Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Not-Aus für Sauna (3phasig)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Not-Aus für Sauna (3phasig)

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne einen Not-Aus für die Sauna vorsehen, und zwar über einen Schalter im Gira System 55 Schalterprogramm.
    Für die Heizung (1 phasig) gibt es das fertig zu kaufen.
    Eine Idee wäre, N und PE auf den Schalter zu legen, damit im Ernstfall der FI auslöst (sofern er das im tatsächlichen Ernstfall, z.B. einem Brand, nicht schon längst getan hat).

    Die Sauna hat natürlich ihren eigenen FI.

    Gibt es Gründe, das so lieber doch nicht zu implementieren?
    Oder gibt es bessere Lösungen?

    #2
    Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
    Gibt es Gründe, das so lieber doch nicht zu implementieren?
    Dass sowas böser Bastel-Pfusch ist?
    Oder gibt es bessere Lösungen?
    Einen zum FI passenden Unterspannungsauslöser, der über den Schalter versorgt wird.

    Kommentar


      #3
      ABB S2C-UA 230 AC Unterspannungsauslöser, 230V (2CSS200911R0005)
      Sowas hier?
      Hört sich jedenfalls professioneller an als mein gut gemeinter Bastel-Pfusch-Vorschlag 😉

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
        ABB S2C-UA 230 AC Unterspannungsauslöser, 230V (2CSS200911R0005)
        Sowas hier?
        Hört sich jedenfalls professioneller an als mein gut gemeinter Bastel-Pfusch-Vorschlag 😉
        Genau der. Wenn du ABB hast, kannst du den direkt anbauen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
          ich würde gerne einen Not-Aus für die Sauna vorsehen

          Du möchtest einen manuellen NOT-AUS Taster? Und einen von der Sauna-Steuerung unabhängigen Uebertemperatur-Schutz hast Du bereits implementiert?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ja, mir geht es primär erstmal um den manuellen NOT-AUS Taster. Der Raum vor der Sauna wird gerade renoviert, in dem Zuge kann ich einen optisch ansprechenden und farblich gut wahrnehmbaren und gut zugänglichen NOT-AUS Taster ohne großen Aufwand vorsehen.

            Bei Übertemperatur in der Kabine regelt die Saunasteuerung ab.

            Aber bei Übertemperatur im Raum [oder bei viel zu schnell steigender Temperatur, auch in der Kabine] könnte man das über einen Aktor, der den Unterspannungsauslöser automatisch auslöst, auch nochmal verbessern. Gut Idee!

            Kommentar


              #7
              Würde hier einen Schütz einsetzten.
              Hat der Spannung -> Saune hat Spannung
              Hat er keine Spannung -> Saune spannungsfrei
              Taster dann als Öffner vor die Schützspule

              Kommentar


                #8
                Würde das auch Hardcore über ein Schütz abschalten. Jede Saunasteuerung hat doch heutzutage eh ein Temperaturfühler ggf. evtl. sogar ein Notaus …

                Kommentar


                  #9
                  I und LS sind keine operativen Schalter, die Idee weiter oben ist eher suboptimal!

                  Ich mache das auch über einen Schütz mit Selbsthaltung. Da gibt es einen EIN- und AUS-Taster. Der AUS-Taster ist ein Öffner, in Reihe mit einem (von der Saunasteuerung unabhängigen) Uebertemperaturschalter, welche den Schütz abfallen lassen. Ein Wiedereinschalten ist nur über EIN-Taster möglich.

                  Sauna2.jpg
                  Ein Schaltplan sagt immer mehr als 1000 Worte...

                  Die Taster habe ich in dem Technikraum neben der Sauna. Was hier der Einfachheit nicht mit eingezeichnet ist, sind die KNX Aktorkontakte, welche das Ein- und Ausschalten per Visu ermöglichen.
                  Zuletzt geändert von concept; Gestern, 23:39. Grund: Schaltplan korrigiert
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    iGude,

                    den Schütz spare ich mir. Ich nehm ein RCD mit Notausfunktion. Ideal für den Zweck.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ein Schaltplan sagt immer mehr als 1000 Worte...
                      Korrekt.
                      Würde man nicht den Ein-Taster in deinem Bild parallel zum Selbsthaltekontakt klemmen?
                      In deinem gezeichneten Fall kannst du trotz bestehender Abschaltung über Übertemperatursicherung und Not-Aus das Schütz einschalten (halt ohne Selbsthaltung).
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        Würde man nicht den Ein-Taster in deinem Bild parallel zum Selbsthaltekontakt klemmen?

                        Du hast absolut recht, da war ich zu schnell!

                        Edit: ich habe den Schaltplan oben ausgetauscht, um Verwirrung zu verhindern!
                        Zuletzt geändert von concept; Gestern, 23:40.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          den Schütz spare ich mir. Ich nehm ein RCD mit Notausfunktion. Ideal für den Zweck.

                          Hast Recht, wenn Du nur im Notfall abschalten willst ist das eine Top-Lösung.

                          Aber ich will das ganze Saunagedöns nach belieben einschalten oder stromlos machen können. Und es soll natürlich im Notfall wirken, wenn die Saunasteuerung entscheidet, die Hütte abfackeln zu wollen...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X