Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brücke für Reihenklemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Brücke für Reihenklemme

    Hallo,

    ich habe sämtliche abgehenden Leitungen auf Phoenix Contact PIK 4-PE/L/NT Reihenklemmen aufgelegt und zwar in einer gewissen Ordnung, damit man leicht das richtige Kabel finden kann. Nun sollen einige dieser Reihenklemmen permanet unter Spannung stehen, andere über Aktoren geschaltet werden. Wenn ich nun eine L-Brücke einsetzte, muß ich bei vorgegebener Ordnung und nicht nach fest/geschaltet vorsortierter Reihenfolge, zwangsläufig einzelne Klemmen übergehen. Hinzu kommt, daß ich dabei flexibel bleiben möchte, da der Weihnachtsbaum im nächsten Jahr vielleicht ja ganz woanders stehen wird und vielleicht auch mal eine neue Stehlampe hinzukommt, usw. Daher halte ich es für keine gute Idee, an der Brücke irgendwas abzuknipsen, um eine Klemme nicht mit anzuschließen, sonder ich suche eine isolierte Brücke, die erste duch Eindrehen der Schraube den Kontakt herstellt. Ist dafür die Brücke ISSBI 10-6 die richtige Lösung? Leider hat die hier vor Ort niemand vorrätig, damit man sich die mal aus der Nähe ansehen kann. Wird der Isoliersteg IS-K 4 dann ebenfalls benötigt?

    #2
    Hallo,

    das passt so, wird unter Zubehör so angeboten.
    Der Isosteg wird benötigt, er dient der Brücke ua. als Auflage.
    Das Problem bei den Brücke ist, man kann die Schraube nicht raus nehmen, sie ist "fest" mit der Brücke verbunden. Es gibt die Brücken und Schrauben auch einzeln.
    Aber wozu das ganze, was macht die Klemme wenn keine Brücke geschraubt ist?
    Spendiere lieber noch einen Aktor und Du bist flexibel und musst nicht an den Klemmen rumfummeln wenn Du mal Spannung brauchst.

    Gruss. Christian

    Kommentar


      #3
      Na, wenn keine Klemm mehr gebrückt wird nimmt man die Brücke halt raus. Aktoren für alle Kabel benötigen bei sternförmiger Verkabelung ja jede Menge Platz im Schrank, von den Kosten mal ganz zu schweigen.

      Dass man die Schraube nicht rausnehmen kann, ist klar. Die Frage ist, ob man sie so weit zurückdrehen kann, dass der Kontakt zuverlässig unterbrochen ist. Bei den Brücken, die ich bisher hatte, fällt die Schraube bzw. der Ring immer bis zum Kontakt der Klemme rein.

      Kommentar


        #4
        Na, wenn keine Klemm mehr gebrückt wird nimmt man die Brücke halt raus.
        ist klar, ich wollte nur den Sinn verstehen. Wenn Du die Brücke raus nimmst ist die Steckdose tot, okay, aber wozu?

        Aktoren für alle Kabel benötigen bei sternförmiger Verkabelung ja jede Menge Platz im Schrank, von den Kosten mal ganz zu schweigen.
        wem sagst Du das, dafür habe ich 2 244er Feldverteiler und eine 8reihige Verteilung mit FIs und Automaten + 2 Zählerplätze, reserven ist alles. -)

        Dass man die Schraube nicht rausnehmen kann, ist klar. Die Frage ist, ob man sie so weit zurückdrehen kann, dass der Kontakt zuverlässig unterbrochen ist.
        wie gesagt es gibt auch Brücken wo man die Schrauben ganz raus nehmen kann. Die passen dann in Verbindung mit den Iso-Stegen. Bei den festen die ich kenne kann man die Schraube nicht so weit zurück ziehen.
        Aber schon die Vorstellung, da hängt eine Schraube unter Spannung an der Klemmenleiste rum, ich weiß ja nicht... Berührungsschutz??

        Bei den Brücken, die ich bisher hatte, fällt die Schraube bzw. der Ring immer bis zum Kontakt der Klemme rein.
        PS: habe gerade mal gesucht und eine Tüte ISSB 10-6 gefunden. Bei den kann man die Schraube ganz raus nehmen. Dann wird das bei den ISSBI (isolierte Schraube)nicht anders sein. Was anderes macht auch keinen Sinn wenn man Iso-Stege benutzt.

        Gruß Christian

        Kommentar


          #5
          Hier nur kurz die Auflösung der Frage:

          Die ISSBI 10-6 ist genau dass, was ich gesucht habe. Die Schrauben lassen sich einfach entfernen und die Brücke ist dann sauber von der Klemme getrennt.

          Kommentar

          Lädt...
          X