Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrichter: dreiphasig / dreiphasig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja die Victron schalten auch den gesamten Dreierverbund weg, wenn eine Phase verschwindet.

    Hat man ggf eh ne Akkubank am Start könnte man natürlich noch einen 4. Multiplus dazu bauen der nur als Batterieladegerät arbeitet, wenn die anderen drei sich vom Netz getrennt haben. Dem müsste man dann aber per Relais eine der noch laufenden Phasen als Input geben.

    Der eine YT betreibt in der Form seine Inselanlage und speist nur über den vierten MP2 an einigen Dezember/Januar Tagen in den Akku.

    4 Multiplusse und ne Akkubank und ein paar schlaue Umschalter, damit der vierte selbständig auf eine noch laufende Phase sich schaltet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von schieder Beitrag anzeigen
      ein 3 kW 51,2V Ladegerät
      Welches?

      Kommentar


        #18
        Ein aus feinsten Chinesium gefertigtes Modell:
        https://www.alibaba.com/product-deta...717540151.html

        Aber die Funktion ist gegeben. 😁

        Kommentar


          #19
          Danke Jungs, für die vielen guten Inputs! Da habe ich was zu studieren und muss mir dann überlegen, wieviel mir das Wert ist...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Du meinst, man kann das mit einem normalen Drehstrommotor machen? Müssten da die Wicklungen spannungsmässig nicht angepasst werden?
            Die Wicklungen müssen natürlich für 230/400V ausgelegt sein und du musst den Motor in Dreieck verschalten. Wichtig zu wissen ist, du hast dann aber nur ca. 60 % der Nennlast. Für den Dauerbetrieb (24/7/365) mit Vollast eher nicht zu empfehlen. Kommt halt darauf an, wie die Pumpen ausgelegt wurden.

            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Die Steinmetz-Schaltung nützt aber nichts, denn du möchtest ja einen Drehstrom-Ausgang bereitstellen. [..] Daher empfiehlt sich die Steinmetzschaltung für Leistungen im kleinen einstelligen Kilowatt-Bereich (Heizungspumpen, kleinere Kreissägen, usw.).
            Schon klar und für den Anwendungsfall als Pumpe genau richtig. Ein Arbeitskollege hat das genauso für seine Tiefbrunnenpumpe gelöst. Man muss natürlich etwas rechnen und die Auslegung des Kondesators genau prüfen.

            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Daher empfiehlt sich die Steinmetzschaltung für Leistungen im kleinen einstelligen Kilowatt-Bereich (Heizungspumpen, kleinere Kreissägen, usw.).
            Genau das, was concept im Eingangspost beschrieben hat.


            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Folglich müsstest du die Welle mit einem Generator kuppeln, um dort deinen originalen „richtigen“ Drehstrom zu generieren.
            ​Verstehe ich nicht. Hier geht es doch um Pumpen. Die haben ja eine Last.

            Kommentar


              #21
              Zitat von r4id Beitrag anzeigen
              Verstehe ich nicht. Hier geht es doch um Pumpen. Die haben ja eine Last.
              Für die Pumpen funktioniert es, wenn der Motor und der Kondensator passend dimensioniert sind.
              Aber auch nur wenn du weißt, welche Phase ausfallen wird,

              Da das aber Zufallsprinzip ist und es sich nicht nur um einen Verbraucher handelt, war die Frage:
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              kennt jemand Umrichter, also AC/AC, welche am Ausgang eine 3-phasige Spannung auch dann zur Verfügung stellen, auch wenn am Eingang eine Phase fehlt?
              Und um drei Phasen mit 120 Grad Verschiebung im Bezug auf die Fragestellung hinzubekommen, nützt der Kondensator und die Steinmetzschaltung nichts.

              Kommentar


                #22
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Aber auch nur wenn du weißt, welche Phase ausfallen wird,
                Schon klar und hatte ich ja auch angemerkt. Wahrscheinlich ist das aber nicht so rüber gekommen.


                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Und um drei Phasen mit 120 Grad Verschiebung im Bezug auf die Fragestellung hinzubekommen, nützt der Kondensator und die Steinmetzschaltung nichts.
                Wenn man weiter denkt, ist das genau bei kleinen Pumpen (wie im Eingangspost beschrieben), nicht notwendig.

                ---

                Egal wir drehen uns im Kreis.
                Zuletzt geändert von r4id; 20.11.2025, 16:58.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von r4id Beitrag anzeigen
                  Egal wir drehen uns im Kreis.

                  Na ja, es geht ja auch um Drehstrom!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X