Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Effektbelechtung mit 2 x 2 x 0,8mm² in 10m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Effektbelechtung mit 2 x 2 x 0,8mm² in 10m

    Hallo,

    gibt's irgendeine Möglichkeit über eine Leitung 2 x 2 x 0,8mm² und 10 Meter Länge eine Effektbelechtung (LED etc.) zu betreiben, oder kann ich das bei dem Leitungsquerschnitt vergessen? Wenn ja, dimmbar? DALI ist vorhanden.
    Gruß
    Karsten

    #2
    Habe ich auch realisiert.

    Frage ist nicht, wie lange die LED-Zeile ist, sondern welcher Strom pro Farbe?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Mir geht's darum, dass ich mich für eine LED-Beleuchtung in meinen Fensterstrzen interessiere. Bei acht Fenstern dachte ich so an jeweils drei LED-Downlights pro Sturz. Am liebsten noch pro Downlight in RGB. Die dazugehörigen EVG könnte ich dann in zehn Metern Entfernung installieren. Da ich bzgl. Beleuchtung noch keine Erfahrung sammeln konnte, weiß ich nicht:

      - welche Spots sich dafür eignen (vielleicht auch nur eine LED-Leiste pro Fenster),
      - welche Leistung als Effektbeleuchtung pro Fenster ausreicht,
      - ob der Querrschnitt einer EIB-Leitung als Versorgungsleitung über zehn Meter von den EVG zu den LED ausreicht,
      - ob ich als EVG das K350 nehmen soll?

      Kann es sein, dass die mehrzahl an LED mit Konstantspannung arbeiten?

      Ich würde die acht Fenster in Gruppen einteilen:
      1, 2, 2, 2, 1

      Da ich keine Ahnung von der Beleuchtungsthematik habe, bin ich über jede Idee dankbar.
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #4
        Mit 0,8 mm² kann man schon ganz ordentliche Ströme übertragen.

        Bevor du alledings nicht weißt, ob 12V oder 24V, ob Konstantspannung oder Konstantstrom, wird eine Aussage schwierig.

        Der LED0018 K350 hat 350 mA Konstantstrom. Schaut man sich dessen datenblatt an
        http://www.tridonic.com/com/de/downl...ALI_RGB_de.pdf
        sieht man, dass da serienmäßig wesentlich kleinere Querschnitte (AWG26 = 0,13 mm²) verwendet werden.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Tja, bzgl. LED-Typ bin ich noch offen.
          Nun bin ich auch noch auf das Thema DMX gestossen, was bei 16 Fensterstürzen, eingeteilt in neun Gruppen mit RGB(W)-LED, also 27(36) Kanäle, wohl kostengünstiger wäre. Ein Wiregate ist vorhanden. Damit hätte man angeblich ein DMX-Steuerungsmöglichkeit.

          Zu den Stürzen geht jeweils ein 25er-Rohr. Darin liegt als Vorbereitung für zukünftige Rolläden bereits NYM-J 5 x 1,5. Ich denke ich lege ersteinmal noch eine EIB-Leitung 2x2x0,8 dazu, um später die LEDs darüber zu dimmen. Ich hoffe, dass das Dimmen dann bei DALI oder DMX über eine zehn Meter lange EIB-Leitung keine Probleme bereitet.
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
            .. eine Leitung 2 x 2 x 0,8mm²
            Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass bei Leitungen mit dem Bezeichnungsformat n x m x 0,8 diese 0,8 KEINE Angabe des Querschnitts in mm² ist sondern eine Angabe des Durchmessers in mm! (wird häufig verwechselt, ist auch in Katalogen oft falsch angegeben).

            Adern mit einem Durchmesser von 0,8 mm haben einen Querschnitt von 0,5 mm² und einen Schleifenwiderstand (hin- und zurück) von 73 Ohm/km, mithin also 0,73 Ohm bei 10 m.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
              Ein Wiregate ist vorhanden. Damit hätte man angeblich ein DMX-Steuerungsmöglichkeit.
              Ja, hast Du.


              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
              Ich denke ich lege ersteinmal noch eine EIB-Leitung 2x2x0,8 dazu, um später die LEDs darüber zu dimmen. Ich hoffe, dass das Dimmen dann bei DALI oder DMX über eine zehn Meter lange EIB-Leitung keine Probleme bereitet.
              So einfach ist das nicht.

              Du musst das vorher genau klären, sonst hast die falschen Leitungen dort. Die Entfernung der Dimmer von den Leuchtmitteln ist - insbesondere bei LED - oftmals begrenzt, weil das PWM eine starke Abstrahlung haben kann.

              Es ist zu empfehlen, die Dimmer immer so nah wie es nur irgend geht an die Leuchtmittel zu bringen.

              Für DALI gelten GANZ andere Leitungen und Verschaltungsarten als für DMX, da kann man nicht mal eben schnell statt dem einen das andere nehmen. Mit DMX bist Du in Zukunft universeller und es ist auch besser für Effektbeleuchtung geeignet, aber dann musst Du auch einen Ring legen, weil TIA/EIA 485 wie ein linearer Bus mit bis zu 32 Teilnehmern aufgebaut ist (also offener Ring, KEIN Stern, Keine Bäume) mit Abschlusswiderstand an beiden Enden und Leitungen mit der richtigen Impedanz!

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Ach ja, ist ja eine Kommunikationsleitung. Danke für den Hinweis.
                Also habe ich eine Leitung mit 0,5mm² und evtl. ein Steuergerät mit AWG 26-Abgängen. Sollte Stromtechnisch also hinhauen.

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Für DALI gelten GANZ andere Leitungen und Verschaltungsarten als für DMX
                Schon klar. Meine EIB-Leitung soll zwischen LED-Stripe/Spot und dem EVG liegen. Diese Entfernung beträgt etwa zehn Meter, also ein HF-Antenne, die ich leider nicht kürzer hinbekomme. Die EVG werden dann zusammen an einer Stelle in einem Revisisonsbereich der Zwischendecke liegen, wo ich auch die Verdrahtung flexibel halten kann - also DALI oder DMX.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                  Also habe ich eine Leitung mit 0,5mm² und evtl. ein Steuergerät mit AWG 26-Abgängen. Sollte Stromtechnisch also hinhauen
                  Das kann man nicht sooo einfach und schon gar nicht pauschal beurteilen, es ist auch der Spannungsabfall zu berücksichtigen, der bei so dünnen Leitungen ziemlich erheblich werden kann.

                  Mit allen Klemmstellen kommst Du mit den 10 m auf gut 1 Ohm.

                  Bei 350 mA ist dies ein Spannungsabfall von 350 mV, sicher verkraftbar. Aber wenn Du nun LED mit 1A daran hast, dann sind wir schon bei 1 V und das wären bei z.B. 12 V schon fast 8%... Also muss man sich im Detail ansehen.

                  Grundsätzlich sollte man keine KNX-Leitungen für die Stromversorgung von Lampen nehmen - schon wegen der Verwechselungsgefahr. Da gibt es andere Leitungen dafür.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    1A hat er aber nicht, der LED0018 K350 liefert konstant 350 mA.

                    Er lässt laut Datenblatt sekundär 20 m zu und ist serienmäßig mit einer AWG26-Anschlussleitung versehen.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist doch noch gar nicht klar ob ein K350 zum Einsatz kommt, da weder die LEDs noch die EVGs noch deren Steuerung bestimmt sind. Aber die Leitung soll schon gelegt werden...

                      Ich wollte nur darauf hinweisen, dass eine KNX-Leitung mit 0,5 mm² für die Speisung einer Beleuchtung wenig geeignet ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast ja recht

                        Wobei du sicher "wenig geeignet" meinst, oder?
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          ja, klar, "wenig ungeeignet" ist natürlich Unsinn hab es geändert...

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, effektiv ist die Verlegung ohne Anwendung weniger. Ich dachte an EIB, da dies neben der 230V-Leitung verlegt werden kann. Habe aber nun gesehen, dass es für RGB-LED-Anwendungen extra Leitungen gibt, auch mit 4kV Durchschlagsfestigkeit: LEDs4Stage - LED-RGB Kabel
                            Das käme der Sache schon näher.
                            Gruß
                            Karsten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X