschlossen. Nach dem Einschalten tat sich nichts. An den Klemmen beim Innengerät zwischen L und N wurden 400V gemessen.
    Haben ausgeschaltet, nochmal alles überprüft, dann den L von der Klemme der Wärmepumpe gelöst, Spannung draufgegeben, Ergebnis 230V.

    Dann L wieder angeschlossen und eingeschaltet, dann lief es.


    Mir ist nicht klar wie hier das Ergebnis 400V zustande kommt. Der Drehstrokreis L1,L2,L3 ist auch komplett vom Rest getrennt. Der läuft auf einen 32A LS der in der Inneneinheit verbaut ist. Dann über ein Schütz um ein ein und auszuschalten. Und dann nochmal verschaltet mit 2 weiteren Schützen um die 3 Elemente umzuschalten zwischen Stern und Dreieck um 2 Leistungsstufen zu bekommen.

    Mit der Versorgung des Geräts selbst habe ich zumindest im Stromlaufplan des Geräts keine Verbindung gefunden.


    Mir ist einfach nicht bewusst wie man hier 400V messen konnte. Ich hab das Messgerät mehrmals drangehalten weil ich es auch nicht glauben konnte und erst dachte der Elektriker hat in der UV irgendwie Mist gebaut...

    Kaputt ist aber auch nichts...

    Gemessen wurde mit einem Duspol Benning.

    Wenn der RCD eingeschaltet ist ist der N am Innengerät aber fest mit N verbunden. Zumindest nach meinem Verständnis...

    Messgerät defekt?

    Hab natürlich auch erst an Sternpunktverschiebung gedacht aber den sehe ich hier an keiner Stelle.

    Woran leider nicht gedacht wurde war mit dem Duspol niederohmig zu messen, das hätte ich gern noch getestet aber vergessen..

    Zwischen dem Messergebnis mit 400V und 230V wurde im Grunde nur ausgeschaltet, nochmal Verdrahtung überprüft mit Durchgangsprüfung, einmal den L getrennt, wieder zugeschaltet um dann ohne Last zu messen, abgeschaltet und danach wieder den L angeschlossen am Gerät und wieder zugeschaltet... An der Verdrahtung wurde nichts geändert...
    Eine Messung hinterher bei laufendem Gerät habe ich aber nicht durchgeführt...in meinen Augen können da keine 400V sein...
    Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 18:29.

    #2
    Wie wär's mit einer kleinen Handzeichnung zum Schaltplan, aus der auch hervorgeht, wo was gemessen wurde?

    Kommentar


      #3
      Wurde am 230V Eingang (Klemmen) der Inneneinheit gemessen zwischen L und N. Der Punkt der Einspeisung. . Der Anschlussplan ist eigentlich 0815 nichts besonderes

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Hab natürlich auch erst an Sternpunktverschiebung gedacht aber den sehe ich hier an keiner Stelle.
        Wäre aber das wahrscheinlichste.
        Spannungen gegenüber dem Neutralleiter können im Normalfall die 230V nicht großartig überschreiten. Daher ist die Erhöhung auf 400V nur durch eine Sternpunktverschiebung möglich.
        Idee (ist mir auch schon passiert): den Neutralleiter an dem RCD oder LS (dem geschalteten Neutralleiter) mit Aderendhülsen versehen, dessen Kragen dummerweise unter der Klemme von einer der beiden Geräte geklemmt ist?
        Beim ersten Einschalten hatte der keinen Kontakt, beim hin- und herschalten zum Abklemmen hat der dann durch die mechanische Bewegung Kontakt bekommen, worauf alles in Ordnung erscheint.
        Nur eine Vermutung…

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Wie wär's mit einer kleinen Handzeichnung zum Schaltplan

          Oder ein sauberer CAD-Schaltplan?

          (duck und weg)
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Idee (ist mir auch schon passiert): den Neutralleiter an dem RCD oder LS (dem geschalteten Neutralleiter) mit Aderendhülsen versehen, dessen Kragen dummerweise unter der Klemme von einer der beiden Geräte geklemmt ist?
            Beim ersten Einschalten hatte der keinen Kontakt, beim hin- und herschalten zum Abklemmen hat der dann durch die mechanische Bewegung Kontakt bekommen, worauf alles in Ordnung erscheint.
            Nur eine Vermutung…
            Werde das nochmal überprüfen aber habe da auch lange bevor die WP kam und nur die Sicherungen und RCD im Schrank verbaut wurden alles überprüft...
            Die Hutschiene sieht so aus:

            RCD-4p-3p-1p

            Phasenschiene ist eine 3x 3p+N. Der N ganz rechts ist abgezwickt und der 1p bekommt seine Phase mit ner kurzen Ader vom RCD an L3

            Vom RCD geht der N dann direkt zur PE-L-N Klemme. (Der andere N läuft ja über den 4p Automaten).

            ggf kontrolliere ich nochmal den Neutralleiter der nach dem RCD abgeht zu der Klemme für den 230V Stromkreis der Inneneinheit.

            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            mit Aderendhülsen versehen, dessen Kragen dummerweise unter der Klemme von einer der beiden Geräte geklemmt ist?
            ​Ja die Standardhülsen sind oft etwas kurz und können durchaus dann zutief reingesteckt werden. Hab mir daher auch nun schon 18mm bestellt. Aber die Verbindung von den Klemmen bis zu RCD und LS wurde auch geprüft

            Kanns nur nochmal überprüfen weil nen grundsätzlichen Fehler im Aufbau an sich sehe ich nicht...

            Plan:

            image.png

            Dann müsste der N von F1.3 aber Kontakt mit dem N der Phasenschiene gehabt haben, sodass er über F1.1 zur Außeneinheit kommt und gleichzeitig hätte der N Stift der Phasenschiene dann keinen Kontakt mit dem RCD haben müssen wenn ich das richtig verstehe. Das halte ich für sehr sehr unwarscheinlich das der Stift der Phasenschiene IN der Kammer des RCD sich befindet, mit dieser dann keine Verbindung hat, mit der Aderendhülse aber schon...​​
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 00:41.

            Kommentar


              #7
              Vom Plan her sehe ich kein Problem. Offen ist damit ein Problem mit Sternpunktverschiebung. Also durchkontrollieren, ob der N überall sauber angeschlossen ist.

              Ein Duspol sollte keinen Schrott anzeigen, speziell wenn Du auch die Last (beide Knöpfe) zugeschaltet hast.

              Erstaunlich, dass da nichts kaputt ging!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Die Last habe ich nicht zugeschaltet, vergessen weil mich das Messergebnis so überrascht hat Fehler war auch bis dato nicht mehr zu reproduzieren. Hätte vielleicht nur das Innengerät zuschalten sollen und dann direkt an der Geräteklemme messen. In dem Fall dass der Neutralleiter kein Kontakt gehabt hätte, hätte ich es dann beim messen schon bemerkt..

                Wenns ne andere Phase über N gewesen wäre kann die aber nur durch den 4P dahin gekommen sein weil der 3P Stromkreis keine Verbindung zu der 230V hat (laut Stromplan des Geräts).

                Ganz ausschließen kann ich aber auch nen Messfehler nicht weil ich es nicht glauben kann dass ein Gerät so etwas übersteht...

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde trotzdem den Neutralleiter komplett kontrollieren.
                  Das ist das einzige, was ich mir vorstellen kann.
                  Eventuell hilft es auch, dort mal die Schleifenimpedanz zu messen; da könnte es auch bei auffallen (bei unsauberer Verbindung). Leider ist der Prüfstrom der Messgeräte recht gering, was bei niederohmiger Verbindung zwar dazu führt, dass die Impedanz gut ausschaut, bei minimalster Kontaktfläche (Aderendhülse stößt nur gegen die Klemme) unter höherer Last zusammenbricht.
                  Da bringt die optische Kontrolle mehr, zumal die Anzahl an Komponenten auf dem Strompfad ja recht gering ist. Viel zu kontrollieren gibts bei dieser Handvoll Klemmstellen nicht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X