Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Profilbeispiel: Sonnenautomatik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] Profilbeispiel: Sonnenautomatik

    Die warme Jahreszeit bzw. diejenige, in der Niederschlag überwiegend den flüssigen Aggregatzustand einnimmt, ist da und mit ihr das Bedürfnis, drinnen das herauszuhalten, in das man sich draußen stundenlang legt, nämlich direktes Sonnenlicht. Entweder, um es drinnen schön kühl zu halten, wenn es draußen schön warm ist, oder um den Möbeln und Polstern drinnen das zu ersparen, wonach man draußen giert, nämlich Sonnenbräune.

    Sei es wie sei, die Frage ist ja nicht das Warum, sondern das Wie.

    Zunächst einmal muss SmartHome wissen, ob die Sonne scheint.
    Ich habe dazu einen Bewegungsmelder mit Helligkeitssensor auf dem Dachboden, direkt unter dem Plexiglas-Dachfenster, montiert.
    Bewegung ist dort zwar nur, wenn der Schornsteinfeger sein Ding durchzieht, aber man kann dort wunderbar ungestört durch Fremdlicht das Tageslicht messen.

    Ich lege mir also eine Zustandsvariable "Sonne" an, die anzeigen soll, wann die Sonne scheint.
    Diese Variable wird bei mir recht aufwendig gesetzt, mit unterschiedlichen Schwellwerten je nach Tageszeit.
    Man kann es aber auch einfacher haben, indem man zunächst ein einfaches Ereignisprofil dafür definiert (Bild 1)
    Sonne0.PNG

    Die Zustandsvariable "Sonne" liegt bei mir in einem eigenen Raum, weil sie zentral genutzt wird.

    Nun zur eigentlichen Rolladensteuerung.
    Ich habe noch drei weitere Zustandsvariable definiert:
    "Zeitfenster" - wird gesetzt, wenn eine Sonnenautomatik für das betr. Fenster sinnvoll ist. Zum Beispiel Westfenster müssen vormittags nicht beschattet werden. Dazu wird ein entsprechendes Zeitprofil angelegt, in dem diese Variable über eine Zeitmaske gesetzt wird.

    "WartenAufSonne" - die Sonnenautomatik liegt auf der Lauer und wartet, bis die Sonne durch die Wolken bricht.

    "AutoRollade" - die Rollade wurde durch die Sonnenautomatik geschlossen.

    Hier im Bild 2:
    Sonne1.PNG

    Meine Sonnenautomatik wird eingeschaltet, indem man die Rollade manuell um ein paar zentimeter bzw. Lamellenbreiten schließt.
    Warum so? Auf diese Weise sieht man mit einem Blick, dass die Automatik eingeschaltet ist. Man benötigt keinen separaten Taster. Die Automatik lässt sich sozusagen intuitiv ein- und ausschalten: ganz einfahren = Automatik aus.

    Also definiere ich mir mein erstes Automatikprofil, "Sonne1":
    (Bild 3)
    Sonne1_1.PNG
    Wie man sieht, wird die Position der Rollade auf einen Bereich zwischen 85% und 98% abgefragt. Zusätzlich muss das Zeitfenster aktiv sein, die Sonne muss scheinen und die Variable WartenAufSonne muss aktiv sein.
    Ist das alles erfüllt, wird die Rollade auf 35% geschlossen und die Zustandsvariable "AutoRollade" gesetzt.


    Als nächstes wird der Fall behandelt, dass entweder das Zeitfenster schließt oder die Sonne hinter die Wolken gerät: (Bild 4)

    Sonne2.PNG

    Wenn das Zeitfenster aktiv ist, die Rollade durch die Automatik geschlossen wurde (AutoRollade), die Sonne verschwunden ist (Sonne AUS) und die Rollade tatsächlich auf 35% steht,
    ODER:
    wenn das Zeitfenster nicht aktiv ist, die Rollade durch die Automatik geschlossen wurde (AutoRollade) und die Rollade auf 35% steht,

    DANN WIRD

    die Rollade auf 97% geöffnet (d.h. die Automatik bleibt eingeschaltet!) und die Variable WartenAufSonne wird zurückgesetzt.

    Damit sind die Grundfunktionen für das automatische Öffnen oder Schließen der Rollade eingerichtet.

    Es folgen noch die Hilfsfunktionen:

    Wenn die Rollade ganz geschhlossen oder ganz geöffnet wurde (z.B. durch Handbedienung am Taster), dann werden die Hilfsvariablen AuitoRollade und WartenAufSonne zurückgesetzt (Bild 5)
    Sonne3.PNG

    Wenn die Rollade zwischen 85% und 98% steht, soll die Automatik bekanntlich eingeschaltet werden. Aber noch nicht sofort.
    Warum das?
    Gesetzt den Fall, die Sonne scheint, die Rollade ist durch die Automatik geschlossen worden.
    Man möchte aber die Rollade jetzt von Hand ganz öffnen.
    Was passiert / kann passieren?
    Während die Rollade sich öffnet und den Bereich 85% bis 98% durchläuft, kann sie den aktuellen Zustand an die Zentrale melden.
    In dem Moment würde dann die Automatik gnadenlos zuschlagen und die Rollade wieder nach unten schicken, weil ja die Sonne scheint.
    Das soll also verhindert werden, indem die Variable WartenAufSonne erst nach einer ausreichend langen Wartezeit (ich nehme 5 Minuten - es reicht aber auch 1 Minute), in der die Rollade zwischen 85% und 98% verharren muss, gesetzt wird. (Bild 6)
    Sonne4.PNG

    Zuletzt müssen wir noch dafür sorgen, dass die Variable WartenAufSonne auch sicher zurückgesetzt wird, wenn die Rollade NICHT zwischen 85% und 98% steht: (Bild 7)
    Sonne5.PNG

    Jetzt kann die Automatik in Betrieb gehen:

    Einschalten: Rollade manuell um einige wenige Lamellen schließen
    Ausschalten: Rollade manuell ganz öffnen oder ganz schließen oder auf einen anderen Zwischenstand fahren als der, der von der Automatik angesteuert wird (hier: 35%).
    "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

    #2
    Nachfrage zum Bewegungsmelder

    Hi,

    erst einmal vielen Dank für die tolle Erläuterung.
    Laut Anleitung soll der Bewegungsmelder ja nicht direkt in die Sonne schauen können. Macht ja bei der Bewegungserkennung auch Sinn.
    Hast bei deiner Anwendung den Melder exponiert montiert, damit Du die Zustände Sonne/keine Sonne möglichst genau festlegen kannst?

    Ciao
    Dotcom

    Kommentar


      #3
      Den Bewegungsmelder habe ich an einen Dachbalken geschraubt, der neben der Plexiglas-Dachluke liegt.
      Um die Mittagszeit herum bekommt er dort direktes Sonnenlicht (gefiltert durch das Plexiglas, das 20 Jahre alt ist und dementsprechend durch Wind und Wetter zerkratzt).
      Außerdem "schaut" er direkt nach Süden.
      Zusätzlich habe ich - wie angedeutet - den Tag in Zwei-Stunden-Abschnitte eingeteilt. In jedem dieser Abschnitte wird der Helligkeitswert unterschiedlich ausgewertet.
      "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

      Kommentar


        #4
        Hi,

        kurze Frage: Warum schaltest du in dem Profil, dass die Rollläden wieder auf 97% fährst, "wartenaufsonne" wieder aus?
        1. kann sie vorher gar nicht auf "ja" stehen, weil sie durch das runterfahrende Profil auf "nein" gesetzt wird und
        2. wird sie ohnehin wieder von dem "Aktivierungsprofil" auf "ja" gesetzt, sobald die Rolllade zwischen 98 und 85% steht.

        Muss bei dem Profil, dass "wartenaufsonne" deaktiviert, wenn man manuell hochfährt, nicht auch die gleiche Einschaltverzögerung wie beim Aktivieren programmiert werden? Ansonsten wäre die Rolllade oben, WAS aus und nach 5 Minuten wieder aktiviert (durch die Verzögerung beim Vorbeifahren am Aktivierungsbereich).

        Ansonsten funktioniert das ganze hervorragend, danke! Habs leicht angepasst, weil ich eh je Hausseite einen AußenBM habe und somit auf die "Sonne Zeit" verzichten kann, was das ganze einfacher macht. (Dafür hat dann ein Raum 2 Rollläden, was alles wieder verkompliziert )

        Gruß Frame

        Kommentar


          #5
          "WartenAufSonne" beim Hochfahren auf Null zu setzen, ist ja nicht verkehrt, auch wenn es schon auf Null steht. Ist halt doppelt gemoppelt. Kostet ja nichts.
          "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

          Kommentar


            #6
            noch nicht

            Kommentar


              #7
              Timer?

              Hi,

              ich bastele gerade mit Hilfe deiner Anleitung an einer Rolladensteuerung.
              Wie realisierst Du den Timer für Bild6. Also die Verzögerung um dem manuellen Hochfahren bei Sonne nicht in die Parade zu fahren.
              Ist mir leider noch nicht ganz klar...

              Ciao
              Dotcom

              Kommentar


                #8
                Das geht ganz einfach mit der konfigurierbaren Einschaltverzögerung.
                "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SmarthomeMan Beitrag anzeigen
                  Zusätzlich habe ich - wie angedeutet - den Tag in Zwei-Stunden-Abschnitte eingeteilt. In jedem dieser Abschnitte wird der Helligkeitswert unterschiedlich ausgewertet.
                  Das würde mich brennend interessieren wie du diese Abschnitte und Schwellwerte vergeben und programmiert hast...

                  Joe

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X