Hallo,
ich habe sämtliche abgehenden Leitungen auf Phoenix Contact PIK 4-PE/L/NT Reihenklemmen aufgelegt und zwar in einer gewissen Ordnung, damit man leicht das richtige Kabel finden kann. Nun sollen einige dieser Reihenklemmen permanet unter Spannung stehen, andere über Aktoren geschaltet werden. Wenn ich nun eine L-Brücke einsetzte, muß ich bei vorgegebener Ordnung und nicht nach fest/geschaltet vorsortierter Reihenfolge, zwangsläufig einzelne Klemmen übergehen. Hinzu kommt, daß ich dabei flexibel bleiben möchte, da der Weihnachtsbaum im nächsten Jahr vielleicht ja ganz woanders stehen wird und vielleicht auch mal eine neue Stehlampe hinzukommt, usw. Daher halte ich es für keine gute Idee, an der Brücke irgendwas abzuknipsen, um eine Klemme nicht mit anzuschließen, sonder ich suche eine isolierte Brücke, die erste duch Eindrehen der Schraube den Kontakt herstellt. Ist dafür die Brücke ISSBI 10-6 die richtige Lösung? Leider hat die hier vor Ort niemand vorrätig, damit man sich die mal aus der Nähe ansehen kann. Wird der Isoliersteg IS-K 4 dann ebenfalls benötigt?
ich habe sämtliche abgehenden Leitungen auf Phoenix Contact PIK 4-PE/L/NT Reihenklemmen aufgelegt und zwar in einer gewissen Ordnung, damit man leicht das richtige Kabel finden kann. Nun sollen einige dieser Reihenklemmen permanet unter Spannung stehen, andere über Aktoren geschaltet werden. Wenn ich nun eine L-Brücke einsetzte, muß ich bei vorgegebener Ordnung und nicht nach fest/geschaltet vorsortierter Reihenfolge, zwangsläufig einzelne Klemmen übergehen. Hinzu kommt, daß ich dabei flexibel bleiben möchte, da der Weihnachtsbaum im nächsten Jahr vielleicht ja ganz woanders stehen wird und vielleicht auch mal eine neue Stehlampe hinzukommt, usw. Daher halte ich es für keine gute Idee, an der Brücke irgendwas abzuknipsen, um eine Klemme nicht mit anzuschließen, sonder ich suche eine isolierte Brücke, die erste duch Eindrehen der Schraube den Kontakt herstellt. Ist dafür die Brücke ISSBI 10-6 die richtige Lösung? Leider hat die hier vor Ort niemand vorrätig, damit man sich die mal aus der Nähe ansehen kann. Wird der Isoliersteg IS-K 4 dann ebenfalls benötigt?
Kommentar