Hallo,
Ich plane gerade die Beleuchtung für mein neues Haus und will im Wohnzimmer (ca. 60m2) abgehängte Decke mit indirekte LED Beleuchtung haben. Die abgehängte Decke geht nicht bis zur Wand und so ist beidseitig beleuchtet - insgesamt 35m LED Streifen werden benötigt. Es klingt unglaublich, aber ich habe nicht passendes im Internet gefunden. Ich überlege mir jetzt einen eigenen Streifen zu entwickeln.
Meine Überlegungen sind:
- Platine 1000x12mm
- Warmweise LEDs mit CRI > 80 von Marken-Hersteller, 100mA, 28 St. (2 Serien je 14 St.)
- RGB, 20mA, ebenfalls 28 St.
So ergibt sich ca. 8.5W + 4.8W gesamt Leistung.
- Konstantstromquellen für RGB+W (auf der Platine, zwischen die LEDs), PWM steuerbar;
- Netzteil 48V (z.B. Meanwell DRP-480), zentral, im Verteilerkasten;
- Kabel zwischen Netzteil und Streifen - 2x 5x1.5mm2 (Spannungsabfall 0.6V)
- Steuerung: Wiregate und einen 4-Kanal DMX Controller wie DMX512-RGBWLED oder DMX-LED-Dimmer S - DMX4ALL GmbH - MagiarLED - USB-DMX Interface - ArtNet DMX Interface Node - LanDMX - LED Stripes - LED Panel
Ich würde gern eure Meinungen hören.
Wie könnte man anders diese indirekte Beleuchtung realisieren?
Meint ihr, dass 35m x 8.5W/m LED Leistung ausreichend ist für indirekte Hauptbeleuchtung für ein 60m2 Wohnzimmer?
Die LED-Streifen auf dem Markt haben folgende Nachteile:
- Bestückt mit billigen LEDs, ohne Spezifikation. Es gibt kaum Streifen mit Information welche LEDs verbaut sind;
- Wenn die Streifen halbwegs gut sind, dann der Preis ist über 50 EUR/m.
Weil ich insgesamt 80 Laufmeter LED Beleuchtung für das ganze Haus geplant habe, rentiert es sich eine eigene Entwicklung.
- Entweder zu schwache oder zu starke Leistung
- Betrieben mit Konstant-Spannung 12V oder 24V was bedeutet 25% und mehr Verluste;
Grüsse,
Ilko
Ich plane gerade die Beleuchtung für mein neues Haus und will im Wohnzimmer (ca. 60m2) abgehängte Decke mit indirekte LED Beleuchtung haben. Die abgehängte Decke geht nicht bis zur Wand und so ist beidseitig beleuchtet - insgesamt 35m LED Streifen werden benötigt. Es klingt unglaublich, aber ich habe nicht passendes im Internet gefunden. Ich überlege mir jetzt einen eigenen Streifen zu entwickeln.
Meine Überlegungen sind:
- Platine 1000x12mm
- Warmweise LEDs mit CRI > 80 von Marken-Hersteller, 100mA, 28 St. (2 Serien je 14 St.)
- RGB, 20mA, ebenfalls 28 St.
So ergibt sich ca. 8.5W + 4.8W gesamt Leistung.
- Konstantstromquellen für RGB+W (auf der Platine, zwischen die LEDs), PWM steuerbar;
- Netzteil 48V (z.B. Meanwell DRP-480), zentral, im Verteilerkasten;
- Kabel zwischen Netzteil und Streifen - 2x 5x1.5mm2 (Spannungsabfall 0.6V)
- Steuerung: Wiregate und einen 4-Kanal DMX Controller wie DMX512-RGBWLED oder DMX-LED-Dimmer S - DMX4ALL GmbH - MagiarLED - USB-DMX Interface - ArtNet DMX Interface Node - LanDMX - LED Stripes - LED Panel
Ich würde gern eure Meinungen hören.
Wie könnte man anders diese indirekte Beleuchtung realisieren?
Meint ihr, dass 35m x 8.5W/m LED Leistung ausreichend ist für indirekte Hauptbeleuchtung für ein 60m2 Wohnzimmer?
Die LED-Streifen auf dem Markt haben folgende Nachteile:
- Bestückt mit billigen LEDs, ohne Spezifikation. Es gibt kaum Streifen mit Information welche LEDs verbaut sind;
- Wenn die Streifen halbwegs gut sind, dann der Preis ist über 50 EUR/m.
Weil ich insgesamt 80 Laufmeter LED Beleuchtung für das ganze Haus geplant habe, rentiert es sich eine eigene Entwicklung.
- Entweder zu schwache oder zu starke Leistung
- Betrieben mit Konstant-Spannung 12V oder 24V was bedeutet 25% und mehr Verluste;
Grüsse,
Ilko



Kommentar