Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V-Leitung im Holzrahmen verlängern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] 230V-Leitung im Holzrahmen verlängern

    Hallo,

    in meinem Neubau bin ich in eine dumme Situation geraten. Ein Lichtschalter (herkömmlich, kein KNX) kommt in ein Holzelement. Dazu hatte ich ein 5-adriges Kabel (1,5mm²) aus der Wand stehen lassen, das auch nun in das Element eingeführt wurde, allerding dummerweise ZU KURZ.

    Platz für eine Verteilerdose ist in dem Holzelement nicht. Gibt es irgendwelche platzsparendere Lösungen, um das Kabel brandschutztechnisch sicher zu verlängern?

    Das Kabel verläuft übrigens in der Nut, wo Milchglasscheiben eingesetzt werden. Zur Not könnte man also schon mal in einigen Jahren an die Verlängerungsstelle herran.

    Grüße/Danke
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
    Gibt es irgendwelche platzsparendere Lösungen, um das Kabel brandschutztechnisch sicher zu verlängern?
    Wenn ICH in dieser Situation wäre: Löten, Schrumpfen.
    Löten ist nur bedingt toll bei eindrähtigen, gehen tut es aber schon. Lötstellen versetzen.

    Und beim Schrumpfen jede Ader einzeln und dann nochmal drüber den gesamten Bereich bis 1cm Überstand auf die Mantelisolierung mit passenden Schrumpfschlauch-Durchmessern.

    Trägt nur minimal auf und *sollte* ewig halten. Wenngleich möglicherweise nicht normkonform - use at your own risk

    Just my 5 ct

    LG
    Martin

    Kommentar


      #3
      Es gibt Stoßverbinder und Schrumpfschlauch, damit lässt sich ein kabel problemlos verlängern und wird nicht viel dicker an der entsprechenden Stelle.

      siehe z.B. hier: Serienverbinder-Set Querschnitt: 0.25 bis 2.5 mm² im Conrad Online Shop | 852106

      Üblicherweise wird zum pressen eine spezielle Zange benötigt.

      Kommentar


        #4
        Danke, an solche Stoßverbindungen und Schrumpfschlauch habe ich schon auch gedacht, allerdings ist bei den Quetschverbindungen doch immer etwas "Funkenflug" dabei. Nicht das mir die Bude dann abraucht. Sicherheit muss hier unbedingt vorgehen.

        Gibt es unbrennbare Ummantelungen (wie beim Kabel) zum nachträglich ranmachen??
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #5
          Da gibt es sicher keinen Funkenflug! Man muss nur richtig pressen!
          Ausserdem kommt ja auch noch 2 mal Schrumpfschlauch drüber (1x über die Adern, 1x über die gesamte Verbindung)!

          Kommentar


            #6
            Wieso sollte es durch den Verbinder UND den Schrumpfschlauch durchfunkeln?

            Ich denke nicht, das da so schnell was brennt...
            Viele Grüße, Björn

            Kommentar


              #7
              Die Verbinder sind, sofern sie fachgerecht gepresst werden, eine VDE zugelassene Verbindung für 230 V. Funken können nur bei losen Verbindungen entstehen.
              Die Verbinder sind übrigens isoliert, über die Einzeladern wird also KEIN Schrumpfschlauch gezogen, nur über das Kabel gesamt. (Ausnahme natürlich: unsolierte Verbinder, würde ich aber von abraten)

              Kommentar


                #8
                Ich kann die wärmeschrumpfenden Lötverbinder von Conrad empfehlen. Die habe ich für die 1-wire-Temperatursensoren verwendet. Sie zwar etwas teurer, aber du brauchst ja auch nicht viele.
                Grüße
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ICH in dieser Situation wäre: Löten, Schrumpfen.
                  wärmeschrumpfenden Lötverbinder von Conrad empfehlen.
                  Merke:
                  Löten ist bei 230V verböten

                  bei Schwachstrom ist's aber erlaubt....(auch wenn's Keiner glaubt)
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    @MicHau:
                    Wieder was gelernt, davon höre ich zum ersten Mal, danke.
                    Frage, wie geht man da dran, wohl kaum mit dem Lötkolben, mit offener Flamme oder reicht auch das an Temperatur, was aus so einem Heißluftfön kommt?

                    @EPIX, toller Reim, auch dafür danke, muß ich mir merken...
                    Eine Steigerung davon war (Stand der Technik nach dem Krieg): feindrähtiges verzinnen, Ringlein biegen und dann verschrauben hihi

                    Gruß Walter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                      @MicHau:
                      Wieder was gelernt, davon höre ich zum ersten Mal, danke.
                      Frage, wie geht man da dran, wohl kaum mit dem Lötkolben, mit offener Flamme oder reicht auch das an Temperatur, was aus so einem Heißluftfön kommt?
                      Heißluft ist ausreichend, Lötkolben oder offene Flamme zerstören den Schlauch.

                      Aber anscheinend ist es ja laut EPIX für deinen Anwendungsfall nicht zulässig. Und da ich kein Eli bin, wird er wohl recht haben, wenngleich ich bei meinen Kurzrecherchen (wie immer) auf viele widersprüchliche Aussagen gestoßen bin. Daher kann nur ein ausgebildeter Eli das mit Sicherheit beurteilen.
                      Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        @MicHau:
                        Danke, ich bestelle mir mal ein paar und probiere es aus. Bisher kannte ich nur die Quetschverbinder.

                        Mein Anwendungsfall wären Fensterkontakte. Bei deren minikleinem Querschnitt habe ich dem Quetschen nicht so getraut und Wago Klemmen mit der Klappe genommen. Vielleicht ist das hier eine Alternative.

                        Kommentar


                          #13
                          Lötkolben oder offene Flamme zerstören den Schlauch.
                          mit Gefühl eingesetzt - kein Problem...
                          Manchmal muss sogar ein Feuerzeug herhalten

                          Bei Fensterkontakte würde ich LÖTEN & schrumpfen
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            Manchmal muss sogar ein Feuerzeug herhalten
                            Da hast Du recht, oft genug den Schrumpfschlauch solange gehalten, bis die Finger vom Feuerzeug heiß werden, da wären die alten Watte-Benziner mit der Klappe besser geeignet...
                            Zum einfachen Schrumpfen reicht das zur Not, aber diese Schrumpfer mit Lötzinn innendrin kenne ich (noch) nicht, und die Schmelztemp von Lötzinn habe ich nicht im Kopf, deshalb meine Frage.
                            Ich will jetzt den Fred nicht weiter kapern, danke auch an Dich für den netten Reim, den werde ich sicher mal verwenden.
                            P.S. Die Wagoklemmen habe ich genommen (man sieht sie eh nicht, da in meinen alten Rolladenkästen seitlich genug Platz ist) weil ich hier im Forum später gelernt habe, daß ich alles getan habe, um die Reedkontakte unnötig zu verschleißen, Abfragespannung unnötig hoch, Leitungsweg zum Sensor unnötig lang, nix Vorwiderstand, und deshalb mit deren baldigem Ableben gerechnet habe, aber ein paar Jahre haben sie jetzt auch schon gehalten, vielleicht nur Glück gehabt?
                            Gruß Walter

                            Kommentar


                              #15
                              ALso ich hatte für solche Fälle Quetschverbinder die direkt mit SChrumpfschlauf + Klebstoff ummantelt waren + 3M Schrumpfschlauch auch noch mal mit Klebstoff als Mantel.

                              Das ist absolut bombensicher und macht sich mit nem Heißluftfön + Schrumpfdüse echt sauber und gut. Nachteil war nur die Verbinder kosten ca. 1-1,5 € / Stk. Aber für ne sichere Verbindung ist der PReis ok.



                              Gruß

                              Gringo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X