Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Zuordnung Reihenklemmen Hauptverteilung (Allgemeinstrom)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Zuordnung Reihenklemmen Hauptverteilung (Allgemeinstrom)

    Hallo zusammen,

    unser Hauptverteiler ist seitdem wir in das Haus eingezogen sind leider noch nicht final verkabelt. Im Treppenhaus sind nur Lampenfassungen, in den Garagen noch kein Strom und so weiter.

    Habe mir vorab mal einen ersten Entwurf gemacht. (Es sind 2 vermietete Wohnungen und eine selbst genutzte)

    reihenklemmen_hv.png

    1. Wie würdet ihr mit den Steckdosen im Treppenhaus umgehen? Einzelmessung und flexibel von den anderen blauen Blöcken separieren?

    2. In der Innengarage könnte ich evtl. auch die eine oder andere Steckdose den Mietwohnungen zuweisen (prinzipiell könnten / dürften Sie Ihre Fahrräder auch dort abstellen). Den Strom könnten die Mieter über einen Taster bzw. zentrale Bedienung bei Bedarf aus der eigenen Wohnung heraus abschalten.

    #2
    Also für mich ist das alles recht wirr.

    Du hast offensichtlich noch gar keine Planung für eine sinnvolle Stromkreisaufteilung Deiner Verbraucher, von denen einige gar recht relevant und sensibel sind.

    Das letzte was ich da tue ist zu überlegen auf welchen Reihenklemmen und wo zueinander sitzen die.

    Was sagt denn der Elektriker zu diesem "Vorschlag"

    In einem Mietobjekt würde ich das Treppenhauslicht eher an die Anforderungen einer Notbeleuchtung ausrichten.
    Insofern wäre da niemals noch nen Verbraucher mit auf dem FI der direkt mit Wasseranschlüssen zu tun hat.

    Aber auch in meinem eigenen Haus habe ich keine Lampen an einem FI wo noch ein Wasserenthärter oder eine Hebeanlage dran stecken.

    Bei dem was ich da so sehe sehe ich da einige RCBOs statt Sammel-FI.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Will man den Heizstab, Frischwasserstation, Pumpen wirklich am selben Fi hängen haben wie die Wärmepumpe? Ich würde überlegen dass wenn die WP mal Schrott ist und den Fi wirft ob man dann nicht zumindest Warmes Wasser über den Heizstab noch erzeugt. GERADE wenn du vermietest ist das vielleicht praktischer um die Mieter nicht zu sehr zu verärgern und sich das mit der Reperatur der Wärmepumpe etwas hinzieht... Ich würde das trennen...

      Also ich gehe mal davon aus dass die verschiedenen "N's" da FI Gruppen darstellen soll... so wirklich eindeutig ist die Skizze ja nicht und vieles muss man sich hineininterpretieren.

      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
      Wie würdet ihr mit den Steckdosen im Treppenhaus umgehen? Einzelmessung und flexibel von den anderen blauen Blöcken separieren?
      ​Die Frage ist wofür sollen die dienen. Nur zum Staubsaugen? Oder stellt da auch jemand sein EBike ins Treppenhaus. Das sollte man vielleicht unterbinden weil könnte ggf eh nicht erlaubt sein, indem Fall muss ich mir da auch gar keine weiteren Gedanken machen.

      Wenn nur zum Staubsaugen könnte man die Steckdosen einfach mit ner Treppenhauslogik steuern. Also Bewohner drückt wo drauf und dann ist das Ding für 30mins an. Würde ihn zB davon abhalten dort sein Bike zu laden, weil wieso soll er alle 30mins auf nen Knopf drücken damit es läd.

      Treppenhaus und Gefrierschrank zusammen weiß ich auch nicht ob ich das machen würde.
      Beispielsweise könnte ein Bewohner ja was einstecken, Fi fliegt raus, aber er weiß nicht wie er den wieder rein bekommt und denkt sich "sag ich morgen mal meinem Vermieter" (und dann erwischt er dich nicht direkt und ne Steckdose die im Flur net geht bemerkt man auch net so einfach, oder er vergisst es dir bescheid zu geben). Und der Kühlschrank ist dann entsprechend solange aus... Kurzum wenn der Kühlschrank wichtig ist würde ich hier nen RCBO hernehmen...Würde ich eigentlich immer so planen, es sei denn man will irgendwo die maximale Rendite rauspressen...
      Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 16:35.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Also für mich ist das alles recht wirr
        Sorry, hier eine größere Übersicht. Weiß nicht, ob man das noch gut lesen kann:

        entwurf_reihenklemmen.png

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        In einem Mietobjekt würde ich das Treppenhauslicht eher an die Anforderungen einer Notbeleuchtung ausrichten.
        Insofern wäre da niemals noch nen Verbraucher mit auf dem FI der direkt mit Wasseranschlüssen zu tun hat.
        Ist ein guter Hinweis. Da frage ich mal, was mein Elektriker dazu sagt. Ich könnte das Treppenhauslicht evtl. auf ein FI/LS auslagern.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Will man den Heizstab, Frischwasserstation, Pumpen wirklich am selben Fi hängen haben wie die Wärmepumpe?
        Ich habe mal den Heizstab rot markiert, da ich noch keine Ahnung habe, wie das bzgl. PV-Anlage und Energiemanagement naher miteinander funktionieren soll. Meine PV-Module sind bereits auf dem Dach, es fehlt aber noch der Wechselrichter. Da muss mich der Elektriker noch aufschlauen. Deswegen würde ich das mal noch ausklammern.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Oder stellt da auch jemand sein EBike ins Treppenhaus. Das sollte man vielleicht unterbinden weil könnte ggf eh nicht erlaubt sein, indem Fall muss ich mir da auch gar keine weiteren Gedanken machen.
        Genau das war die Idee, dass die Mieter im Kellerflur Ihre E-Bikes oder E-Roller aufladen können. Platz ist da. Es liegt auch ein 5x1,5 Kabel (4m) bereit.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Treppenhaus und Gefrierschrank zusammen weiß ich auch nicht ob ich das machen würde.
        Die haben zwei unterschiedliche N (Reihenklemmen). Sprich, das wurde bereits berücksichtigt. Danke aber nochmal für den Hinweis. Das ist eine sehr gute Anmerkung.
        Zuletzt geändert von MichNeuer; Gestern, 22:57.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
          Ich habe mal den Heizstab rot markiert, da ich noch keine Ahnung habe, wie das bzgl. PV-Anlage und Energiemanagement naher miteinander funktionieren soll.
          Spielt halt keine Rolle bei der Absicherung. Ich würde Wärmepumpe zusammen mit dem Heizstab und Friwa nicht an einen RCD hängen weil im Fehlerfall ist dann deine gesamte Heizung aus obwohl zumindest der Warmwasserteil noch funktionieren könnte. Das würde ich auf keinen Fall so planen wie du es hast.

          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
          Genau das war die Idee, dass die Mieter im Kellerflur Ihre E-Bikes oder E-Roller aufladen können.
          ​Bei 2 Mietern sollte "Stromklau" eigentlich kein Thema sein. Ansonsten könnte man auch abschließbare Steckdosen einsetzen ggf. Schaltbar über nen Aktor ist halt die Frage ob das so praktisch ist. Dann muss du erst in die Wohnung und anschalten. Das fände ich nicht so gut. Wenn ich mein Teil da anstecke will ich direkt sehen ob es läd und nicht erst nach oben und auf nen Taster zu drücken und dann wieder nach unten. Würde die daher wohl dauerhaft anlassen, ggf in der Wohnung ne eigene Sicherung wenn sie jemand gar nicht nutzt es einfach ausschalten kann.
          Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 23:06.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Spielt halt keine Rolle bei der Absicherung. Ich würde Wärmepumpe zusammen mit dem Heizstab und Friwa nicht an einen RCD hängen weil im Fehlerfall ist dann deine gesamte Heizung aus obwohl zumindest der Warmwasserteil noch funktionieren könnte. Das würde ich auf keinen Fall so planen wie du es hast.
            Ist auf jedenfall ein guter Hinweis, auch wenn die WP hoffentlich nicht länger außer Betrieb sein sollte. Müsste mal mit Bosch oder dem Heizungsinstallateur sprechen, ob die Friwa autark funktioniert, wenn die WP ein Problem hat. (die hängen ja irgendwie auch am selben CAN-Bus)

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Bei 2 Mietern sollte "Stromklau" eigentlich kein Thema sein. Ansonsten könnte man auch abschließbare Steckdosen einsetzen ggf. Schaltbar über nen Aktor ist halt die Frage ob das so praktisch ist. Dann muss du erst in die Wohnung und anschalten. Das fände ich nicht so gut.
            Ja, das ist blöd, weil die Mieter keine eigenen Kellerräume haben. Sonst würde es diese Problematik erst gar nicht geben. Muss die Steckdosen dann abschließbar und/oder zusätzlich über einen Aktor deaktivierbar machen. (Am besten wäre es dann, wenn die Mieter das dann per App evtl. aktivieren/deaktivieren könnten oder eine Einsicht habe). Das ist aber eine ganz andere Baustelle bzgl. KNX, Topologie usw. :-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              (Am besten wäre es dann, wenn die Mieter das dann per App evtl. aktivieren/deaktivieren könnten oder eine Einsicht habe).
              Und dann zieht ein altes Ehepaar ein die mit Apps nichts am Hut haben und werden nur am fluchen sein...
              Würde ich mir überlegen ob ich bei Vermietung auf Apps setze und sonstigen komplizierten Kram.

              Einfach wäre wie gesagt einfach ne Sicherung. Wer die Steckdose dann generell nicht nutzt kann sie einfach komplett abschalten... und ansonsten machste abschließbare SD hin wenn das Vertrauen nicht da ist. Mir wäre wie gesagt nur wichtig dass wenn ich mein E-Moped oder was auch immer da anstecke ich gleich die Rückmeldung habe dass es läd. Kann ja auch mal die Ladesteuerung kaputt sein, das würde ich dann direkt Abends noch sehen und könnte mir dann Gedanken machen wie ich morgen zur Arbeit komme...ansonsten steh ich morgen früh doof da und merke dann erst dass nix geladen hat...

              Hab aus dem Grund mir 2mal die Glasbedienzentrale von MDT geholt für 2 vermietete Wohnung (ist auch nicht Ideal weil kleines Display und so da willste auch nicht oft in den Tiefen des Menüs irgendetwas umstellen gerade die ZSU), bzw die vermietet werden sollen. Weil du weißt halt nicht wer einzieht..Ich persönlich fände es auch gut mit ner App, aber man muss bei Vermietung nicht immer nur von sich ausgehen...

              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              Ist auf jedenfall ein guter Hinweis, auch wenn die WP hoffentlich nicht länger außer Betrieb sein sollte. Müsste mal mit Bosch oder dem Heizungsinstallateur sprechen, ob die Friwa autark funktioniert, wenn die WP ein Problem hat.
              ​"Normalerweise" läuft ne FriWa komplett unabhängig. Mag natürlich Sonderlösungen geben. Wenne aber nen Heizstab hast, also die Technik da ist ist die Unabhängigkeit an sich ja schonmal da. Das würde ich mir nicht "kaputt" machen dadurch dass ich alle an den selben FI hänge..
              Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 14:17.

              Kommentar

              Lädt...
              X